PresseKat - PHOENIX-Sendeplan für Freitag, 06.04.12 Tages-Tipps: ab 9.00 Uhr THEMA: Die Deutschen

PHOENIX-Sendeplan für Freitag, 06.04.12 Tages-Tipps: ab 9.00 Uhr
THEMA: Die Deutschen

ID: 611972

(ots) - 04:55

Wer war Jesus? 2/3: Seine Mission Film von Alex Marengo, Discovery
/ PHOENIX/2008 Jesus war ein junger Mann, der entschlossen war, die
Welt, in der er aufwuchs, von Hunger und Unterdrückung zu befreien
und zu verändern.

05:40

Wer war Jesus? 3/3: Seine letzten Tage Film von Alex Marengo,
Discovery / PHOENIX/2008 Die Passion ist bekannt. Aber viele Details
wurden erst hundert Jahre nach Jesus Tod niedergeschrieben. Der
letzte Teil von "Wer war Jesus?" untersucht die historische Realität
der größten Geschichte, die je erzählt wurde.

06:30

Tage, die die Welt bewegten Affären der Krone Film von Tanya
Cheadle, BBC/2003

07:20

Margaret - Prinzessin zwischen Herz und Krone Film von Sam
Starbuck, PHOENIX / ZDF/2006

08:10

London 1605 - Die katholische Bombe Film von Michael Wadding,
PHOENIX / ZDF/2005

Tages-Tipp

THEMA: Die Deutschen

09:00

Die Deutschen I 1/10: Otto und das Reich Film von Christian
Feyerabend, ZDF/2008 Als Otto I. in der Pfalzkapelle von Aachen zum
König gekrönt wurde, ließ er sich nach altem Brauch von den deutschen
Fürsten huldigen. Um solche Ehrerbietung musste er künftig allerdings
ringen, denn immer wieder lehnten sich die Territorialherrscher
gegen den Monarchen auf. Würde es dem späteren Kaiser gelingen, dem
aus den Stämmen der Sachsen, Bayern, Schwaben und Franken
erwachsenden Volk ein eigenes Selbstbewusstsein zu geben, als
Deutsche?

09:45

Die Deutschen I 2/10: Heinrich und der Papst Film von Friederiecke
Headecke, ZDF/2008 Es ist der Moment der tiefsten Erniedrigung!
Barfuß im Büßergewand kniet der deutsche König Heinrich IV. im Schnee
vor der Burg Canossa und fleht um die Aufhebung des Kirchenbanns, den




der Papst über ihn verhängt hat. Vergibt der Papst ihm nicht,
verliert Heinrich seine Krone.

10:30

Die Deutschen I 3/10: Barbarossa und der Löwe Film von Friedrich
Klütsch, Daniel Sich, ZDF/2008 Für Höhepunkt und Niedergang des
mittelalterlichen deutschen Kaisertums steht die Dynastie der
Staufer. Friedrich I., "Barbarossa" (1152-1190) genannt, galt schon
zu Lebzeiten als glanzvoller, tatkräftiger, tugendhafter Herrscher,
der für die Ehre des Reiches kämpfte - als König von Deutschland,
von Burgund und Italien sowie als Kaiser des Römischen Reiches.

11:15

Die Deutschen I 4/10: Luther und die Nation Film von Friedrich
Klütsch, Daniel Sich, ZDF/2008 Zunächst war er nur ein einfacher
Mönch, ein zweifelnder und mit sich hadernder Theologe. Aus ihm wurde
eine epochale Figur, die wie keine andere zuvor die Deutschen einte
und spaltete - ohne dies selbst zu wollen.

12:00

Die Deutschen I 5/10: Wallenstein und der Krieg Film von Martin
Carazo Mendez, ZDF/2008 Der Friede zwischen den Konfessionen blieb
brüchig. Weiterhin stritten Protestanten und Katholiken um die
politische und religiöse Vorherrschaft im Reich und in Europa. Durch
den Prager Fenstersturz 1618 eskalierte der Konflikt. Er mündete in
den schrecklichsten aller Kriege auf deutschem Boden: den
Dreißigjährigen Krieg, der die Bevölkerung dezimierte, das Land
verwüstete und Deutschland zum europäischen Schlachtfeld machte.

12:45

Die Deutschen I 6/10: Preußens Friedrich und die Kaiserin Film von
Annette Tewes, ZDF/2008 Das "Heilige Römische Reich Deutscher Nation"
glich nach dem Dreißigjährigen Krieg einem territorialem Puzzle. Die
Habsburger verfügten über Territorien in ganz Europa und darüber
hinaus. Österreich war schon eine Großmacht, Preußen wollte es noch
werden. Es kam zu einer dramatischen Rivalität zweier Monarchen, die
unterschiedlicher kaum sein konnten.

13:30

Die Deutschen I 7/10: Napoleon und die Deutschen Film von Stefan
Brauburger, ZDF/2008 Ausgerechnet ein fremder Kaiser, Frankreichs
Jahrhundertherrscher Napoleon, katapultierte die Deutschen durch
Eroberungen und Reformen in ihr nationales Zeitalter. Kein anderer
hatte zuvor mehr dazu beigetragen, dass die Deutschen zueinander
fanden. Auch wenn dies geschah, um Napoleon selbst loszuwerden.

