PresseKat - Forschungsprojekt In.west mit dem Preis „Umwelt Unternehmen Nordwest“ ausgezeichnet

Forschungsprojekt In.west mit dem Preis „Umwelt Unternehmen Nordwest“ ausgezeichnet

ID: 589030

Bremen/Kassel, Februar 2012. Das Forschungsprojekt In.west, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit 2,4 Mio. Euro gefördert wurde, ist jetzt mit dem „Preis Umwelt Unternehmen Nordwest“ der Bremer „Initiative Umwelt Unternehmen“ ausgezeichnet worden.

(firmenpresse) - In.west steht für „Intelligente Wechselbrückensteuerung“ und hat zum Ziel, den kombinierten Warentransport so zu gestalten, dass eine Entlastung von Straßen und Schienen herbeigeführt wird. Erreicht wird dies durch die interdisziplinäre Verknüpfung der Ortungstechnologie GPS mit der modernen Logistiksoftware Genomics aus dem Hause Micromata:

Ein in den Wechselbrücken eingebautes Ortungsmodul identifiziert dabei die Ladungsträger, ermittelt deren jeweiligen Standort per GPS und leitet diesen an Genomics weiter. Die Logistiksoftware errechnet daraus dann mithilfe sogenannter evolutionärer Algorithmen die jeweils beste Route für den betreffenden Ladungsträger. Dabei stimmt sie dessen Be- und Endladungsorte so aufeinander ab, dass Leerfahrten vermieden werden. Auf Wunsch bezieht sie dabei die aktuellen Verkehrsnachrichten und die Wettervorhersage mit ein.

Schont den Geldbeutel und die Umwelt

Das Resultat sind wesentlich effizientere Transportrouten, die neben den Logistikern auch der Umwelt zugute kommen. So reduziert die Technologie nicht nur Benzinkosten, sondern vermindert auch schädliche CO2-Emissionen, deren Drosselung ein erklärtes Ziel der internationalen Gemeinschaft ist.

Projektpartner

Als interdisziplinäres Forschungsprojekt bestand das In.west-Team aus Partnern verschiedener Fachbereiche: Während die Leitung des Projektes dem Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) oblag, zeichnete die OHB Teledata GmbH für die Erstellung der Ortungsboxen verantwortlich. Der Auftrag zur Realisierung der Software ging auf ausdrücklichen Wunsch des Anwendungspartners Deutsche Post DHL an die Micromata GmbH, mit der man bereits langjährige und gute Erfahrungen in gemeinsamen Softwareprojekten hatte sammeln können.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Informationen zur Micromata GmbH
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1996 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Unternehmens zählen u. a.
DAX-30-Unternehmen wie K+S, Volkswagen, WINGAS und Wintershall, E.ON, Deutsche Post DHL sowie B. Braun Melsungen. Die Micromata beschäftigt über 70 Mitarbeiter und führt seit 2008 neben dem Hauptsitz in Kassel auch eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist Preisträger des Innovationspreis-IT 2010 und 2011 der Initiative Mittelstand und wurde neben dem TOP-JOB-Gütesiegel von 2010, in 2011 wiederholt mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.



drucken  als PDF  an Freund senden  International aufgestellt: 64. Deutscher Urologen-Kongress in Leipzig Forschungsprojekt In.west  mit dem Preis?Umwelt Unternehmen Nordwest? ausgezeichnet
Bereitgestellt von Benutzer: micromata
Datum: 06.03.2012 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 589030
Anzahl Zeichen: 2095

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jule Witte
Stadt:

Kassel


Telefon: +49 (0)561 316793-0

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschungsprojekt In.west mit dem Preis „Umwelt Unternehmen Nordwest“ ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Micromata GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

JUGH-Video: Graphdatenbanken und die Panama Papers ...

Speaker: Stefan Armbruster Im Frühjahr 2016 wurden in der Presse die ersten Berichte zu den "Panama Papers" veröffentlicht. Mit knapp 3 TB an Rohdaten war dies das bisher mit Abstand größte Leak an Daten weltweit. Der V ...

JUGH-Video: Yes we scan! Software-Analysen mit jQAssistant ...

Referent: Dirk Mahler Zeig mir Deinen Code und ich sag dir, ob er gut ist: Statische Code-Analysen gehören heute fast schon selbstverständlich zum Alltag qualitätsbewusster Softwareentwicklung. Packages, Klassen, Methoden, Felder und Desk ...

Alle Meldungen von Micromata GmbH