PresseKat - SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Sonntag, 01.04.12 (Woche 14) bis Freitag, 11.05.

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Sonntag, 01.04.12 (Woche 14) bis Freitag, 11.05.12 (Woche 19)

ID: 606680

(ots) - Sonntag, 1. April 2012 (Woche 14)/29.03.2012

16.00startklar - das automagazin

Themen der Sendung:

Nicht zu glauben - wie Verkehrssünder sich freikaufen Nicht
normal - der neue Citroen DS 5 Nicht von Pappe - die schwierigsten
Führerscheinfragen

Donnerstag, 12. April 2012 (Woche 15)/29.03.2012

Korrigierten Titel und Ergänzung im Untertitel für SR beachten!

20.15SR: mag's spezial: Geschmag'sfragen- eine Reise durch die
Welt der Sinne Das Magazin Saar

Samstag, 14. April 2012 (Woche 16)/29.03.2012

Korrigierten Titel und Ergänzung im Untertitel beachten!

04.15mag's spezial: Geschmag'sfragen- eine Reise durch die Welt
der Sinne (WH von DO) Das Magazin Saar

Dienstag, 24. April 2012 (Woche 17)/29.03.2012

Dachzeile bitte streichen!

20.15(VPS 20.14) Tatort: Bienzle und der steinerne Gast
Fernsehfilm Deutschland 2004

Dienstag, 24. April 2012 (Woche 17)/29.03.2012

Dachzeile bitte streichen!

Tagestipp

22.00Fahr mal hin Ballontrekking im Allgäu - Himmel auf Erden

Dienstag, 24. April 2012 (Woche 17)/29.03.2012

Dachzeile bitte streichen!

02.00Fahr mal hin (WH) Ballontrekking im Allgäu - Himmel auf
Erden

Sonntag, 29. April 2012 (Woche 18)/29.03.2012

Korrigierte "Rollen und Darsteller" beachten

13.15Tierärztin Dr. Mertens

Ein Krokodil im Handgepäck Fernsehserie Deutschland 2006 Rollen
und Darsteller: Markus Jessner____Markus Majowski Lucie
Jessner____Henriette Markert Dr. Pieper____Peer-Uwe Teska Dr.
Martin Vogel____Dieter Montag Tierpfleger____Dirk Schoedon Susanne
Mertens____Elisabeth Lanz Klaus Mertens____Horst-Günter Marx Jonas
Mertens____Ludwig Zimmeck Professor Georg Baumgart____Gunter Schoß




Charlotte Baumgart____Ursela Monn Dr. Christoph Lentz____Sven
Martinek Dr. Reinhard Fährmann____Michael Lesch Rebecca
Lentz____Elisabeth Böhm Conrad Weidner____Thorsten Wolf
Tierpflegerin Anett____Anna Bertheau Alexandra Hendricks____Simone
Hanselmann und andere Musik: Rainer Oleak Kamera: Herman
Dunzendorfer

Dienstag, 1. Mai 2012 (Woche 18)/29.03.2012

21.50Hannes und der Bürgermeister

Auf der Couch / Die Wunder / Herrn Stumpfes Zieh- und Zupfkapelle

Hannes (Albin Braig) soll auf Geheiß seines Bürgermeisters
(Karlheinz Hartmann) zum Psychiater, um von seiner Sucht des
"Glockenputzens" geheilt zu werden. Natürlich erweist sich Hannes als
untherapierbar. In einer vom Alkohol umnebelten Nacht geschehen viele
Wunder. Doch Hannes kann sich erinnern und zusammen mit dem
Bürgermeister dröseln sie die Geschehnisse der "wunderbaren" Nacht
auf. Wunderbare Musik machen dazu "Herrn Stumpfes Zieh & Zupf
Kapelle".

Dienstag, 1. Mai 2012 (Woche 18)/29.03.2012

22.20(VPS 21.50) Hannes und der Bürgermeister Älles wie
g'schleckt / Das Denkmal / Herrn Stumpfes Zieh- und Zupfkapelle
Folge 91/2009

Hannes soll vor des Pfarrers Haus eine Mülltonne umgeworfen haben.
Der Bürgermeister will die Sache schnell bereinigt wissen, doch er
hat nicht mit Hannes Erläuterungen gerechnet. Dieser hat die
Müllprobleme der Welt vor Augen und hat auch die Lösung parat: die
schwäbische Kehrwoche.