14:15

Die Deutschen I 8/10: Robert Blum und die Revolution Film von
Peter Hartl, ZDF/2008 Eine Revolution - in Deutschland? Und zwar
keineswegs wie Lenin den Deutschen später süffisant nachsagte, mit
einer ordnungsgemäßen Bahnsteigkarte in der Tasche! Im März 1848
wurden aus braven Untertanen entschiedene Barrikadenkämpfer - ob in
Wien, Berlin oder anderen Städten. Es war ein Volksaufstand wie es
ihn nie zuvor in der deutschen Geschichte gegeben hatte. Freiheit und
Einheit - das waren die Ziele.

15:00

Die Deutschen I 9/10: Bismarck und das Deutsche Reich Film von
Friedrich Scherer, ZDF/2008 Nach der Revolution von 1848, dem
vergeblichen Versuch einer "Einheit von unten", kam es zur "Einheit
von oben". Preußens Ministerpräsident Otto von Bismarck ebnete den
Weg zum ersten deutschen Nationalstaat.

15:45

Die Deutschen I 10/10: Wilhelm und die Welt Film von Ricarda
Schlosshan, ZDF/2008 "Zu Großem sind wir noch bestimmt, und
herrlichen Tagen führe ich Euch entgegen", verkündet der junge
Hohenzollern-Kaiser Wilhelm II. zu Beginn der Epoche, die später nach
ihm benannt wird. Er entpuppt sich als prunksüchtiger Monarch,
selbstverliebt und betont forsch. Für die Mehrheit des deutschen
Bürgertums aber wird er zum Sinnbild eigenen Strebens nach Glanz und
Größe.

16:30

Die Deutschen II 1/10: Karl der Große und die Sachsen Film von
Werner Biermann, ZDF/2010 Er galt schon bei seinen Zeitgenossen als
"Vater Europas": Karl der Große. Er schuf ein Fundament, das den
Kontinent prägte. Deutsche und Franzosen betrachten den legendären
Karolinger gleichermaßen als Stammvater. Karls Imperium reichte von
der Nordsee bis nach Mittelitalien, von Ungarn bis nach Spanien.

17:15

Die Deutschen II 2/10: Friedrich II. und der Kreuzzug Film von
Christian Feyerabend, Daniel Sich, ZDF/2010 "Das Staunen der Welt"
nannten manche Zeitgenossen den Staufer Friedrich II. (1194 bis
1250), dessen Reich von Sizilien bis zur Nordseeküste reichte. Neben
Deutsch sprach er Italienisch, Französisch, Griechisch und Arabisch,
dichtete, philosophierte und schrieb ein Buch über die Falkenjagd.

18:00

Die Deutschen II 3/10: Hildegard von Bingen und die Macht der
Frauen Film von Friederike Haedecke, ZDF/2010 Hildegard von Bingen
(1098 bis 1179) ist die populärste Deutsche des Mittelalters - auf
Augenhöhe mit den Mächtigen ihrer Zeit. Sie war Visionärin,
Naturwissenschaftlerin, Politikerin, Komponistin, Theologin und sogar
Managerin zweier von ihr gegründeter Klöster. Viele ihrer Schriften,
vor allem ihre Kenntnisse der Naturheilkunde, haben bis heute nichts
von ihrer Aktualität eingebüßt. Andere werfen noch immer Fragen auf.

18:45

Die Deutschen II 4/10: Karl IV. und der Schwarze Tod Film von
Georg Graffe, Bernhard von Dadelsen, ZDF/2010 Karl IV. wurde 1316 in
Prag geboren. Sein Vater Johann hatte eine böhmische Prinzessin
geheiratet und war dadurch einer der mächtigsten Männer im Reich
geworden. 1346 gelang es dem ehrgeizigen Luxemburger durch die
Zahlung horrender Bestechungsgelder, seinen Sohn Karl als Gegenkönig
zum amtierenden Ludwig dem Bayern wählen zu lassen. Karls Position im
Reich war zunächst schwach, aber durch den plötzlichen Tod Ludwigs
wenige Monate nach der Wahl änderte sich die Lage.

19:30

Die Deutschen II 5/10 Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern Film
von Martin Carazo Mendez, ZDF/2010 1521 herrschte Aufruhr in Zwickau:
Der junge Priester Thomas Müntzer wandte sich gegen die kirchliche
und weltliche Obrigkeit und forderte für alle Menschen das
gottgegebene Recht auf Freiheit und Gleichheit. Die Kirchenkritik
Luthers, den er einst bewundert hatte, ging ihm nicht weit genug. In
einer Schrift "wider das geistlose, sanftlebende Fleisch zu
Wittenberg" nahm er 1524 gegen Luther Stellung und bekräftigte seine
Absicht, eine gerechtere Ordnung durchzusetzen - notfalls mit Gewalt.

