Biologen der TU Kaiserslautern konnten mit Meteorologen der Universität Marburg einen neuen Aspekt des Taus aufdecken
(PresseBox) - Tau, den wir vor allem als Morgentau kennen, entsteht dadurch, dass Wasser aus der Luft an kühleren Oberflächen kondensiert. Durch Sonneneinstrahlung verdampft der Tau morgens meist schnell. Die Arbeitsgruppe um Dr. Michael Lakatos von der TU Kaiserslautern konnte im feucht-tropischen Tieflandregenwald von Französisch-Guayana noch bis zum frühen Nachmittag Taukondensation nachweisen - und zwar an Baumstämmen. Während die aufgewärmte Luft morgens aus der Baumkronenschicht in die bodennahe Stammregion zieht, bleiben die Stämme selbst länger kühl. Die Feuchtigkeit des Regenwalds schlägt sich dann an ihnen nieder, kondensiert zu Tau.
Dieser verblüffende Fund hat auch bemerkenswerte biologische Auswirkungen, denn die Baumstämme sind übersät mit Kleinstlebewesen, die sehr stark von dieser Wasserverfügbarkeit abhängig sind. Die sogenannten niederen Pflanzen, wie Algen, Flechten und Moose können dadurch ihre photosynthetische Aktivität erheblich verlängern. So kann die Strahlung der Sonne nicht nur am Morgen, sondern auch bis nachmittags, zur Zeit der stärksten Einstrahlung, genutzt werden.
Weitere Hinweise erhärten, dass dieses bisher unerkannte Phänomen des Taufalls sogar ein globales Merkmal des Lebensraumes Wald darstellen könnte.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.04.2012 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 611405
Anzahl Zeichen: 1301
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Biologen der TU Kaiserslautern konnten mit Meteorologen der Universität Marburg einen neuen Aspekt des Taus aufdecken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TU Technische Universität Kaiserslautern (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Wie finanziere ich meine Idee? Antworten auf diese Frage gibt es am Dienstag, den 14. November, von 16 bis 18 Uhr bei der Veranstaltung ?Alternative Finanzierungsformen für Start-Ups? im Kaiserslauterer ?Business + Innovation Center? in der Trippsta ...
Wie es Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung gelingt, mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten, ist Thema des 23. Technologie- und InnovationsFORUMs. Es findet am Mittwoch, den 15. November, auf dem Campus (Gebäude 57) der Technische ...
Wenig Bewegung, fettes Essen, viele Zigaretten ? Faktoren wie diese begünstigen eine Arterienverkalkung, auch Arteriosklerose genannt. Wird das Blut nicht mehr richtig durch die Adern gepumpt, kann es zu Herzinfarkt oder Schlaganfall kommen. Ärzte ...