(ots) - --------------------------------------------------------------------------------
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Jahresergebnis
Holzminden (euro adhoc) - • EBITDA-Zielmarge trotz starkem Anstieg 
der Rohstoffkosten erreicht • Umsatzanstieg um 2 % auf 1,584 Mrd. EUR
• Umsatzsteigerung im Großkundengeschäft um 7 % • Ergebnis je Aktie 
plus 10 % auf 1,24 EUR • Dividendenerhöhung auf 0,62 EUR geplant
Die Symrise AG hat ihre branchenführende Profitabilität behauptet und
die angestrebte EBITDA-Marge von 20 % im Geschäftsjahr 2011 erreicht.
Trotz der konjunkturellen Abkühlung im Jahresverlauf sowie der 
Belastungen durch stark gestiegene Rohstoffpreise hat der Konzern 
damit erneut seine Ertragskraft demonstriert. Der Umsatz stieg im 
Vergleich zum Vorjahr, das durch starke Nachholeffekte geprägt war, 
moderat um währungsbereinigt 2 % auf 1,58 Mrd. EUR. Diese Entwicklung
reflektiert sowohl das verhaltenere Marktumfeld als auch selektive 
Portfoliobereinigungen durch den bewussten Verzicht auf weniger 
profitables Geschäft. Überproportional starke Wachstumsimpulse 
verzeichnete Symrise im Großkundengeschäft, in dem sich der Umsatz um
7 % erhöhte. Die Aktivitäten in den Schwellenländern trugen 2011 46 %
zum Gesamtumsatz bei.
Dr. Heinz-Jürgen Bertram, Vorstandsvorsitzender der Symrise AG, 
sagte: "Wir haben uns 2011 gut behauptet und bewiesen, dass wir auch 
in einem schwächeren konjunkturellen Umfeld unsere anspruchsvollen 
Ergebnisziele erreichen können. Angesichts der vielfältigen 
Turbulenzen in vielen Regionen der Welt und hoher Volatilität an den 
Rohstoff- und Kapitalmärkten stand für Symrise der Erhalt der 
Profitabilität an oberster Stelle. Wir trennten uns daher bewusst von
Geschäften, die keinen nachhaltigen Ergebnisbeitrag liefern. 
Zusätzlich führten wir unsere Rückwärtsintegration bei strategisch 
besonders wichtigen Rohstoffen fort. Unsere branchenweit führende 
EBITDA-Marge von 20 % ist das Ergebnis aus selektiver 
Portfoliobereinigung, intelligenter Rohstoffbeschaffung und 
restriktivem Kostenmanagement im gesamten Konzern."
Dr. Bertram fügte hinzu: "Gleichzeitig nutzten wir 2011 erfolgreich 
Marktchancen und bauten unsere Präsenz bei Großkunden mit einem 
überproportionalen Umsatzanstieg um 7 % aus. Wir trieben zudem die 
Expansion in den Schwellenländern weiter voran. Stammten im Jahr 2006
erst 37 % unseres Umsatzes aus Emerging Markets, waren es 2011 
bereits 46 %. Unter dem Strich weisen wir für das abgelaufene 
Geschäftsjahr einen um 10 % höheren Jahresüberschuss aus. Vor dem 
Hintergrund der insgesamt soliden Entwicklung schlagen Vorstand und 
Aufsichtsrat der Hauptversammlung eine Dividendenerhöhung auf 0,62 
EUR vor."
Umsatzanstieg auf 1.583,6 Mio. EUR
Symrise erzielte 2011 im Vergleich zum durch Nachholeffekte geprägten
Vorjahr einen Umsatz in Höhe von 1.583,6 Mio. EUR (2010: 1.571,9 Mio.
EUR). Mit einem Plus von 1 % (währungsbereinigt 2 %) fiel der Anstieg
vergleichsweise moderat aus. Dies ist auf die verhaltenere Konjunktur
sowie auf die bewusste Trennung von margenschwachen Geschäften 
zurückzuführen.
Wachstumsstärkste Region war mit einem Umsatzanstieg von 3 % 
(währungsbereinigt 5 %) Lateinamerika. Symrise profitierte dort vor 
allem von hoher Nachfrage nach Getränkeanwendungen, würzigen 
Produkten sowie nach Kosmetikapplikationen. Der Umsatz in der Region 
Asien/Pazifik entwickelte sich mit 2 % vergleichsweise moderat 
(währungsbereinigt 2 %). Zurückzuführen ist dies vor allem auf 
Portfoliobereinigungen sowie eine schwächere Entwicklung bei 
Getränkeanwendungen. Der Umsatz in der Region EAME stieg um 1 % 
(währungsbereinigt 2 %) und spiegelt vor allem die politischen 
Unruhen im Mittleren Osten und Nordafrika sowie eine schwache 
Nachfrage in den Anwendungsbereichen Fine Fragrance und Household 
wider. Nordamerika konnte angesichts der anhaltenden Konsumschwäche 
nicht an die kräftigen Steigerungsraten des Vorjahres anknüpfen. Der 
Umsatz ging um 4 % zurück, währungsbereinigt stieg er um 1 % leicht 
an. Starke Zuwächse erreichte die Region unter anderem bei 
Vanillearomen und Menthol.
EBITDA-Zielmarge von 20 % erreicht - EPS plus 10 %
Symrise erzielte im Geschäftsjahr 2011 ein Ergebnis vor Zinsen, 
Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 315,9 Mio. EUR (2010: 331,2 
Mio. EUR). Das Ergebnis reflektiert einerseits die moderatere 
Umsatzentwicklung, andererseits die erhöhte Kostenbasis durch stark 
gestiegene Rohstoffpreise. Durch die Rückwärtsintegration bei 
Schlüsselrohstoffen stellte Symrise allerdings den Zugriff auf 
strategische Rohstoffe in ausreichender Menge und hoher Qualität 
sicher. Trotz der Belastungen auf der Kostenseite konnte der Konzern 
die Profitabilität erfolgreich auf der angestrebten Marke halten und 
erzielte eine EBITDA-Marge von 20,0 % (2010: 21,1 %).
Der Jahresüberschuss erhöhte sich um rund 10 % auf 146,5 Mio. EUR 
(2010: 133,5 Mio. EUR). Symrise profitierte von positiven Effekten 
aus der 2010 durchgeführten Refinanzierung und den dadurch 
reduzierten Finanzierungskosten. Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich 
von 1,13 EUR im Vorjahr auf 1,24 EUR. Vor dem Hintergrund der 
insgesamt soliden Entwicklung im Geschäftsjahr 2011 werden Vorstand 
und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 15. Mai 2012 vorschlagen, 
die Dividende auf 0,62 EUR (2010: 0,60 EUR) anzuheben.
Verschuldungsgrad mit 2,2 am unteren Ende der angestrebten Bandbreite
Der operative Cashflow belief sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 
200,9 Mio. EUR (2010: 235,1 Mio. EUR). Dies ist auf die leicht 
rückläufige Ergebnisentwicklung und auf den Abfluss von in Vorjahren 
bereits zurückgestellten Steuerzahlungen zurückzuführen. Das 
Verhältnis von Nettoverschuldung einschließlich 
Pensionsrückstellungen zu EBITDA belief sich auf 2,2 (2010: 2,2) und 
bewegte sich damit weiterhin am unteren Ende der angestrebten 
Bandbreite von 2 bis 2,5.
Stärkung der Marktpräsenz in Schwellenländern
Symrise setzte die Expansion in wachstumsstarken Schwellenländern im 
abgelaufenen Geschäftsjahr konsequent fort. So nahm der Konzern in 
2011 den Betrieb im Werk in Moskau auf und beliefert von dort aus den
gesamten russischen Markt sowie die GUS-Staaten. Am Standort 
Singapur, von dem aus die Schwellenmärkte Asiens bedient werden, 
wurde die dritte Phase eines 40 Mio. S$ umfassenden 
Investitionsprogramms abgeschlossen.
Insgesamt erzielte Symrise 2011 in den Schwellenländern 46 % des 
Gesamtumsatzes. Dabei fiel der Umsatzanstieg in diesen Ländern im 
Vergleich zum Vorjahr mit einem währungsbereinigten Plus von 3 % 
moderat aus. Dies ist maßgeblich auf die vorgenommenen 
Portfoliobereinigungen zurückzuführen.
Dynamisches Wachstum im Großkundengeschäft
Im Geschäft mit multinationalen Lebensmittel- und 
Konsumgüterherstellern legte der Umsatz 2011 überdurchschnittlich zu.
Die intensive Zusammenarbeit mit den Großkunden und die gestärkte 
Position auf Core Lists zahlte sich damit einmal mehr aus. So konnte 
Symrise den Umsatz mit dieser Kundengruppe um währungsbereinigt 7 % 
steigern und dabei das Umsatzwachstum des Gesamtkonzerns deutlich 
übertreffen. Mit 31 % (2010: 30 %) lag der Umsatzanteil im Geschäft 
mit Großkunden leicht über dem Vorjahresniveau.
Beide Geschäftsbereiche steigerten ihre Erlöse mit Großkunden 
überdurchschnittlich: So erzielte Scent & Care einen Umsatzanstieg um
währungsbereinigt 6 % und Flavor & Nutrition erhöhte die Erlöse mit 
Top 10-Kunden um 8 %.
Geschäftsbereich Scent & Care
Scent & Care erreichte einen Umsatz von 801,4 Mio. EUR (2010: 804,5 
Mio. EUR). Gegenüber den starken Vorjahreswerten entspricht dies 
einem leichten Rückgang um 0,4 %. Währungsbereinigt erzielte Scent & 
Care einen leichten Umsatzanstieg um 1 %.
Die Division profitierte in allen Regionen besonders stark von der 
Nachfrage nach Menthol und konnte den Umsatz in diesem 
Anwendungsbereich prozentual zweistellig steigern. Die Entwicklung 
bestätigt die 2010 getroffene Entscheidung, die 
Produktionskapazitäten in diesem Bereich zu verdoppeln. Symrise 
plant, die neue Mentholanlage in Holzminden im Laufe des Jahres in 
Betrieb zu nehmen. Innerhalb der Division entwickelten sich auch das 
Geschäftsfeld Life Essentials sowie der Anwendungsbereich Oral Care 
besonders erfreulich. Dem standen Umsatzrückgänge durch die 
Einstellung margenschwacher Geschäfte im Anwendungsbereich Household 
gegenüber. Darüber hinaus kam es infolge der wirtschaftlichen 
Verlangsamung zu einem Rückgang bei Fine Fragrances, deren Nachfrage 
stärker vom Konsumklima abhängt.
Lateinamerika stellte für Scent & Care mit einem währungsbereinigten 
Umsatzplus von 6 % die wachstumsstärkste Region dar. Besonders 
positiv entwickelte sich die Nachfrage neben Menthol auch bei 
kosmetischen Inhaltsstoffen. Zweitstärkste Region war mit einem 
währungsbereinigtem Umsatzanstieg von 3 % Nordamerika, vor allem 
getrieben durch starke Zuwächse in den Bereichen Fine Aroma Chemicals
sowie Oral und Personal Care. In der Region Asien/Pazifik erzielte 
die Division ein währungsbereinigtes Wachstum von 2 % und profitierte
von guter Nachfrage nach Kosmetikanwendungen, UV-Filtern und Fine 
Aroma Chemicals. Demgegenüber standen Portfoliobereinigungen. In EAME
gingen die Umsätze währungsbereinigt um 2 % zurück; die 
Umsatzentwicklung wurde von den politischen Unruhen im Mittleren 
Osten und Nordafrika beeinträchtigt.
Das EBITDA des Geschäftsbereichs belief sich auf 157,6 Mio. EUR nach 
160,8 Mio. EUR im Jahr 2010. Die EBITDA-Marge lag mit 19,7 % nur 
knapp unter dem Vorjahreswert von 20,0 %.
Geschäftsbereich Flavor & Nutrition
Flavor & Nutrition erzielte einen Umsatzanstieg um 2 % auf 782,2 Mio.
EUR (2010: 767,4 Mio. EUR). Währungsbereinigt entspricht dies einem 
Plus von 3 %. Die Division profitierte vor allem vom Geschäftsausbau 
und von der starken Position bei Großkunden.
Am dynamischsten entwickelte sich Flavor & Nutrition in EAME mit 
einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 5 %. Sowohl in 
entwickelten Ländern Westeuropas als auch in aufstrebenden Märkten 
konnte die Division zulegen. In Lateinamerika betrug der 
währungsbereinigte Umsatzanstieg 2 % und spiegelt einerseits die hohe
Vergleichsbasis des Vorjahres und andererseits die Trennung von 
unprofitablen Geschäften sowie von Randaktivitäten in Mexiko wider. 
In Asien/Pazifik fiel das währungsbereinigte Umsatzwachstum im 
Vergleich zum starken Vorjahr mit 2 % ebenfalls vergleichsweise 
moderat aus und spiegelt die im Jahresverlauf abgeschwächte 
Wachstumsdynamik, insbesondere im Bereich Getränkeanwendungen wider. 
Während Nordamerika im Vorjahr von Aufholeffekten profitierte, war 
das Geschäft 2011 vom schwierigen Marktumfeld und der verzögerten 
Auftragsvergabe bei Kunden geprägt. Der Umsatz in der Region ging 
währungsbereinigt um 2 % zurück.
Im Rahmen der Erweiterung des Portfolios um innovative Lösungen für 
schnell wachsende Segmente entwickelte Flavor & Nutrition mit dem 
Anwendungsbereich Consumer Health neue Produktlösungen und erweiterte
bestehende Plattformen. So führte Consumer Health die neue Dachmarke 
Actiplants® ein, unter der künftig sämtliche funktionalen botanischen
Extrakte zusammengeführt werden. Darüber hinaus erweiterte die 
Division die Forschung im Bereich von Lebensmitteln mit Zusatznutzen 
und wird ihre Kompetenzen 2012 innerhalb der intensivierten 
Partnerschaft mit dem schwedischen Unternehmen Indevex Biotech weiter
ausbauen.
Flavor & Nutrition erzielte ein EBITDA von 158,3 Mio. EUR (2010: 
170,4 Mio. EUR). Die EBITDA-Marge konnte trotz des moderateren 
Umsatzwachstums und der Belastungen bei den Rohstoffkosten auf einem 
Niveau von 20,2 % gehalten werden (2010: 22,2 %).
Ausblick 2012
Für das Geschäftsjahr 2012 geht Symrise von folgenden 
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aus: Das Konsumentenvertrauen wird
im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich stabil bleiben. Allerdings 
halten die Unsicherheiten infolge der Staatsschuldenkrise 
insbesondere in Europa an. Die Preise für Rohstoffe werden sich 
weiterhin volatil entwickeln und insgesamt auf hohem Niveau bleiben.
Der Konzern geht davon aus, dass die weltweite Wirtschaft nach einem 
moderaten Start zu Jahresbeginn im zweiten Halbjahr 2012 anziehen 
wird. Positive Impulse werden wiederum vor allem aus den 
Schwellenländern erwartet.
Am Standort Holzminden wird Symrise in diesem Jahr die neue 
Produktionsanlage für synthetisches Menthol in Betrieb nehmen. Im 
Zusammenhang mit der erheblichen Kapazitätserweiterung erwartet 
Symrise in der ersten Jahreshälfte Anlaufkosten, die sich im weiteren
Verlauf des Jahres neutralisieren werden. Mit dem Kapazitätsausbau 
wird Symrise die weltweit führende Position als Hersteller von 
Menthol stärken und die hohe Nachfrage nach Menthol künftig noch 
besser bedienen können.
Symrise wird sich 2012 weiterhin auf die Realisierung profitablen 
Wachstums konzentrieren. Der Konzern erwartet zum jetzigen Zeitpunkt 
eine Umsatzerhöhung zwischen 2 und 4 %. Darüber hinaus hält Symrise 
am Anspruch fest, mit einer EBITDA-Marge von rund 20 % im Gesamtjahr 
seine branchenführende Profitabilität aufrechtzuerhalten.
Konzern-Kennzahlen
|In Mio. EUR                     |  2010  |  2011  |Veränderung|Veränderung|
|                                |        |        |       in %|       in %|
|                                |        |        |           |währungsbe-|
|                                |        |        |           |    reinigt|
|Umsatz                          | 1.571,9| 1.583,6|        0,7|        2,0|
|EBITDA                          |   331,2|   315,9|         -5|         -4|
|EBITDA-Marge in %               |    21,1|    20,0|           |           |
|EBIT                            |   244,4|   234,4|         -4|         -3|
|EBIT-Marge in %                 |    15,5|    14,8|           |           |
|Jahresüberschuss                |   133,5|   146,5|         10|           |
|Ergebnis je Aktie in EUR        |    1,13|    1,24|         10|           |
|Dividende in EUR*2              |    0,60|    0,62|          3|           |
|Bilanzsumme (31.12.)            | 2.059,0| 2.098,2|          2|           |
|Eigenkapitalquote (31.12.) in % |    40,9|    43,5|           |           |
|Investitionen                   |    70,5|    67,3|           |           |
|Nettoverschuldung (inkl.        |        |        |           |           |
|Pensionsrückstellungen)/EBITDA  |     2,2|     2,2|           |           |
|(31.12.)        Verhältnisgröße |        |        |           |           |
|Operativer Cashflow             |   235,1|   200,9|        -15|           |
|Mitarbeiter (31.12.) / FTE*1    |   5.288|   5.434|          3|           |
|                                |        |        |           |           |
|Scent & Care                    |        |        |           |           |
|Umsatz                          |   804,5|   801,4|       -0,4|        1,0|
|EBITDA                          |   160,8|   157,6|         -2|         -1|
|EBITDA-Marge in %               |    20,0|    19,7|           |           |
|                                |        |        |           |           |
|Flavor & Nutrition              |        |        |           |           |
|Umsatz                          |   767,4|   782,2|        1,9|        3,1|
|EBITDA                          |   170,4|   158,3|         -7|         -6|
|EBITDA-Marge in %               |    22,2|    20,2|           |           |
*1 Ohne Auszubildende und Trainees, FTE = Full Time Equivalent
(Vollzeitmitarbeiter)
*2 Vorschlag
Über Symrise:
Symrise ist ein globaler Anbieter von Duft- und Geschmackstoffen, kosmetischen
Grund- und Wirkstoffen sowie funktionalen Inhaltsstoffen. Zu den Kunden gehören
Parfum-, Kosmetik- und Lebensmittelhersteller, die pharmazeutische Industrie
sowie Produzenten von Nahrungsergänzungsmitteln.
Mit einem Umsatz von EUR1,58 Mrd. im Geschäftsjahr 2011 gehört Symrise zu den
Top 4 im globalen Markt der Düfte und Aromen. Das Unternehmen mit Sitz in
Holzminden ist in mehr als 35 Ländern in Europa, Asien, den USA sowie in
Lateinamerika vertreten.
Gemeinsam mit seinen Kunden entwickelt Symrise neue Ideen und marktfähige
Konzepte für Produkte, die aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind.
Dabei kombiniert Symrise das Wissen um Verbrauchertrends mit zukunftsweisenden
Technologien und hat sich auf die Entwicklung von innovativen Trend- und
Lifestyle-Produkten mit einem konkreten Zusatznutzen für den Verbraucher
fokussiert. Symrise - always inspiring more…
www.symrise.com
Rückfragehinweis:
Symrise AG
Investor Relations
Tobias Erfurth
ir(at)symrise.com
Ende der Mitteilung                               euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Unternehmen: Symrise AG
             Mühlenfeldstraße 1
             D-37603 Holzminden
Telefon:     +49 (0) 5531/90-0
FAX:         +49 (0) 5531/90-1649
Email:       ir(at)symrise.com
WWW:         http://www.symrise.com
Branche:     Chemie
ISIN:        DE000SYM9999
Indizes:     MDAX
Börsen:      Freiverkehr: Hannover, Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf,
             Stuttgart, Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt
Sprache:    Deutsch