Hannes will ein Denkmal für den Bürgermeister schaffen. Dies
schmeichelt der Eitelkeit desselben und Hannes erhält die Erlaubnis,
nächstens in seiner Werkstatt tätig zu werden. Über die damit
verbundene Nachtruhestörung geht der Bürgermeister in diesem Falle
gerne hinweg. Wie die Büste aussehen soll, wird heftig diskutiert.

Sonntag, 6. Mai 2012 (Woche 19)/29.03.2012

Tagestipp

20.15SonntagAbend: Lust auf Urlaub! Moderation: Markus Brock

Kurzversion:

Kaum ein Volk ist so reiselustig, wie die Deutschen. Mit dem
VW-Käfer über den Brenner - so ging sie mit dem Wirtschaftwunder los,
die deutsche Reisewelle.

Jedes Jahrzehnt hat so seine eigene Reisegeschichte: Ende der 50er
zieht es die Bundesbürger nach Italien, in den 60er locken die ersten
Billigangebote nach Mallorca, bis heute ein beliebtes Reiseziel. Aber
auch Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stehen inzwischen hoch im
Kurs als Ferienregionen. Markus Brock reist mit seinen Gästen (u.a.
der Schauspielerin Heide Keller und dem Tourismusexperten Martin
Lohmann) durch die Urlaubsgeschichte und vor allem die
Urlaubsgeschichten der Deutschen.

Langversion:

Kaum ein Volk ist so reiselustig, wie die Deutschen. Mit dem
VW-Käfer über den Brenner - so ging sie mit dem Wirtschaftwunder los,
die deutsche Reisewelle.

Und jedes Jahrzehnt hat so seine eigene Reisegeschichte: Ende der
50er zieht es die Bundesbürger nach Italien, in den 60er locken die
ersten Billigangebote nach Mallorca, bis heute ein beliebtes
Reiseziel. Aber auch Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stehen
inzwischen hoch im Kurs als Ferienregionen. Markus Brock reist mit
seinen Gästen durch die Urlaubsgeschichte und vor allem die
Urlaubsgeschichten der Deutschen:

Heide Keller

Hat vor über 30 Jahren als Chef-Steweardess Beatrice auf dem
legendären Traumschiff angeheuert und arbeitet dort, wo andere
Menschen Urlaub machen. Und hat dabei eine Menge von der Welt gesehen
und viel erlebt. Davon und ihren eigenen Urlaubsplänen erzählt sich
heute beim SonntagAbend

Martin Lohmann

Ist Urlaubsforscher und weiß, wo und wie die Deutschen Urlaub
machen. Ein Drittel bleibt im eigenen Land , ein Drittel fährt ans
Mittelmeer und ein Drittel sucht im Rest der Welt: Enstpannung. Und
das am liebsten mit der Familie. Dabei fürchten die meisten den
Konflikt mit dem Partner noch mehr als schlechtes Wetter. Mehr
Abenteuer muss nicht sein.

Elke Gersmann

Geht völlig neue Wege, wenn es um Urlaub geht. Sie arbeitet.
Freiwillig und für eine gute Sache. "Volunteering" heißt der neue
Trend, der bei Jung und Alt immer beliebter wird. Freiwillig helfen
im Urlaub, darüber hat sie auch ein Buch geschrieben. Von ihre
eigenen Erlebnissen und Erfahrungen und denen als Reiseführerin auf
Mallorca berichtet sie heute.

Helge Sobik

Macht Urlaub lieber in der Ferienwohnung als im Hotel und schreibt
noch lieber über das Reisen. Seit über 10 Jahren öffnet der
"Viel-Reisende" mit seinen zahlreichen Büchern und Artikeln den
"Wenig-Reisenden" die Reisewelt. Sobik ist gerne unterwegs, weil es
den Horizont erweitert, trifft und beobachtet gerne Menschen und
findet: Es geht doch nichts über gepflegte Vorurteile, besonders im
Urlaub. Inzwischen hat er sein Herz auch für Balkonien entdeckt, bzw.
seine eigene Terrasse und folgt damit einem bundesdeutschen Trend.

