PresseKat - Keine Angst vor Legionellen!

Keine Angst vor Legionellen!

ID: 600680

Dezentrale Durchlauferhitzer schützen Verbraucher vor gefährlichen Bakterien

(firmenpresse) - Wasser ist nicht nur zum Trinken da. Tagtäglich nutzen wir es auch zum Duschen, Kochen, Waschen oder Spülen. Dafür steht Hausbewohnern beste Trinkwasserqualität zur Verfügung. Das muss auch so sein, denn Bakterien im Wasser können gefährlich werden. Seit November 2011 gilt deshalb die neue verschärfte Trinkwasserverordnung. Demnach müssen zum Beispiel Vermieter von Mehrfamilienhäusern ihre Anlagen zur Warmwasserbereitung jährlich auf Legionellen untersuchen lassen. Besonders beim Duschen können diese Bakterien, die über feinste Wassertröpfchen eingeatmet werden, Atemwegserkrankungen oder sogar schwere Lungenentzündungen auslösen. „Bei selbstgenutzten Häusern ist die fachmännische Überprüfung der Warmwasseranlage zwar keine Pflicht, jedoch absolut ratsam, um Gefahren aus der Leitung vorzubeugen“, so Roland Grabmair von der Initiative WÄRME+ in Berlin.

Wer im Haus dezentrale Durchlauferhitzer nutzt, ist auf der sicheren Seite. Die modernen Geräte erhitzen das Wasser erst unmittelbar während des Durchströmens, sodass Legionellen gar keine Chance haben, sich in den kalten Wasserleitungen zu entwickeln. „Legionellen vermehren sich am stärksten bei Temperaturen zwischen 30 und 45 °C. Oberhalb von 60 °C sterben sie schnell ab und auch kaltes Wasser bietet keinen Nährboden für die Bakterien“, weiß Grabmair. Ein erhöhtes Risiko bergen Warmwasseranlagen, in denen das Wasser längere Zeit bei wachstumsfördernden Temperaturen stagniert. Das ist zum Beispiel in Häusern mit zentralem Warmwasserspeicher der Fall. Deshalb müssen hier große Mengen Wasser ständig auf hohe Temperaturen über 60 °C erhitzt und gespeichert werden, um die Bildung von Legionellen zu vermeiden. Das wiederum kostet Energie und geht ins Geld. Wesentlich effizienter arbeiten dezentrale Geräte. Elektronische Durchlauferhitzer verbrauchen keine Bereitschaftsenergie und justieren die Durchflussmenge sparsam.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.waerme-plus.de





Über die Initiative WÄRME+
Für viele Hausbesitzer stehen in den kommenden Jahren Investitionen in eine zeitgemäße Hauswärmetechnik an. Mit einem umfassenden Informations- und Serviceangebot klärt die Initiative WÄRME+ darüber auf, wie eine effiziente Anlagentechnik zu einer intelligenteren Energienutzung in Haus und Wohnung beitragen kann. Im Fokus stehen dabei innovative Lösungen wie die Wärmepumpe, die dezentrale Warmwasserbereitung mit elektronischen Durchlauferhitzern, die elektrische Fußbodenheizung und die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Zu den Mitgliedern der Initiative zählen die Unternehmen AEG Haustechnik, Clage, DEVI, Dimplex, Stiebel Eltron und Vaillant sowie der Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI) und die HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
becker döring communication
Anja Becker / Yasmin Schachl
Kaiserstraße 9, 63065 Offenbach
Fon 069-4305214-14
a.becker(at)beckerdoering.com
y.schachl(at)beckerdoering.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Geschäftsbereich Professional Camera Solutions mit erweitertem Produkt- und Dienstleistungsangebot Anerkennungsgesetz schafft vergleichbare Bedingungen in ganz Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: bdc
Datum: 21.03.2012 - 16:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 600680
Anzahl Zeichen: 2911

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Yasmin Schachl
Stadt:

Offenbach am Main


Telefon: 069/4305214-11

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine Angst vor Legionellen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

becker döring communication (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Made in Ankarsrum ...

77 Jahre alt und noch immer einzigartig - die "Assistent Original" von Ankarsrum ist ein Design-Klassiker und war 1940 die erste in Schweden produzierte Küchenmaschine. Bis heute kommt das unverwüstliche Allround-Talent in weltweit 1,5 M ...

Römertopf: 100 Prozent Made in Germany ...

(ddp direct) Seit mehr als 46 Jahren produziert die Römertopf Keramik GmbH & Co. KG die weltweit bekannten Bräter aus Naturton. Aus den Küchen sind sie heute nicht mehr wegzudenken: Als Garant einer gesundheitsbewussten Küche, die gänzlich o ...

Alle Meldungen von becker döring communication