PresseKat - PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 17. März 2012, Tages-Tipps: 11:45 Die Fukushima-Lüge/ 20:15 ZDF

PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 17. März 2012, Tages-Tipps: 11:45 Die Fukushima-Lüge/ 20:15 ZDF-History: Die großen Diven/22:30 Anklage Mord

ID: 597333

(ots) - 05:00

Sisi - Mythos einer Märchenprinzessin Film von Luise Wagner-Roos,
ZDF/2008 Sie war die schönste Frau ihrer Zeit: Elisabeth I., genannt
Sisi. Romy Schneider machte sie zur Kaiserin der Herzen. In aller
Welt beweinen Abermillionen von Film-Fans bis heute ihr Schicksal.
Der Film fragt nicht nur nach Legende und Wahrheit. Im Mittelpunkt
steht die Frage, was Sisi bis heute zur perfekten Projektionsfläche
für mediale Träume und für die Sehnsüchte der Massen macht. (VPS
05:00)

05:45

Verrückte Hochzeiten Zur Trauung nach Las Vegas Film von Michael
Höft, NDR/2007 Jedes Jahr heiraten 1900 deutsche Paare in der
amerikanischen Glücksspielmetropole. Wer die Zeremonie in seiner
Muttersprache vollziehen will, wird von den aus Hannover stammenden
Jähnigs betreut. Nur sie haben die Lizenz, Ehen auf Deutsch zu
schließen. Frank und Siglinde haben in Las Vegas eine Agentur und
trauen oft im Stundentakt. Manchmal geben sich an einem Tag zwölf
Paare das Jawort. (VPS 05:45)

06:15

Dracula lebt - Das Vermächtnis des Grafen Film von Marvin Entholt,
ZDF/2011 Die ruhelosen Geister sind unter uns, nicht nur in Dörfern
mitten in Europa. Immer neue Bücher, Kinofilme und Fernsehserien
lassen die Untoten auferstehen. Weltweit grassiert ein regelrechtes
Vampir-Fieber. Es sind die großen Lebensthemen in den
Vampirgeschichten, die Millionen von Menschen in ihren Bann ziehen:
Liebe, Tod, Leidenschaft, die Suche nach erfüllter Liebe und
Erlösung. Die Bestseller-Autorin Stephenie Meyer hat mit ihrer
"Twilight-Saga" den Nerv der Zeit getroffen. Die Fan-Gemeinde des
wächst stetig. Im Spannungsfeld zwischen modernen Vampirgeschichten
und dem uralten Volksglauben an Untote begibt sich der Film auf
Spurensuche nach den dunklen Geheimnissen der Vampire. (VPS 06:15)




07:00

Wie der Gartenzwerg nach Korea kam Weltweit auf den Spuren
deutscher Auswanderer Film von Volker Steinhoff, Cornelius Küssner,
Birgit Virnich, u.a., WDR/2007 Der Film begibt sich auf die Spuren
deutscher Auswanderer rund um den Globus. In der Mainzer Straße in
Namhae in Südkorea ist alles deutsch: die Häuser, die Menschen, die
Gartenzwerge. Ein Disney-Spaß für die Koreaner, die staunend durch
die akkuratesten Auswanderer-Vorgärten tapsen. In Israel kann es auch
nicht Deutsch genug sein: Die 88jährige Rosa Sobol feiert gern und
besonders jeck Karneval im deutschen Altersheim in Tel Aviv. Der
Förster Christoph Jaster rettet am Amazonas den Regenwald, Carmen
Susenburger züchtet in Andalusien erfolgreich friesische Pferde, und
der Bauer Holger Marbach hatte am Mount Kenia die Idee mit der
Kamelmilch. (VPS 07:00)

Ende THEMA: Kult-ig

07:30

Fukushima nach der Katastrophe Alltag im Ausnahmezustand Film von
Philipp Abresch, ARD-Studio Tokio, PHOENIX/2012 (VPS 07:30)

08:15

Die Huberbuam Klettern aus Leidenschaft Film von Jens Monath,
ZDFinfo/2011 Die Huberbuam Thomas und Alexander sind Superstars der
Kletterszene, die durch den Kinofilm "Am Limit" über ihre Fangemeinde
hinaus bekannt geworden sind. Sie stehen nicht nur für einen eigenen
Kletterstil, sondern auch für Authentizität und einen starken Willen.
In seiner ersten 3D-Produktion dokumentiert Jens Monath die
spektakuläre Begehung der Route Karma durch die Huberbuam in den
Berchtesgadener Alpen. Freiklettern mit überhängenden Passagen in
kompaktem Fels mit winzigen Griffen - es gibt nicht viele Menschen
auf der Erde, die das können. Für die Dokumentation kamen acht
3D-Systeme zum Einsatz, darunter eine völlig neue Minikamera
(SinaCam). Entstanden ist ein moderner Berg-Film mit noch nie
gesehenen dreidimensionalen Klettersequenzen, Zeitrafferaufnahmen und
Landschaftsbildern, in denen man die Tiefe des Raumes erspüren kann.
(VPS 08:15)

09:15

Die Himmelsläufer von New York Film von Katja Esson, WDR/2011 Seit
mehr als 120 Jahren haben sechs Generationen von Mohawk-Indianern das
moderne Stadtbild Amerikas mitgeprägt. Man nennt sie "Skywalker"
("Himmelsläufer"), weil sie scheinbar ohne jede Angst und Sicherung
auf den Stahlträgern hoch über den Straßenschluchten entlang
balancieren und die Skylines von San Francisco bis New York mit
errichteten. Wer sind diese Himmelsläufer, die nach wie vor am Rand
der amerikanischen Gesellschaft leben? (VPS 09:15)

10:00

Die Windmacher Jobs zwischen Himmel und Erde Film von Jens-Peter
Schöne, NDR/2011 Sie nennen sich cool "Seiler". Ihr Arbeitsplatz:
Irgendwo zwischen Himmel und Erde. Acht bis zehn Stunden täglich
arbeiten die Seiler in bis zu 120 Metern Höhe an den Rotorblättern
von Windenergieanlagen. Sie begutachten, kontrollieren, reparieren.
Alles frei schwebend an einem Seil. Und sie sagen von sich: "Du
musst schon einen Knall haben, um das zu machen!" (VPS 10:00)

11:00

Neue Rabbiner für Europa Ordination in Bamberg Film von Andrea
Roth, BR/2011 Yann Boissière wird Rabbiner in Paris, in einer der
größten Synagogengemeinden Frankreichs. Antje Yael Deusel wird
Rabbinerin in Bamberg, der Ukrainer Yuriy Kadnykov wird Rabbiner in
Mönchengladbach, Jona Simon in Niedersachsen und der Amerikaner Paul
Moses Strasko in Genf. Sie alle haben am liberalen
Abraham-Geiger-Kolleg in Berlin und Potsdam studiert, in der
Bamberger Synagoge werden sie alle ordiniert. Der Film von Andrea
Roth und Michael Olmer zeigt noch einmal die wichtigsten Momente der
Ordinationsfeier, stellt die neuen Rabbiner vor und informiert mit
Hintergrundberichten und Interviews.

11:30

Bombays letzte Tropfen Film von Peter Kunz, PHOENIX / ZDF/2011
Wasser wird in der 20-Millionen-Metropole Bombay Mangelware. Fast die
Hälfte der Einwohner besitzt keinen direkten Wasseranschluss. Die
Infrastruktur kann mit dem rasanten Bevölkerungswachstum vor allem in
den Slums nicht mithalten. Eine Stunde nur hält morgens der Druck im
öffentlichen Leitungssystem, danach müssen die Slumbewohner an
"Wassertankstellen" Schlange stehen. Hier lassen sich die Besitzer
eigener Wasserleitungen ihre Vorräte an kostbarem Nass gut bezahlen.
In Bombay ist das Geschäft mit dem Wasser mittlerweile zu einem
florierenden Wirtschaftszweig geworden. (VPS 11:29)

11:45

Tages-Tipp Die Fukushima-Lüge Film von Johannes Hano, ZDF/2012
(VPS 11:45)

12:15

Die Schatten von Tschernobyl Leben in der Sperrzone Film von Anne
Gellinek, Roland Strumpf, ZDF-Studio Moskau, PHOENIX/2011
"Tschernobyl ist unser Schmerz. Tschernobyl ist unsere Seele. Mehr
als alles auf der Welt fürchte ich, dass Tschernobyl langsam in
Vergessenheit gerät." Alexander Novikow weiß, wovon er spricht. Seit
fast 25 Jahren fährt er täglich in die radioaktiv verseuchte und
entvölkerte "Sperrzone" zur Arbeit. Er kontrolliert die
Sicherheitsbestimmungen im berühmtesten und doch längst
abgeschalteten Kernkraftwerk der Welt, damit sich eine solche
Katastrophe nicht wiederholt.

THEMA: Stromlinien der Geschichte

(VPS 14:14)

14:15

Stromlinien der Geschichte 1/4: Der Rhein Film von Sylvia
Strasser, Wolfgang Würker, ZDF/2006 Die erste Folge konzentriert sich
auf die spannenden Entwicklungen am Rhein während der zurück
liegenden zwei Jahrhunderte. Sie zeigt eindrucksvoll die
herausragende Ingenieursleistung des 19. Jahrhunderts: den Umbau der
wilden Stromlandschaft zum weitgehend beherrschbaren Wasserweg. (VPS
14:14)

15:00

Stromlinien der Geschichte 2/4: Die Elbe Film von Sylvia Strasser,
Wolfgang Würker, ZDF/2006 Die Elbe, tschechisch Labe: der Fluss des
weißen Sandes. Von der Faszination des Sandes und des Sandsteins geht
der zweite Teil aus und folgt der Elbe und ihrer Geschichte. (VPS
14:59)

15:45

Stromlinien der Geschichte 3/4: Die Oder Film von Sylvia Strasser,
Wolfgang Würker, ZDF/2006 Der Film begleitet einen Steppenstrom auf
seinem wechselvollen Weg durch die Erd- und Menschengeschichte. Er
erzählt von seinem sagenhaften Aufstieg zur internationalen
Wasserstraße und von seinem jähen Niedergang zum Niemandsland des
Verkehrs, zum Grenzfluss zwischen Ost und West. An der Zukunft der
Oder, dem Dreiländer-Fluss, wird sich zeigen, ob Europa friedlich
zusammenwächst und folgenden Generationen das erhalten kann, was
diesen Strom auszeichnet: den Vorteil einer natürlichen Transitregion
und den Zauber einer naturnahen Flusslandschaft. (VPS 15:44)

16:30

Stromlinien der Geschichte 4/4: Die Donau Film von Sylvia
Strasser, Wolfgang Würker, ZDF/2006 Durch einen Meteoriteneinschlag
in der Frühgeschichte der Erde wurde die Donau das, was sie heute
ist: mit zehn Anrainerstaaten Europas internationalster Wasserweg.
Sie schenkte den Völkern an ihren Ufern Fruchtbarkeit im Überfluss,
ein weit verzweigtes Wassernetz und große Beweglichkeit. (VPS 16:29)

Ende THEMA: Stromlinien der Geschichte

17:15

Die Huberbuam Klettern aus Leidenschaft Film von Jens Monath,
ZDFinfo/2011 Die Huberbuam Thomas und Alexander sind Superstars der
Kletterszene, die durch den Kinofilm "Am Limit" über ihre Fangemeinde
hinaus bekannt geworden sind. Sie stehen nicht nur für einen eigenen
Kletterstil, sondern auch für Authentizität und einen starken Willen.
In seiner ersten 3D-Produktion dokumentiert Jens Monath die
spektakuläre Begehung der Route Karma durch die Huberbuam in den
Berchtesgadener Alpen. Freiklettern mit überhängenden Passagen in
kompaktem Fels mit winzigen Griffen - es gibt nicht viele Menschen
auf der Erde, die das können. Für die Dokumentation kamen acht
3D-Systeme zum Einsatz, darunter eine völlig neue Minikamera
(SinaCam). Entstanden ist ein moderner Berg-Film mit noch nie
gesehenen dreidimensionalen Klettersequenzen, Zeitrafferaufnahmen und
Landschaftsbildern, in denen man die Tiefe des Raumes erspüren kann.

18:15

Die Himmelsläufer von New York Film von Katja Esson, WDR/2011 Seit
mehr als 120 Jahren haben sechs Generationen von Mohawk-Indianern das
moderne Stadtbild Amerikas mitgeprägt. Man nennt sie "Skywalker"
("Himmelsläufer"), weil sie scheinbar ohne jede Angst und Sicherung
auf den Stahlträgern hoch über den Straßenschluchten entlang
balancieren und die Skylines von San Francisco bis New York mit
errichteten. Wer sind diese Himmelsläufer, die nach wie vor am Rand
der amerikanischen Gesellschaft leben?

19:00

Die Windmacher Jobs zwischen Himmel und Erde Film von Jens-Peter
Schöne, NDR/2011 Sie nennen sich cool "Seiler". Ihr Arbeitsplatz:
Irgendwo zwischen Himmel und Erde. Acht bis zehn Stunden täglich
arbeiten die Seiler in bis zu 120 Metern Höhe an den Rotorblättern
von Windenergieanlagen. Sie begutachten, kontrollieren, reparieren.
Alles frei schwebend an einem Seil. Und sie sagen von sich: "Du
musst schon einen Knall haben, um das zu machen!"

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp ZDF-History: Die großen Diven Film von Bernd Mütter,
Friedrich Scherer, Steffi Schnöbel, ZDF/2007 ZDF-History porträtiert
die großen Diven der Zeitgeschichte - von Josephine Baker über
Hildegard Knef bis zu Gina Lollobrigida.

21:00

Geheimnisvolle Orte Der Friedrichstadt-Palast Film von Lutz
Pehnert, RBB/2011 Berlin Mitte, Friedrichstrasse 107 - hier steht
eines der größten Varieté- Häuser Europas: der Friedrichstadt-Palast.
Oder vielmehr: der neue Friedrichstadt-Palast. Denn das Revuetheater
wurde an diesem Ort erst im Jahr 1984 gebaut - der damals 120 Jahre
alte historische Friedrichstadt-Palast, nur rund 200 Meter entfernt,
war baufällig gewesen und wurde abgerissen.

21:45

ZDF-History: Zerrissene Herzen Juden zwischen Israel und
Deutschland Moderation: Guido Knopp ZDF/2012 (VPS 21:44)

22:30

Tages-Tipp Anklage Mord Ein Freund vor Gericht Film von Daniela
Agostini, BR/2010 16. Mai 2006: In ihrer Penthouse-Wohnung wird die
reiche Parkhausbesitzerin Charlotte Böhringer ermordet aufgefunden.
Kurz danach verhaftet die Polizei den 31jährigen Neffen des Opfers:
Benedikt Toth, genannt Bence. Der bestreitet die Tat, doch die
Staatsanwaltschaft erhebt gegen ihn Anklage. Es kommt zu einem der
längsten Indizien-Strafprozesse Deutschlands.

00:00

HISTORISCHE EREIGNISSE Zum 85. Geburtstag von Hans-Dietrich
Genscher (21.03.1927)

01:35

Stille Tage in den Rockies Film von Film von Klaus Bednarz,
WDR/2006

01:45

Wilde Schönheit Berlins neue Mitte - Streifzug durch das
Regierungsviertel Film von Film von Norbert Carius, SR/2009

02:30

Theodor Heuss, der erste Bundespräsident Film von Ingo Helm,
Ulrich Lenze, ZDF/1989

02:45

Lübke Eine Suche nach dem Bundespräsidenten Heinrich Lübke (1959 -
1969) Film von Lars Jessen, NDR/1999

03:30

Der Bürger Präsident Bilanz der Amtszeit von Gustav Heinemann Film
von Heinz Hemming, ZDF/1974

04:15

Walter Scheel Die Besten im Westen Film von Lothar Schröder,
WDR/2006 (VPS 04:15)

05:00

Abschied von Bonn Karl Carstens, ein Porträt Film von Elke
Hockerts-Werner, WDR/1984



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Endspurt in Mainz
Die Programme des Südwestrundfunks zur Stichwahl im OB-Wahlkampf am 25. März 2012 PHOENIX Sendeablauf für Sonntag, 18. März 2012 
Tages-Tipps:
09:00 VOR ORT: Aktuelles - Wahl des Bundespräsidenten
20:15 Die geheime Inquisition
1/2: Feuer des Glaubens
2/2: Der Kerker des Geistes
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.03.2012 - 12:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 597333
Anzahl Zeichen: 14923

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 17. März 2012, Tages-Tipps: 11:45 Die Fukushima-Lüge/ 20:15 ZDF-History: Die großen Diven/22:30 Anklage Mord"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX