Zum fĂŒnften Mal in FrankfurtRheinMain: Initiative "Woche der Kommunikation" vom 29.10. bis 04.11.2012
(PresseBox) - .
- Anmeldefrist fĂŒr teilnehmende Projekte startet heute, am 21. MĂ€rz 2012!
- Auftaktveranstaltung "Zukunftstag Kommunikation" im Museum fĂŒr Kommunikation, Frankfurt
Heute beginnt die Anmeldefrist zur Initiative "Woche der Kommunikation" (WdK). Die Plattform fĂŒr den branchen- und gesellschaftsĂŒbergreifenden Austausch zur Zukunft der Kommunikation wird vom 29. Oktober bis zum 04. November 2012 in der Wirtschaftsregion FrankfurtRheinMain stattfinden.
Unternehmen, VerbÀnde, Organisationen, soziale und kulturelle Einrichtungen, Medien - all jene, die ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen, sind dazu aufgerufen, sich mit ihren VortrÀgen, Workshops, Ausstellungen, Performances, Produkten, Dienstleistungen wÀhrend der WdK zu prÀsentieren und sich so an der Diskussion um die Kommunikation der Zukunft zu beteiligen.
Wie beeinflussen neue, globalisierende Technologien das Kommunikationsverhalten und damit die Gesellschaft? Wird sich unser Sozialverhalten in neuen Kommunikationsstrukturen verĂ€ndern? Wie lassen sich Risiken minimieren und Chancen nutzen? - Die WdK hat sich zum Ziel gesetzt, Kommunikation in all ihren Facetten zu beleuchten, ihren Einfluss auf alle gesellschaftlichen Bereiche und auf das Leben jedes Einzelnen sichtbar und einem breiten Publikum bewusst und erlebbar zu machen. Die WdK bietet die Plattform fĂŒr alle, die beitragen wollen zur Entwicklung allgemein vertrĂ€glicher und tragfĂ€higer Konzepte fĂŒr die Kommunikation der Zukunft.
Die diesjĂ€hrige WdK eröffnen wird der "Zukunftstag Kommunikation" am 29.10.2012 im Museum fĂŒr Kommunikation Frankfurt, zu dem der Deutsche Verband fĂŒr Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT) als Initiator und Koordinator der WdK gemeinsam mit dem Museum einlĂ€dt. Im Zentrum des "Zukunftstag Kommunikation" wird der Wettbewerb "Zukunftspreis Kommunikation" stehen. Die Wettbewerbsteilnehmer, Studierende aus ganz Deutschland und den Nachbarstaaten, werden ihre Ideen, Visionen, Modelle zur Kommunikation der Zukunft ausstellen. In der Talentbörse können sich Studierende und Unternehmensvertreter finden, die gemeinsam an der Umsetzung ihrer Konzepte arbeiten wollen. Auf die Verleihung des "Zukunftspreis Kommunikation" am Nachmittag wird eine interdisziplinĂ€re Podiumsdiskussion folgen, mit Diskutanten aus den Bereichen Technologie, Gesellschaft, Kultur, Medien und Wirtschaft. Denn diese Vielfalt ist auch in diesem Jahr Programm bei der WdK.
Bis jetzt sind dem DVPT bereits 30 konkrete Vorhaben zur Teilnahme an der WdK gemeldet worden, darunter Veranstaltungen zu Themen wie Jugendschutz, Ausbildung, Social Media, Sicherheit, Datenschutz, neue Technologien, Vortragstechniken, Kommunikationsfallen, Unternehmenskommunikation, Barrierefreiheit. U.a. werden sich die Vereinten Nationen mit ihrer Habitat-Initiative "WorldyouthXchange for employability & empowerment" wieder an der WdK beteiligen und die Möglichkeiten beleuchten, wie junge Menschen ihre LebensumstÀnde mittels moderner Kommunikationstechnologie verbessern können.
TrĂ€ger der Initiative "Woche der Kommunikation" sind die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main (IHK), die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, die Hessische Landesanstalt fĂŒr Privaten Rundfunk und Neue Medien (LPR) und der DVPT.
WeiterfĂŒhrende Informationen zur Initiative "Woche der Kommunikation" sind unter www.woche-der-kommunikation.de abrufbar, ebenso wie das Online-Anmeldeformular.
All jene, die fĂŒr ihre Beteiligung an der Initiative inhaltlich und/oder terminlich mit anderen Teilnehmern kooperieren möchten, wenden sich gerne persönlich an das WdK-Koordinationsteam beim DVPT.
Der Deutsche Verband fĂŒr Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT) ist Deutschlands gröĂte Interessenvertretung auf ihrem Gebiet und setzt sich fĂŒr die Liberalisierung von MĂ€rkten, Vielfalt der Angebote und Chancengleichheit aller GeschĂ€ftsmodelle ein. Der DVPT versteht sich als neutraler und unabhĂ€ngiger Moderator zwischen Anwendern und Anbietern der zusammenwachsenden IT-, TK- und Post-MĂ€rkte, um Marktentwicklung und Innovationen im Sinne der Nutzer zu fördern. Der DVPT wurde 1968 als Verband der Postbenutzer e. V. gegrĂŒndet, ist politisch und wirtschaftlich unabhĂ€ngig und vertritt als Anwender-Fachverband national und international die Interessen seiner GeschĂ€ftskunden in den Bereichen Post, Telekommunikation und Informationstechnologie. Der DVPT veranstaltet regelmĂ€Ăig zu aktuellen Kommunikations- Themen Anwenderseminare und Management-Foren und berĂ€t Unternehmen in diesen Bereichen individuell bei der Prozessoptimierung, Anbieterauswahl und dem Einsatz von Post-, IT- und TKInfrastrukturen sowie Post-, IT- und TK-Dienstleistungen. www.dvpt.de
Der Deutsche Verband fĂŒr Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT) ist Deutschlands gröĂte Interessenvertretung auf ihrem Gebiet und setzt sich fĂŒr die Liberalisierung von MĂ€rkten, Vielfalt der Angebote und Chancengleichheit aller GeschĂ€ftsmodelle ein. Der DVPT versteht sich als neutraler und unabhĂ€ngiger Moderator zwischen Anwendern und Anbietern der zusammenwachsenden IT-, TK- und Post-MĂ€rkte, um Marktentwicklung und Innovationen im Sinne der Nutzer zu fördern. Der DVPT wurde 1968 als Verband der Postbenutzer e. V. gegrĂŒndet, ist politisch und wirtschaftlich unabhĂ€ngig und vertritt als Anwender-Fachverband national und international die Interessen seiner GeschĂ€ftskunden in den Bereichen Post, Telekommunikation und Informationstechnologie. Der DVPT veranstaltet regelmĂ€Ăig zu aktuellen Kommunikations- Themen Anwenderseminare und Management-Foren und berĂ€t Unternehmen in diesen Bereichen individuell bei der Prozessoptimierung, Anbieterauswahl und dem Einsatz von Post-, IT- und TKInfrastrukturen sowie Post-, IT- und TK-Dienstleistungen. www.dvpt.de