Sowie

Vier Familienväter aus Balzfeld bei Sinsheim, die seit zehn Jahren
jeden Sommer eine Woche lang durch die schönsten Ecken Deutschlands
vagabundieren - auf ihren Traktoren.

Rudi Ronellenfitsch, Andreas Buder, Andreas Stadter und Mathias
Hillenbrand gönnen sich einmal im Jahr "Freiheit pur". Vier Männer,
vier Traktoren, Feldküche, Wasserkanister, Kühlboxen, ihre
planengedeckten Anhänger und jede Menge verrückte Urlaubsgeschichten.

Donnerstag, 10. Mai 2012 (Woche 19)/29.03.2012

23.45Literatur im Foyer

Felicitas von Lovenberg im Gespräch mit Anna Katharina Hahn und
Thomas von Steinaecker

Anna Katharina Hahn: Am Schwarzen Berg

Am Anfang begegnen wir Peter als zerstörter Figur, er wohnt in
Stuttgart-Heslach, seine Frau Mia hat die gemeinsame Wohnung mit den
Söhnen verlassen.

Jetzt ist für ihn alles verloren. Wie schon in ihrem gefeierten
Debütroman "Die kürzeren Tage" beschreibt Anna Katharina Hahn erneut
die allzu nahen Abgründe des bürgerlichen Alltags.

Thomas von Steinaecker: Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen
zu machen, und anfing zu träumen

Renate Meißner, 42, Versicherungsfachfrau, nach einer Affäre mit
dem Vorgesetzten tritt sie eine neue Stelle in München an,
strafversetzt oder weggelobt? Der Zweifel frisst sich in sie hinein.
Sie gerät in eine Krise. - Und nicht nur sie, die Lehman-Bank geht
pleite und die Welt steht am Abgrund. Jetzt soll sie als
Abteilungsleiterin fern der Zentrale einen Vergnügungspark in
Russland absichern. Es wird ein hartes Geschäft.

Freitag, 11. Mai 2012 (Woche 19)/29.03.2012

23.30Spätschicht - Die SWR Comedy Bühne Moderation: Christoph
Sieber

Dr. Ludger Stratmann ist ein Prototyp für Gemütlichkeit, in seinem
hauseigenen Theater oder im Fernsehen. Mit oder ohne Jupp, mit oder
ohne Dialekt. Martina Schwarzmann braucht nicht mehr als eine Gitarre
und bissige Texte, um in "Spätschicht" niveauvoll die Sau
rauszulassen. Wird auch Zeit, dass Frauen ihren Humor nicht länger
für sich behalten. Wer Ingo Appelt kennt, weiß, dass nichts und
niemand vor ihm sicher ist. Deshalb lieben ihn die Menschen. Oder
hassen ihn. Philip Simon ist der Shootingstar. Holländer mit Leib und
Seele, wird Deutschland immer mehr zu seiner künstlerischen Heimat.
Ob sich das nach der Fußball-EM ändert? Unterhaltungskanzler,
Klaviator, Goldfinger - würde Lars Reichow Filme drehen, wären seine
verschiedenen Charaktere längst Klassiker der Filmgeschichte. In
"Spätschicht" ist er bereits eine Institution.

Einmal im Monat präsentieren die bekanntesten Köpfe aus Comedy und
Kabarett ihr Können in kurzweiligen Auftritten in "Spätschicht" im
SWR Fernsehen. Gastgeber ist Christoph Sieber.

SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp(at)swr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 30. März 2012, Tages-Tipps: 09:00 Sitzung des Bundestages/ 20:15 Top Secret/ 21:00 Top Secret/ 21:45 Top Secret Feldversuch: Vier Silikonbrüste treffen beim
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.03.2012 - 13:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 606680
Anzahl Zeichen: 10797

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Sonntag, 01.04.12 (Woche 14) bis Freitag, 11.05.12 (Woche 19)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk