Die 11. VDI-Fachkonferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeueranlagen" am 12. und 13. Juni 2012 in Bremen diskutiert, wie Betreiber die Effizienz von Kraftwerken steige
(PresseBox) - Schwache Stromerlöse und Anlagenüberkapazitäten führen derzeit zu einem gesteigerten Druck auf Großfeuerungsanlagen. Diesem Umstand können Anlagenbetreiber nur begegnen, indem sie die Effizienz steigern. Die 11. VDI-Fachkonferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeueranlagen" am 12. und 13. Juni 2012 in Bremen nimmt sich der Problematik an und zeigt mögliche Lösungsansätze. Veranstalter ist das VDI Wissensforum mit Unterstützung der ITAD - Interessensgemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsa
Auf der Konferenz diskutieren Experten unter anderem, ob Brennstoffe die Ursache für Anlagenprobleme sind. Konferenzleiter Dr.-Ing. Ragnar Warnecke vom Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt berichtet, wann Brennstoffe und Anlagen verfügbar sind, wobei er den Einfluss der Feuerungsparameter berücksic
Wie Betreiber das Verbrennungsverhalten von Brennstoffen beschreiben und analysieren, thematisiert Philipp Danz vom Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen. Die Möglichkeiten und Grenzen, wenn Anlagenbetreiber alternative Brennstoffe in der Kraftwerkstechnik einsetzen, zeigen Experten von Steag Energy Servi
Das MHKW Offenbach sowie der Zweckverband Müllheizkraftwerk Stadt und Landkreis Bamberg liefern Praxisberichte aus verschiedenen Anlagen mit Müll-, EBS-, Biomasse- und Kohle-Feuer
Eine Besichtigung des energie-optimierten Mittelkalorikkraftwerks in Bremen rundet den ersten Veranstaltungstag ab.
Die Konferenz richtet sich an Betreiber, Berater und Servicedienstleister aus Kraftwerken, der Zementindustrie sowie von Biomasse-, Ersatzbrennstoff- und Müllverbrennungsanlage
Am Folgetag der Konferenz, dem 14. Juni 2012, findet das Spezialseminar "Rostfeuerung und Naturumlaufkessel in Großfeuerungsanalgen" statt. Hier erweitern die Teilnehmer ihr Hintergrundwissen zu verschiedenen Bereichen der Rostfeuerung. Darüber hinaus erhalten sie eine Software, mit der sie nachvollziehen können, wie sie die Grundlagen verschiedener Anlagenkonfigurationen aus
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/grossfeuerung oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum(at)vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qual
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qual