PresseKat - Microsoft klickt sich in den Kombi Movesplit / IP Deutschland und Universal McCann entwickeln Specia

Microsoft klickt sich in den Kombi Movesplit / IP Deutschland und Universal McCann entwickeln Special Creation für den Internet Explorer 9

ID: 603472

(ots) - 26. März 2012. Ein Klick und schon (er)öffnet sich
den Zuschauern der TV-Spot zum Windows Internet Explorer 9 in der
fluoreszierenden Welt von "Avatar". Möglich macht dies der Kombi
Movesplit, den IP Deutschland in Zusammenarbeit mit Universal McCann
Frankfurt und RTL Creation für Microsoft auf den Fernsehbildschirm
schicken. Die individuelle Sonderwerbeform wird vom 26. März bis 7.
April 2012 bei RTL laufen, parallel zur klassischen TV-Kampagne.

Mit dem Kombi Movesplit stimmt Microsoft zu Ostern das
Fernsehpublikum auf die Vorzüge des Microsoft Windows Internet
Explorer 9 ein. Ein Klick auf das Explorer-Icon am Bildschirmrand
genügt, um die Move-Mechanik auszulösen. Im Splitcreen startet der
rasante 23-Sekünder, der die Zuschauer in das neue, schnellere und
sichere Web mitreißt: Produktaussagen und Pressestimmen werden von
schnell geschnittenen Bildsequenzen unterbrochen und untermauert, um
schließlich im Claim, "Das Web neu entdecken", zu gipfeln. Im
Splitscreen-Rahmen geht es ruhiger zu: Hier wird die Fernsehpremiere
von "Avatar" am Ostersonntag bei RTL ankündigt und mit den
schwebenden Samen vom Baum der Seelen visualisiert.

Moritz Roth, Chief Marketing Officer, Microsoft: "Den Windows
Internet Explorer 9 bewerben wir in einem brandneuen TV-Spot, der die
Vorteile des Browsers - Schnelligkeit und Sicherheit im Web - in
Texten und passenden Bildern sehr eindringlich hervorhebt. Um
größtmögliche Aufmerksamkeit für unsere Botschaften zu erzielen,
haben wir uns für eine individuelle Sonderwerbeform im Umfeld des
erfolgreichsten Films aller Zeiten entschieden."

Lars-Eric Mann, Verkaufsdirektor Solutions bei IP Deutschland:
"Mit dem Kombi Movesplit ist uns für Microsoft eine ästhetische und
visuell anspruchsvolle Special Creation gelungen, die verschiedene
Elemente perfekt verknüpft: Das weltweit bekannte Explorer-Zeichen




schickt die Zuschauer per Klick in den bildgewaltigen Presplit, der
sich durch einen spannenden Kontrast zwischen dynamischem Spot und
idyllischem Rahmen auszeichnet."

Michael Dunke, CEO Universal McCann: "Die Verknüpfung der
bildstarken Free-TV-Premiere von 'Avatar' mit dem ebenso bildstarken
Spot sowie die Integration des Internet Explorer 9 durch den Klick
auf das Animated Icon bilden eine visuell und mechanisch innovative
Unterstützung der klassischen Kampagne. Wir freuen uns, auch in
diesem Fall mit unserem Kunden Microsoft und IP Deutschland wieder
einmal ein tolles Projekt umsetzen zu können."

Der Kombi Movesplit ist hier www.ip-deutschland.de/ipd/unternehmen
/presse/pressemeldungen/archiv_2012/microsoft_klickt_kombi_movespl.cf
m zu sehen.



Pressekontakt:
IP Deutschland
Presse & PR
Eva Korthals
Telefon: +49 221 456-24020
E-Mail: eva.korthals(at)ip-deutschland.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Sendeablauf für Dienstag, 27. März 2012 
Tages-Tipps:
10:15 THEMA: Das Geschäft mit der Schönheit
20:15 Leben am Ufer (1/2&2/2)
22:15 PHOENIX-Runde ZDFkultur-Programmhinweis / Freitag, 4. Mai 2012, 21.45 Uhr / on tape / Gast: The Hives / Rainer Maria Jilg / Erstausstrahlung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.03.2012 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 603472
Anzahl Zeichen: 3141

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Microsoft klickt sich in den Kombi Movesplit / IP Deutschland und Universal McCann entwickeln Special Creation für den Internet Explorer 9"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IP Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IP Deutschland