(ots) - 05:10
Zug der Träume - Mit Wolf von Lojewski durch Australien 1/2: Auf
der Route der Kamele Film von Wolf von Lojewski, ZDF/2005 Im ersten
Teil seiner Reportage reist Wolf von Lojewski mit dem Zug von
Adelaide ins Zentrum Australiens, nach Alice Springs und zum roten
Felsen Uluru oder Ayers Rock. Dieselbe Route ist das Filmteam später
noch einmal mit dem Geländewagen abgefahren und hat unterwegs
zahlreiche Stopps eingelegt, um Land und Leute in den Weiten des
Outbacks näher kennen zu lernen. (VPS 05:10)
05:55
Zug der Träume - Mit Wolf von Lojewski durch Australien 2/2: Nach
Darwin - 1000 Meilen geradeaus Film von Wolf von Lojewski, ZDF/2005
Der zweite Teil der insgesamt 3.000 Kilometer langen Zugreise führt
von Alice Springs nach Darwin. Der Blick aus dem Fenster zeigt nicht
viel Neues: Buschland, Wüste, Termitenhügel, stahlblauen Himmel bis
zum Horizont. Als das Filmteam die Strecke noch einmal mit dem
Geländewagen abfährt, kommt es immer wieder zu spannenden Begegnungen
mit Ureinwohnern und weißen Australiern. (VPS 05:55)
06:40
Das grüne Gold Kalabriens Das Geheimnis von Earl Grey und Kölnisch
Wasser Film von Stephan Düfel, SR/2007 (VPS 06:40)
07:15
Leben am Ufer 4/5: Mont-Saint-Michel: Die bewegte Bucht Film von
Philippe Muller, ZDF / ARTE/2008 Blickt man von der Höhe des
Klosterberges auf die Bucht des Mont-Saint-Michel, gleicht die
endlose flache Landschaft einem zeitlosen Reich der Leere. Diese
Bucht hat mit 15 Metern Tidenhub den stärksten Gezeitenwechsel
Europas. Nur der 1879 fertiggestellte Damm, der den Mont-Saint-Michel
mit dem Festland verbindet, unterbricht die natürliche Meeresströmung
und führt gleichzeitig zur Verlandung der Bucht. Das Meer zieht sich
hier 18 Kilometer weit zurück und treibt sechs Stunden später mit
einer Geschwindigkeit von 62 Metern pro Minute wieder gen Küste. Die
Region ist ein Biotop, dessen Reichtum und Komplexität die
Wissenschaftler gerade erst zu ermessen beginnen. Und sie ist ein Ort
vielfältiger Aktivitäten. Hier leben Fischer, Austern- und
Muschelzüchter, Schäfer, Landwirte und Touristikunternehmer. All
deren Interessen müssen berücksichtigt werden in dem geplanten
Projekt eines gigantischen Umbaus der Natur.
08:00
Leben am Ufer 5/5: Die Lofoten: Im Sog der Fjorde Film von Nicolas
Gabriel, Philippe Muller, ZDF / ARTE/2008 Die Inselgruppe der Lofoten
liegt vor der zerklüfteten Küste im Norden Norwegens und ist von
atemberaubender Schönheit. Die Bewohner der vielen Fischerdörfchen an
den felsigen Küsten des Archipels leben in der Hauptsache vom
Kabeljaufang. Die Fanggründe sind besonders ertragreich wegen ihrer
geringen Tiefe und des Zusammentreffens polaren Gewässers mit dem
warmen Golfstrom. Wie überall droht auch hier die Überfischung.
08:45
VOR ORT: Aktuelles
09:00
Tages-Tipp Sitzung des Bundestages Tagesordnung:
Wachstumspotenziale der Digitalen Wirtschaft, Datenschutz und
Verbraucherschutz, Umsetzung von Basel III, Unterstützung
Alleinerzieher Berlin (VPS 08:45)
anschl.
Sitzung Bundesrat Tagesordnung u.a.: Arbeitnehmerschutzrechte,
Europaweiter Piratenangriff, Transparente Kraftstoffpreise,
Masterplan Energiewende, Kostenfallen im Internet, Berlin
13:15
Sonne, Strom und Sorgenfalten Film von Jörg Stolpe, WDR/2012 (VPS
13:15)
13:30
Der große Airport-Check Film von Thomas Balzer, RBB/2012 (VPS
13:30)
14:00
VOR ORT: Aktuelles
15:30
PHOENIX-Runde Die Piraten - Kurs auf den Bundestag? Moderation:
Alexander Kähler Gäste: Bernd Schlömer (Piratenpartei), Prof. Klaus
Hurrelmann (Jugendforscher), Richard Hilmer (Infratest dimap), Donata
Riedel (Handelsblatt)
16:15
MAYBRIT ILLNER Politische Talkshow Thema: "Sparen als
Wahlversprechen - sind die fetten Jahre jetzt vorbei?" Gäste: Kurt
Beck (SPD, Ministerpräsident Rheinland-Pfalz, ehem.
SPD-Vorsitzender), Otto Fricke (FDP, Parl. Geschäftsführer und
haushaltspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion), Christopher
Lauer (Piratenpartei, Innen- und kulturpolitischer Sprecher der
Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus Berlin), Marie-Christine
Ostermann (Bundesvorsitzende des Verbandes "Die Jungen Unternehmer -
BJU"), Franz Meurer (Pfarrer)
17:15
Dem Fluglärm ausgeliefert Aufruhr im Rhein-Main-Gebiet Film von
Antonella Berta, HR/2012
17:45
VOR ORT: Aktuelles
18:00
Kampf in der Küche Was essen wir eigentlich? Film von Enrico
Demurray, ZDF/2011
18:30
Leben am Ufer 4/5: Mont-Saint-Michel: Die bewegte Bucht Film von
Philippe Muller, ZDF / ARTE/2008 Blickt man von der Höhe des
Klosterberges auf die Bucht des Mont-Saint-Michel, gleicht die
endlose flache Landschaft einem zeitlosen Reich der Leere. Diese
Bucht hat mit 15 Metern Tidenhub den stärksten Gezeitenwechsel
Europas. Nur der 1879 fertiggestellte Damm, der den Mont-Saint-Michel
mit dem Festland verbindet, unterbricht die natürliche Meeresströmung
und führt gleichzeitig zur Verlandung der Bucht.Das Meer zieht sich
hier 18 Kilometer weit zurück und treibt sechs Stunden später mit
einer Geschwindigkeit von 62 Metern pro Minute wieder gen Küste. Die
Region ist ein Biotop, dessen Reichtum und Komplexität die
Wissenschaftler gerade erst zu ermessen beginnen. Und sie ist ein Ort
vielfältiger Aktivitäten. Hier leben Fischer, Austern- und
Muschelzüchter, Schäfer, Landwirte und Touristikunternehmer. All
deren Interessen müssen berücksichtigt werden in dem geplanten
Projekt eines gigantischen Umbaus der Natur.
19:15
Leben am Ufer 5/5: Die Lofoten: Im Sog der Fjorde Film von Nicolas
Gabriel, Philippe Muller, ZDF / ARTE/2008 Die Inselgruppe der Lofoten
liegt vor der zerklüfteten Küste im Norden Norwegens und ist von
atemberaubender Schönheit. Die Bewohner der vielen Fischerdörfchen an
den felsigen Küsten des Archipels leben in der Hauptsache vom
Kabeljaufang. Die Fanggründe sind besonders ertragreich wegen ihrer
geringen Tiefe und des Zusammentreffens polaren Gewässers mit dem
warmen Golfstrom. Wie überall droht auch hier die Überfischung.
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Top Secret 1/3: Helden und Verräter Film von Christian
Weisenborn, Franz Leopold Schmelzer, Dirk Posselt, BR/2007 Ob die
Ermordung von J. F. Kennedy oder der tödliche Unfall von Lady Di -
die Gerüchte von Verschwörung und Beteiligung der Geheimdienste
verstummen nie. Die vermutlich älteste Spionagegeschichte unseres
Kulturkreises findet sich bereits in der Bibel, aber die Blütezeit
der Spionage fällt ins 20. Jahrhundert mit zwei Weltkriegen, der
Bildung von West- und Ostblock und den neuen technischen
Möglichkeiten. Über das geheime Geschäft berichten in diesem
Dreiteiler Top-Agenten, Geheimdienstchefs, Zeitzeugen und Experten.
21:00
Tages-Tipp Top Secret 2/3: Agenten im Kalten Krieg Film von
Christian Weisenborn, Franz Leopold Schmelzer, Dirk Posselt, BR/2007
Das geteilte Deutschland war nach dem Zweiten Weltkrieg
Hauptschauplatz der Konfrontation zwischen Ost und West. Berlin war
der Brennpunkt der Spionage. Das Leben der Agenten im Kalten Krieg
war äußerst gefährlich. Warum haben sie ihr Leben riskiert? Würden
sie es noch einmal tun?
21:45
Tages-Tipp Top Secret 3/3: Die globale Herausforderung Film von
Christian Weisenborn, Franz Leopold Schmelzer, Dirk Posselt, BR/2007
Am 25. Dezember 1991 ist der Kalte Krieg zu Ende - den Feind gibt es
nicht mehr. Michail Gorbatschow erklärt seinen Rücktritt als
Präsident der Sowjetunion; damit hat sich der kommunistische Ostblock
endgültig aufgelöst. Die USA sind die einzig verbleibende Supermacht.
