(ots) - Baden-Württemberg wird 60 Jahre alt. Am 25.
April 1952 unterschrieben die Gründerväter des neuen Bundeslandes den
Vereinigungsvertrag. Dieses Jubiläum ist für den Südwestrundfunk ein
wichtiges Ereignis, das er in seinen Programmen umfassend würdigt.
Die Programmaktion "60 Jahre 60 Stunden" und ein gemeinsamer
Wettbewerb mit dem Land Baden-Württemberg setzen 2012 Schwerpunkte.
Dreitägige Programmaktion: "60 Jahre 60 Stunden" in Hörfunk,
Fernsehen und Internet Von Mittwoch, 25. April 2012 bis Freitag, 27.
April 2012 konzentrieren sich alle SWR-Landesprogramme in
Baden-Württemberg auf das Jubiläum. Die Hörfunkprogramme SWR1 und
SWR4 Baden-Württemberg, das SWR Fernsehen und die Online-Portale
blicken in einem Themenschwerpunkt auf die Landesgeschichte zurück,
beschäftigen sich aber auch mit der Zukunft des Südweststaates. Die
dreitägige Aktion steht unter dem Motto "60 Jahre 60 Stunden". Mit
aktuellen Reportagen, Interviews, bunten Berichten und seltenem
Archivmaterial widmen sich die Hörfunkprogramme SWR1 und SWR4 von 25.
bis 27. April dem Thema Baden-Württemberg. Bereits der Vorabend steht
im SWR Fernsehen im Zeichen des Landesjubiläums: Am 24. April zeigt
das SWR Fernsehen den Stuttgarter Tatort "Bienzle und der steinerne
Gast". Um 22.30 Uhr folgt der Spielfilm "Carl & Bertha" mit Felicitas
Woll und Ken Duken. Am 26. April porträtiert das SWR Fernsehen "Kurt
Georg Kiesinger - Kanzler und 'König von Baden-Württemberg'".
Drei lange Nächte
In drei langen Nächten öffnet das SWR Fernsehen in
Baden-Württemberg seine Archive und zeigt Filmschätze aus 60 Jahren
Landesgeschichte. In der ersten langen Nacht "Ein Land und seine
Geschichten" aus dem Haus der Geschichte in Stuttgart am 25. April
begibt sich Jacqueline Stuhler von 23 Uhr bis 6 Uhr morgens auf eine
Zeitreise mit Zeitgeist. Sie zeigt Stationen aus dem Alltag der
Menschen, Ereignisse an die sich heute noch jeder erinnert. Zwei
weitere Jubiläumsnächte am 26. und 27. April folgen. Zunächst
präsentiert Michael Matting "Die lange Nacht der Landtagswahlen". Der
SWR erinnert in dieser Nacht an Siege und Niederlagen, an den Kampf
um Machterhalt und Wählerstimmen. Die lange Nacht ist auch ein
Spiegelbild der TV-Berichterstattung. Am 27. April folgt um 0 Uhr die
lange Nacht "Die größten Sportmomente", moderiert von Michael
Antwerpes. 60 Jahre Baden-Württemberg stehen auch für 60 Jahre großen
und erfolgreichen Sport. Die ergreifendsten Momente können die
Zuschauerinnen und Zuschauer hier noch einmal miterleben. 60 Jahre
Baden-Württemberg - 60 Jahre Zukunft Ein Highlight des
Programmschwerpunkts ist die große Unterhaltungsshow "60 Jahre
Baden-Württemberg - 60 Jahre Zukunft". Hinter diesem Titel verbirgt
sich eine 90-minütige Livesendung am Freitag, 27. April 2012 um 20.15
Uhr im SWR Fernsehen, die mit Zuschauerinnen und Zuschauern im
Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe das Jubiläum
feiert. Zum einen präsentieren sechs nominierte "Übermorgenmacher"
aus dem Land ihre zukunftsträchtigen Ideen, die die Welt von
übermorgen verbessern könnten. Der SWR stiftet für den Gewinner den
SWR-Publikumspreis: die Teilnahme an der Nobelpreisträgerfahrt auf
die Insel Mainau im Rahmen des Nobelpreisträgertreffens 2012 und ein
exklusives Treffen mit der deutschen Astronautenlegende Ulf Merbold.
Wer Übermorgenmacher 2012 wird, entscheidet sich im Internet. Auf
www.swr.de/uebermorgenmacher kann abgestimmt werden. Mit der Musik
der Pforzheimer Band "Fools Garden", dem A-cappella-Pop-Quintett "die
Füenf" aus Stuttgart, den Hitparadenstürmern "Glasperlenspiel" aus
Stockach und der Tübinger Powerfrau Maren Kroymann bleibt die Sendung
Baden-Württemberg treu. Für Unterhaltung sorgen auch der badische
Humor von Florian Schröder und die schwäbische Sicht auf die Welt von
Dominik Kuhn. Michael Antwerpes und Stefanie Germann, die Moderatoren
des Abends, zeigen interessante Filme aus 60 Jahren Baden-Württemberg
und begrüßen Gesprächspartner aus Sport, Kultur, Politik und
Gesellschaft, wie zum Beispiel den Astronauten und Physiker Ulf
Merbold oder den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried
Kretschmann. Die "SWR Landesschau Baden-Württemberg", das
landespolitische Magazin "Zur Sache Baden-Württemberg!" und die
Nachrichten "SWR Landesschau aktuell" berichten ebenfalls
ausführlich. Der SWR Nachmittag "Kaffee oder Tee" widmet dem
Landesjubiläum am 25. April im SWR Fernsehen eine Sondersendung.
SWR.de liefert im Internet jederzeit abrufbar alles Wissenswerte zum
Südweststaat und den Feierlichkeiten. Die Hörfunkprogramme SWR1 und
SWR4 Baden-Württemberg starten zeitgleich in ihren Frühsendungen am
25. April mit dem Themenschwerpunkt.
60 Jahre Baden-Württemberg (Programmauswahl SWR Fernsehen):
Dienstag, 24. April 2012:
20.15 Uhr Tatort: Bienzle und der steinerne Gast 22.00 UhrFahr
mal hin. Ballontrekking im Allgäu - Himmel auf Erden 22.30 Uhr Carl
& Bertha
Mittwoch, 25. April 2012
16.05 UhrKaffee oder Tee. Der SWR-Nachmittag 23.00 Uhr Lange
Nacht: Ein Land und seine Geschichten - Moderation Jacqueline Stuhler
Donnerstag, 26. April 2012
22.30 UhrKurt Georg Kiesinger - Kanzler und "König von
Baden-Württemberg" 0.15 UhrDie lange Nacht der Landtagswahlen -
Moderation Michael Matting
Freitag, 27. April 2012
20.15 Uhr60 Jahre Baden-Württemberg - 60 Jahre Zukunft Moderation
Stefanie Germann und Michael Antwerpes 0 Uhr Die größten
Sportmomente - Moderation Michael Antwerpes
Ausführliche Informationen unter www.swr.de/uebermorgenmacher und
www.swr.de/60jahrebw