PresseKat - BITKOM begrüßt Aktionsplan zur Hightech-Strategie

BITKOM begrüßt Aktionsplan zur Hightech-Strategie

ID: 605785

(PresseBox) - .
- Bundesregierung benennt zehn zentrale Zukunftsprojekte
- Energiewende, Gesundheit und Digitalisierung der Industrie im Fokus
- Kempf: Steuerliche FuE-Förderung muss Innovationspolitik flankieren
Der Hightech-Verband BITKOM hat den Aktionsplan zur Hightech-Strategie der Bundesregierung begrüßt, und mahnt weitere Schritte in der Innovationspolitik an. "Der Aktionsplan greift aktuelle Herausforderungen wie die Energiewende, die Modernisierung des Gesundheitswesens oder die Digitalisierung der industriellen Produktion auf", sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. "Mit der Förderung der Projekte wird ein wichtiger Beitrag zur Modernisierung unserer zentralen Infrastrukturen von der Energieversorgung über das Gesundheitswesen bis zum Verkehr geleistet." Daneben spielen in dem Aktionsplan die Themen Sicherheit in der digitalen Welt und der Umbau des industriellen Sektors eine zentrale Rolle. Insgesamt benennt die Bundesregierung zehn Zukunftsprojekte in den Bereichen Klima/Energie, Gesundheit, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit. Für den Zeitraum von 2012 bis 2015 sollen dafür 8,4 Milliarden Euro bereitgestellt werden.
Neben der gezielten Auswahl von Projekten zu zukunftsträchtigen Themen fordert der BITKOM, die Förderung von Innovationen auf eine breitere Basis zu stellen. Das zählen die steuerliche Forschungsförderung sowie eine engere Verzahnung mit der Bildungs- und Fachkräftepolitik. Bei der steuerlichen FuE-Förderung können Unternehmen Ausgaben für Forschung und Entwicklung steuermindernd geltend machen. In Ländern wie Frankreich, Japan oder den USA hat sich die steuerliche FuE-Förderung bereits als erfolgreiches Mittel der Innovationspolitik etabliert. "Es geht nicht darum, Steuergeschenke zu verteilen, sondern die richtigen Anreize für die Entwicklung neuer Produkte und Dienste zu setzen", sagte Kempf. Damit werde ein wichtiger Beitrag zu Wachstum und Beschäftigung geleistet. Für eine steuerliche Förderung kommen insbesondere Personalausgaben für Forscher, Abschreibungen auf Geräte und Gebäude sowie Ausgaben für FuE-Aufträge an Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen in Betracht.




Ausgespart sind in dem Aktionsplan auch die Themen Bildung und Fachkräftesicherung. "Innovations- und Bildungspolitik müssen besser verzahnt werden, damit auch in Zukunft Fachkräfte mit den richtigen Qualifikationen zur Verfügung stehen", sagte Kempf. Vor diesem Hintergrund müsse die alleinige Zuständigkeit der Bundesländer für die Bildung auf den Prüfstand gestellt werden. Kempf: "Wir brauchen eine bessere föderale Koordination der Bildungs- und Innovationspolitik und eine stärkere Einbeziehung des Bundes."
Am Freitag diskutiert der Bundestag einen Antrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP mit dem Titel "Wachstumspotenziale der Digitalen Wirtschaft weiter ausschöpfen - Innovationsstandort Deutschland stärken". Darin werden die zentralen Herausforderungen der Zukunft benannt, allerdings bleiben die konkreten Forderungen an die Bundesregierung eher vage. Die bereits im Koalitionsvertrag vereinbarte steuerliche Forschungsförderung wird nicht erwähnt.

Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.100 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.100 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.



drucken  als PDF  an Freund senden  BPI: Pharmazeutische Industrie begrüßt Aktionsplan der Bundesregierung zur Hightech-Strategie DGI und Elsevier verleihen zum zweiten Mal Best Paper Award für Young Information Professionals
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.03.2012 - 14:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 605785
Anzahl Zeichen: 3711

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BITKOM begrüßt Aktionsplan zur Hightech-Strategie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.