(ots) - Die Bundesversammlung muss am 18. März einen neuen
Bundespräsidenten wählen. Diesmal steht schon vorher fest, wer es
wird: Joachim Gauck. Nach den vorzeitigen Abtritten von Horst Köhler
und Christian Wulff scheint mit der Installierung der Person Joachim
Gauck die letzte Chance der Politik verbunden, insbesondere der
schwarz-gelben Bundesregierung, dem ramponierten Amt seine Würde
zurückzugeben. Mit der "Causa Wulff" und der Debatte um seinen
Ehrensold steht die gesamte politische Klasse unter
Rechtfertigungszwang.
Doch wer ist Joachim Gauck? Wofür steht der vermeintliche
Super-Kandidat von Schwarz, Gelb, Rot und Grün? Die ganz große
Koalition hält den selbsternannten Demokratielehrer mit seiner
Biografie und seinen vieldeutigen, geschliffenen Reden zur Freiheit
für eine außergewöhnliche moralische Instanz in diesem Land. Doch je
näher die Wahl rückt, desto vernehmlicher werden auch Gaucks
Kritiker: Sie werfen dem früheren Bundesbeauftragten für
Stasi-Unterlagen vor, er spalte das Land mit seinen Äußerungen zur
"unsäglich albernen" Occupy-Bewegung, mit seinem Eintreten für Hartz
IV und der Feststellung, Thilo Sarrazin habe "Mut bewiesen".
Wird Gauck wirklich ein unbequemer Präsident für Politik und
Gesellschaft sein, der den öffentlichen Diskurs anregt, Tabuthemen
aufgreift und wichtige Impulse gibt? Wird Angela Merkel ihr Nachgeben
in der Personalie Gauck gegenüber der FDP noch bereuen? Über diese
und andere Fragen diskutiert Thomas Leif mit seinen Gästen am Montag,
12. März 2012, in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin.
Seine Gäste sind:
-Patrick Döring, FDP, designierter Generalsekretär
-Sahra Wagenknecht, Die Linke, stellvertretende Parteivorsitzende
"2+Leif" wird am Montag, 12. März, von 23.00 Uhr bis 23.30 Uhr im
SWR Fernsehen ausgestrahlt.
Kostenlose Zuschauerkarten gibt es unter Tel. 030/20190236.
Pressekontakt: Heike Rossel, Tel. 06131/929-33272,
Heike.Rossel(at)swr.de.