TĂV SĂD Chemie Service auf der ACHEMA 2012
(PresseBox) - Komplexe Prozesstechnik, weltweite Beschaffungen und neue Werkstoffe verĂ€ndern die Chemieindustrie. FĂŒr sichere, zuverlĂ€ssige und wirtschaftliche Anlagen bietet TĂV SĂD Chemie Service ganzheitliche Beschaffungsstrategien, aktive RisikoprĂ€vention und verlĂ€ssliche Lebensdauerprognosen. Auf der ACHEMA 2012 in Frankfurt am Main prĂ€sentieren die Experten vom 18. bis 22. Juni 2012 ihr umfassendes Leistungsspektrum fĂŒr die Chemie- und Prozessindustrie (Halle 9.1, Stand C39).
Beim Global Sourcing in der Chemie-, Prozess- und Verfahrenstechnik werden die asiatischen Hersteller immer wichtiger. Sie bieten fĂŒr Anlagenkomponenten wie Apparate und DruckbehĂ€lter attraktive Preisniveaus bei steigender QualitĂ€t. "Zwingend erforderlich bei der weltweiten Beschaffung sind allerdings die sorgfĂ€ltige Auswahl und Evaluation des Herstellers, die 'wasserdichte' Spezifikation der Produkteigenschaften und die ausdifferenzierte QualitĂ€tssicherung", sagt Kurt Schumacher, Experte fĂŒr Global Sourcing und Mitglied der GeschĂ€ftsleitung Plant & Equipment Integrity bei der TĂV SĂD Chemie Service GmbH. Nur so könne sichergestellt werden, dass die Einsparungen spĂ€ter nicht durch kostenintensive Nachbesserungen oder verzögerte Liefertermine aufgezehrt werden. Besonderes Augenmerk muss dabei auf der ErfĂŒllung der im Bestimmungsland relevanten Gesetze, Regelwerke und Normen liegen. Kurt Schumacher: "Weil die spĂ€teren Probleme meistens im Detail liegen, reicht die gesetzliche PrĂŒfung allein nicht aus." Beispiele fĂŒr besonders kritische Punkte sind die RĂŒckverfolgbarkeit von Werkstoffen oder die VollstĂ€ndigkeit der erforderlichen Unterlagen wie Zeichnungen, PlĂ€ne und Dokumentationen.
Mit HAZOP-Verfahren Sicherheitsniveau steigern
Die KomplexitĂ€t prozesstechnischer und stofflich-physikalischer GefĂ€hrdungspotenziale steigt kontinuierlich. In den vergangenen Jahren wurden neue AnsĂ€tze fĂŒr die Risikoqualifizierung und Klassifikation von Ausfallwahrscheinlichkeiten entwickelt. "HAZOP-Verfahren bieten die Möglichkeit, die Anlagensicherheit und -verfĂŒgbarkeit systematisch und aktiv zu verbessern", erklĂ€rt Klaus-Dieter Peschel, Abteilungsleiter Plant Safety & Inspection am Standort Dormagen von TĂV SĂD Chemie Service. Zu diesem Zweck leitet ein erfahrener TĂV SĂD-Moderator ein interdisziplinĂ€res Team aus internen und externen Experten. FĂŒr den Betrieb und fĂŒr Ănderungen der Anlage werden mögliche Gefahren prognostiziert, deren Ursachen und Auswirkungen beurteilt sowie GegenmaĂnahmen entwickelt. Der mehrstufige Prozess berĂŒcksichtigt technische und organisatorische Risiken, mögliche Fehlbedienungen oder Ă€uĂere Einwirkungen. So lĂ€sst sich gezielt zwischen tatsĂ€chlich erforderlichen und weniger zielfĂŒhrenden sicherheitstechnischen MaĂnahmen unterscheiden oder die beste Konzeption fĂŒr die Funktionale Sicherheit von leittechnischen Komponenten klĂ€ren. "Dieses Vorgehen erhöht nicht nur das Sicherheitsniveau, sondern verringert auch die Ausfallzeiten und spart unnötige Investitionen", so Peschel. Ein erfolgreich umgesetztes HAZOP-Verfahren wirke sich auĂerdem positiv auf das Genehmigungsverfahren und die Versicherungskonditionen einer Anlage aus.
Kunststoffe zuverlÀssig und dauerhaft einsetzen
Hochleistungskunststoffe ersetzen in Chemie- und Prozessanlagen zunehmend Komponenten aus Stahl. Die Vorteile: geringeres Gewicht, hohe BestĂ€ndigkeit gegen chemisch-mechanische Angriffe sowie Kosteneffizienz. "Nicht nur die Grundwerkstoffe, sondern auch FĂŒge- und SchweiĂverbindungen werden beispielsweise bei Kunststoffrohren und -behĂ€ltern immer besser", sagt Franz Hingott, Bereich Werkstofftechnik von TĂV SĂD Chemie Service. Weil leistungsfĂ€hige Kunststoffe oder GfK-Systeme höheren DrĂŒcken und Temperaturen ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum widerstehen, verĂ€ndert das auch den Anspruch an die Lebensdauer-Prognosen und den PrĂŒfprozess. "Um das Zeitstandverhalten zuverlĂ€ssig zu bestimmen, mĂŒssen die Komponenten im Gesamtzusammenhang von der Herstellung, der Verarbeitung und den spĂ€teren Betriebsbedingungen beurteilt werden", so der TĂV SĂD-Experte. Dadurch könne das passende PrĂŒfverfahren in Bezug auf die zugehörige Norm oder das Regelwerk ausgewĂ€hlt werden.
Die international vertretenen Experten von TĂV SĂD Chemie Service kennen die MĂ€rkte aufgrund ihrer langjĂ€hrigen Arbeit und von zahlreichen begleiteten Projekten. Auftraggeber profitieren davon, dass alle Leistungen vor Ort aus einer Hand angeboten werden. Zudem kann die akkreditierte PrĂŒforganisation zugleich als Benannte Stelle und Zugelassene Ăberwachungsstelle arbeiten, was letztlich das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme von Anlagen oder Komponenten erleichtert. Das TĂV SĂD-PrĂŒftechnikum hat PrĂŒfplĂ€tze mit WĂ€rmeöfen und Druckeinrichtungen selbst fĂŒr höherfeste Kunststoffe.
TĂV SĂD-VortrĂ€ge auf der ACHEMA 2012:
- Montag, 18. Juni, 14:00 Uhr: HAZOP - a review on 40 years of application, trends and challenges in a changing community and legal environment (Rainer Semmler, Harmonie 2, CMF)
- Mittwoch, 20. Juni, 12:30 Uhr: Global sourcing of pressure vessels for chemical and petrochemical plants (Kurt Schumacher, Illusion 1, CMF)
- Donnerstag, 21. Juni, 11:00 Uhr: Damages of PTFE expansion joints (Franz Hingott, Illusion 2, CMF)
Weitere Informationen zu den Dienstleistungen finden Sie unter: www.tuev-sued.de/chemieservice.
Die TĂV SĂD Chemie Service GmbH bietet interdisziplinĂ€re Projekt- und Systemlösungen fĂŒr die internationale Chemie- und Prozessindustrie. Die Experten fĂŒhren gesetzlich oder behördlich vorgeschriebene PrĂŒfungen an Anlagen durch und unterstĂŒtzen dabei die Betreiber beim wirtschaftlichen Anlagenbetrieb.
TĂV SĂD ist ein international fĂŒhrender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen GeschĂ€ftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITĂT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an ĂŒber 600 Standorten weltweit prĂ€sent. Die interdisziplinĂ€ren Spezialistenteams sorgen fĂŒr die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stĂ€rken sie die WettbewerbsfĂ€higkeit ihrer Kunden.
TĂV SĂD ist ein international fĂŒhrender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen GeschĂ€ftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITĂT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an ĂŒber 600 Standorten weltweit prĂ€sent. Die interdisziplinĂ€ren Spezialistenteams sorgen fĂŒr die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stĂ€rken sie die WettbewerbsfĂ€higkeit ihrer Kunden.