WAZ: Die Kraft des Fußballs. Kommentar von Dirk Graalmann
(ots) - Der Fußball hat einen neuen Präsidenten. Wolfgang
Niersbach ist jetzt der Herr über knapp sieben Millionen Mitglieder,
die im Deutschen Fußball-Bund DFB organisiert sind. Er ist, das
vorab, eine gute Wahl, ein begnadeter Netzwerker, ein absoluter
Fachmann. Für die Zukunft des Fußballs aber ist das bei aller der
Wahl unterstellten Bedeutungsschwere ziemlich unerheblich. 1,6
Millionen Spiele finden Jahr für Jahr statt, Millionen von Menschen
in Deutschland, an Rhein und Ruhr, leben diesen Sport Tag für Tag,
daheim, in ihren Vereinen. Sie begleiten ihre Kinder zum Spiel, sie
trainieren die E-Jugend in ihrem Dorf, sie waschen die Trikots, sie
stellen sich als Schiedsrichter zur Verfügung. Weil sie diesen Sport
lieben.
Und jedes Wochenende fiebern sie mit ihrer Mannschaft, ihrem
Verein; ob Kreisliga oder Bundesliga. Der Fußball ist der größte
Identitätsstifter in diesem Land, er verbindet Menschen
unterschiedlichster Herkunft, mit unterschiedlichstem Charakter,
Wissen und Einkommen. Der Fußball strahlt eine Kraft aus, die keine
andere Bewegung besitzt.
Diese Kraft ist größer als jede Person. Die Wahl des
DFB-Präsidenten ist ein formeller Akt. Gelebt wird der Fußball
täglich von uns.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.03.2012 - 19:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 587247
Anzahl Zeichen: 1532
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Die Kraft des Fußballs. Kommentar von Dirk Graalmann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...