Werden die Geheimdienste überhaupt noch gebraucht?
22:30
7 Sterne für Dubai Wo Deutsche für Luxus sorgen Film von Andreas
Graf, HR/2012
23:00
DER TAG u. a. mit "Augstein und Blome"
00:00
IM DIALOG Michael Krons mit Abdallah Frangi
00:35
"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)
THEMA: Indien
00:45
Schliemanns Erben - Der schwarze Schrein von Goa Film von Gisela
Graichen, Peter Prestel, ZDF/2008 In Il Jesù, der Mutterkirche des
Jesuitenordens, ist ein Arm ausgestellt, den Reliquienjäger vor
Hunderten von Jahren nach Rom brachten. Es ist der rechte Arm, der
Taufarm. Das Besondere: Er verwest nicht, seit 450 Jahren. Im
Vatikan, dem Machtzentrum der katholischen Kirche, begeben sich
"Schliemanns Erben" auf die Spur der Reliquie. In den Archiven der
Jesuiten lagern alte Schriften über die "heilige Hand". Enthüllen sie
einen Kirchenfrevel, ein Sakrileg?
01:30
Testament eines Tigers Broken Tails letzte Reise Film von John
Murray, Colin Stafford-Johnson, ZDF/2010 Colin Stafford-Johnson hat
als Tierfilmer viel Zeit in den Naturreservaten Indiens verbracht.
Während der Dreharbeiten zu einer Dokumentation über eine
Tigerfamilie in Rajasthan begegnete er einem aufgeweckten
Tigerjungen. Er schloss das Tier sofort in sein Herz und nannte es
"Broken Tail". Die gebrochene Schwanzspitze gab dem Kleinen seinen
Namen, und fortan verfolgte Colin aufmerksam den Lebensweg des
Tigers. Doch dann verlor sich über Nacht seine Spur. Der Tiger schien
das Reservat für immer verlassen zu haben...
02:15
Indiens Maharadjas Film von Thomas Gaitanides, BR/2006
03:00
Im Bann der Pferde - Indien Film von Ilka Franzmann, SWR/2009
Stolze Eleganz, seidig glänzendes Fell und ein anmutiger, kräftiger
Körperbau - die edlen Marwari-Pferde werden in Indien seit
Jahrtausenden als magische Wesen verehrt. Es heißt, sie stammen
direkt von den Göttern ab. Jedes Jahr im November verwandelt sich die
kleine, karge Wüstenoase Pushkar zum Pilgerort für Millionen Inder.
Auf der Pushkar Mela, dem turbulenten Markt für über 50.000 Pferde
und Kamele trifft sich, was in Rajasthans Pferdewelt Rang und Namen
hat: Maharajas, Züchter und Pferdemeister.
03:45
Mythos Heilige Kuh Film von Nele Münchmeyer, ZDF/2007 In Indiens
Städten leben Kühe im Getöse der Straßen, behindern den Verkehr und
wühlen im Müll. Auf dem Land dagegen bedeuten sie Wohlstand für ihren
Besitzer. Gläubigen Hindus bringen sie Heil und Segen. Milch, Butter,
der indische Butterschmalz Ghee sowie Süßes aus Milch sind die
wichtigsten Bestandteile religiöser Rituale. Kühe zu versorgen und zu
beschützen, ist für jeden Hindu spirituelle Pflicht und Erlösung
zugleich. Ein nahezu landesweites Nutzungs- und Schlachtverbot
scheint Geschäfte mit Rindern zu erschweren. Und dennoch ist Indien
der größte Milchproduzent der Welt, und Leder steht an dritter Stelle
der nationalen Exportliste.
04:30
Das Geheimnis der Tempeldiener Meisterwerke der Menschheit Film
von Norbert Busè, ZDF/2009 Es ist noch dunkel, erst fünf Uhr morgens,
dennoch liegt schon eine große Schwüle über dem kleinen Übungsraum im
südindischen Kerala. 15 Jungen sind dorthin gekommen, um sich zu
dehnen und ihre Gelenke geschmeidig zu machen für einen der
schwierigsten Tänze überhaupt. Die Rede ist von Kuttiyatam, dem über
2.000 Jahre alten Tempeltanz aus Indien, der auch heute noch seine
Zuschauer mit prächtigen Masken und stilisierten Gesten fasziniert.
Die UNESCO hat diesen Tanz als "Meisterwerk der Menschheit" unter
ihren Schutz gestellt.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de