20:15

Tages-Tipp Die Deutschen II 6/10: August der Starke und die Liebe
Film von Yury Winterberg, Jan Peter, ZDF/2010 Er gilt als einer der
schillernden Monarchen der Neuzeit: Kurfürst Friedrich August I. von
Sachsen, genannt "August der Starke" (1670 bis 1733). Seine
fürstliche Selbstdarstellung war nur mit der eines anderen
europäischen Monarchen vergleichbar: Ludwigs XIV. Der Hof Augusts
sollte dem des französischen Sonnenkönigs in nichts nachstehen.
Hunderte Feste, Bälle, Maskeraden und Tierhatzen veranstaltete der
König jedes Jahr.

21:00

Die Deutschen II 7/10: Karl Marx und der Klassenkampf Film von
Peter Hartl, ZDF/2010 Er ist einer der wirkungsvollsten
Bestsellerautoren der Weltgeschichte, und doch haben die wenigsten
sein Werk vollständig gelesen. Seine Lehre wurde zu einer
Ersatzreligion, auch wenn der Urheber sich nie als Glaubensstifter
verstand, sondern als wissenschaftlicher Analytiker.

21:45

Die Deutschen II 8/10: Ludwig II. und die Bayern Film von
Friedrich Klütsch, ZDF/2010 Mythen und Legenden ranken sich um die
Gestalt Ludwigs II. von Bayern (1845 bis 1886), der als
"Märchenkönig" in die Geschichte eingegangen ist. Er habe die Politik
gescheut und sich vor allem seinen schwärmerischen Leidenschaften
hingegeben: den Opern Richard Wagners und dem Bau prunkvoller
Schlösser wie Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Doch
Ludwig war keineswegs nur ein versponnener Träumer, sondern verfolgte
klare politische Ziele.

22:30

Die Deutschen II 9/10: Rosa Luxemburg und die Freiheit Film von
Ricarda Schlosshan, ZDF/2010 Sie stammte aus dem von Russland
annektierten Teil Polens. Rosa Luxemburg (1871 bis 1919) wurde
politische Aktivistin in einer Zeit, in der Frauen in Deutschland
noch nicht wählen durften. Die Arbeiterbewegung in Europa befand sich
im Aufbruch, Sozialisten wurden überall verfolgt. Schon in jungen
Jahren kämpfte Rosa Luxemburg für die Rechte der Arbeiterschaft; ab
1898, nachdem sie die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hatte,
auch in der SPD des wilhelminischen Deutschland.

23:15

Die Deutschen II 10/10: Gustav Stresemann und die Republik Film
von Stefan Brauburger, Friedrich Scherer, ZDF/2010 Gustav Stresemann
(1878 bis 1929) wurde Reichskanzler, als die junge Weimarer Republik
einmal mehr ins Chaos stürzte: im Krisenjahr 1923. Deutschland litt
noch immer an den Folgen des verlorenen Krieges und des Versailler
Vertrags. Frankreich und Belgien besetzten das Ruhrgebiet, um
milliardenschwere Reparationen zu erzwingen und die Kontrolle über
die wichtige Industrieregion zu gewinnen. Die Inflation erreichte
ihren Höhepunkt. Kommunistische Aufstände drohten von links, die
radikale Rechte forderte eine nationale Diktatur.

Fortsetzung THEMA: Die Deutschen

(VPS 00:00)

00:00

Die Deutschen I 1/10: Otto und das Reich Film von Christian
Feyerabend, ZDF/2008 (VPS 00:00)

00:45

Die Deutschen I 2/10: Heinrich und der Papst Film von Friederiecke
Headecke, ZDF/2008 (VPS 00:45)

01:30

Die Deutschen I 3/10: Barbarossa und der Löwe Film von Friedrich
Klütsch, Daniel Sich, ZDF/2008 (VPS 01:30)

02:15

Die Deutschen I 4/10: Luther und die Nation Film von Friedrich
Klütsch, Daniel Sich, ZDF/2008 (VPS 02:15)

03:00

Die Deutschen I 5/10: Wallenstein und der Krieg Film von Martin
Carazo Mendez, ZDF/2008 (VPS 03:00)

03:45

Die Deutschen I 6/10: Preußens Friedrich und die Kaiserin Film von
Annette Tewes, ZDF/2008 (VPS 03:45)

04:30

Die Deutschen I 7/10: Napoleon und die Deutschen Film von Stefan
Brauburger, ZDF/2008 (VPS 04:30)

05:15

Die Deutschen I 8/10: Robert Blum und die Revolution Film von
Peter Hartl, ZDF/2008 (VPS 05:15)

06:00

Die Deutschen I 9/10: Bismarck und das Deutsche Reich Film von
Friedrich Scherer, ZDF/2008 (VPS 06:00)



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WDR Fernsehen: Der Machtkampf / Wie Kraft und Röttgen NRW erobern wollen / Donnerstag, 3. Mai 2012, 22:00 bis 22:30 Uhr / Eine Reportage von Beate Becker und Boris Baumholt ZDFkultur Programmänderung für den 10.4.12:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.04.2012 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 611972
Anzahl Zeichen: 13774

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeplan für Freitag, 06.04.12 Tages-Tipps: ab 9.00 Uhr
THEMA: Die Deutschen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX