PresseKat - Neue UN-Zahlen zur weltweiten Urbanisierung

Neue UN-Zahlen zur weltweiten Urbanisierung

ID: 612255

Rasantes Wachstum der Städte in EntwicklungsländernStiftung Weltbevölkerung:"Mit Investitionen Potenzial der Urbanisierung nutzen"

(firmenpresse) - Hannover, 5. April 2012. In Zukunft werden weltweit immer mehr Menschen in Städten leben. Ist heute jeder zweite Erdenbürger ein Stadtbewohner (52 Prozent), werden es 2050 bereits 67 Prozent sein. Besonders stark nimmt die Urbanisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern zu, wie die heute veröffentlichten "World Urbanization Prospects" der Vereinten Nationen zeigen. In diesen Ländern steigt der Anteil der Stadtbewohner rapide von derzeit 46 Prozent auf 64 Prozent im Jahr 2050. In Asien wird die Stadtbevölkerung bis zur Jahrhundertmitte um 1,4 Milliarden und in Afrika um rund 0,9 Milliarden Menschen zunehmen.

Besserer Zugang zu Dienstleistungen möglich

Die Verstädterung eröffnet den armen Ländern zugleich Entwicklungschancen und eine Verbesserung der Lebenssituation, sofern eine geplante Stadtentwicklung erfolgt. Beispielsweise können Städte den Menschen Arbeitsplätze und einen besseren Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen wie medizinischer Versorgung und Schulen bieten. In den Metropolen lassen sich solche Angebote mit niedrigeren Pro-Kopf-Kosten als auf dem Land bereitstellen. Entscheidend ist, dass die Städte in Entwicklungsländern nicht ungeplant wachsen: "Gezielte Investitionen in Infrastruktur, Gesundheitseinrichtungen und Schulen sind notwendig", fordert Renate Bähr, Geschäftsführerin der Stiftung Weltbevölkerung. "Nur so können sich die Menschen aus Krankheit und Armut zu befreien."

Im Gegensatz zu Entwicklungsländern nimmt in Industrieländern, wo bereits heute 78 Prozent der Menschen in Städten leben, die Urbanisierung wesentlich langsamer zu. Hier werden in vier Jahrzehnten 86 Prozent der Menschen in Städten leben.

Über die Stiftung Weltbevölkerung

Die Stiftung Weltbevölkerung ist eine international tätige Entwicklungshilfeorganisation. Sie hilft jungen Menschen in Afrika und Asien, sich selbst aus ihrer Armut zu befreien. Ungewollte Schwangerschaften und Aids verschärfen die Armut und bedeuten für viele Jugendliche den Tod. Deshalb unterstützt die Stiftung Aufklärungs- und Familienplanungsprojekte sowie Gesundheitsinitiativen in Entwicklungsländern.





Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.weltbevoelkerung.de/groesste-staedte
http://www.weltbevoelkerung.de/grafik-urbanisierung

Die vollständigen Daten der "World Urbanization Prospects" finden Sie auf der Internetseite der Vereinten Nationen unter http://esa.un.org/unpd/wup/index.htm

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

www.weltbevoelkerung.de
Die Stiftung Weltbevölkerung ist eine international tätige Entwicklungshilfeorganisation. Sie hilft jungen Menschen in Afrika und Asien, sich selbst aus ihrer Armut zu befreien. Ungewollte Schwangerschaften und Aids verschärfen die Armut und bedeuten für viele Jugendliche den Tod. Deshalb unterstützt die Stiftung Aufklärungs- und Familienplanungsprojekte sowie Gesundheitsinitiativen in Ostafrika und Asien.



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Stiftung Weltbevölkerung
Ute Stallmeister
Göttinger Chaussee 115
30459 Hannover
ute.stallmeister(at)dsw-hannover.de
0511 94373-31, 0157 86 75 13 76
http://www.weltbevoelkerung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  MyUSInc - Gründungsformen einer SE (Aktiengesellschaft) Herzlichen Glückwunsch an Haïdar El Ali und Youssou N'Dour!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.04.2012 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 612255
Anzahl Zeichen: 2650

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ute Stallmeister
Stadt:

Hannover


Telefon: 0511 94373-31

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue UN-Zahlen zur weltweiten Urbanisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Weltbevökerung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Weltbevölkerung verleiht Journalistenpreis ...

Berlin, 22. März 2012. Die Stiftung Weltbevölkerung hat gestern den Journalistenpreis "Weltbevölkerung" 2011 verliehen. Der mit 2.500 Euro dotierte erste Preis ging an Cord Aschenbrenner für seinen Artikel "Wie viele Menschen kann ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Weltbevökerung