(firmenpresse) - Der Secure Eraser ist dazu in der Lage, überflüssige Dateien mit sensiblen Inhalten so zu löschen, dass kein Unbefugter sie mehr heimlich wiederherstellen kann. Die gute Nachricht für alle Privatanwender: Die kostenlose Standard Edition weist ab sofort keine funktionelle Einschränkung mehr auf und kann so dauerhaft in voller Leistungsstärke eingesetzt werden. Die vorher vorhandene Limitierung auf nur eine von insgesamt fünf Löschmethoden entfällt somit. Wenn ein PC-Anwender eine Datei löscht, dann bezweckt er damit etwas ganz Bestimmtes. Er möchte ganz einfach, dass die Datei weg ist, verschwunden bleibt, kurz gesagt - die Flatter macht. So wäre sichergestellt, dass vertrauliche Inhalte nicht plötzlich doch an unbequemer Stelle plötzlich wieder auftauchen. Leider ist das Löschen einer Datei unter Windows kein besonders gründlicher und vertrauenswürdiger Vorgang. Oft genug landen die gelöschten Dateien nur im Papierkorb, aus dem sie sich von jedem x-beliebigen Windows-Anwender ganz leicht wieder herausfischen lassen: Man muss nur hineinsehen.
Kluge User löschen die Dateien deswegen aus dem Papierkorb und geben sie so der ewigen Vernichtung anheim. Doch weit gefehlt. Selbst dann sind sie noch immer nicht wirklich verschwunden. Windows lässt die Dateien einfach auf der Festplatte liegen und gibt nur ihren Speicherplatz zum Überschreiben frei. Solange das aber nicht passiert ist, kann jeder Unbefugte mit der Hilfe spezieller Tools die gelöschten Dateien wiederherstellen und heimlich auf eine CD brennen oder auf einen USB-Stick verschieben.
Der ASCOMP Secure Eraser sorgt für deutlich mehr Diskretion am Arbeitsplatz. Zusammengefasst arbeitet das Tool wie folgt: Was es löscht, das bleibt auch gelöscht. Es ist anschließend nicht mehr möglich, die gelöschten Dateien mit welchen Tools auch immer wiederherzustellen. Selbst nach den Richtlinien der amerikanischen Sicherheitsbehörden gelten die Dateien dann als sicher gelöscht.
Secure Eraser: Der ist gelöscht, der kommt nicht wieder!
Der Secure Eraser stellt gleich fünf Löschmethoden (Überschreiben mit Zufallsdaten, US DoD 5220.22-M E, US DoD 5220.22-M ECE, Deutscher Standard, Peter Gutmann Standard) zur Verfügung, wobei die Peter-Gutmann-Methode als die sicherste gilt. Hier werden die Dateien 27-mal mit sinnlosen Inhalten überschrieben, bevor sie sicher gelöscht werden.
Jeder kennt das aus seinem eigenen PC-Alltag: Sicherheitsprogramme werden immer nur dann genutzt, wenn sie bei Bedarf ganz schnell zur Verfügung stehen und besonders einfach zu bedienen sind. Aus diesem Grund ist der ASCOMP Secure Eraser kinderleicht zu handhaben. Drei Handgriffe reichen im eigenen Programmfenster bereits aus - zu löschende Dateien markieren, Löschmethode wählen, Knöpfchen drücken. Wer möchte, muss nicht einmal das Programmfenster aufrufen, sondern kann die Löschfunktionen auch aus dem Kontextmenü (Rechtsklick mit der Maus!) seines Dateimanagers heraus aufrufen.
Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte: Der Secure Eraser kann auch die Festplatten bereinigen, um temporäre Dateien und die Spuren vom letzten Online-Surftrip sicher zu entfernen. Auch die Windows Registry wird gleich mit untersucht und aufgeräumt, um überflüssige und fehlerhafte Einträge zu beseitigen.
Secure Eraser 2.2 für Privatanwender: Ab sofort keine Limitierung mehr!
Der Secure Eraser 2.2 steht in der Standard Edition (http://www.secure-eraser.com/, 2,4 MB) zum Download bereit. Diese Version darf von Privatanwendern dauerhaft kostenfrei eingesetzt werden. Die Standard Version bietet ab sofort - und ohne einen damit einhergehenden Versionssprung alle fünf unterstützten Löschmethoden an. Bislang stand in der Standard Edition immer nur eine Methode zur Verfügung - die einfachste.
In der Standard-Version wird fortan nur noch ein Infofenster beim Start und nach dem Löschen von Dateien eingeblendet, das darauf hinweist, dass diese Version allein für den Privatgebrauch vorgesehen ist.
Wer das Programm im gewerblichen Umfeld nutzen möchte, zahlt 40 Euro. Privatanwender, die Anrecht auf einen Support haben und die Infofenster entfernt sehen möchten, zahlen 20 Euro für die Privatlizenz. Das Programm arbeitet unter Windows 2000, XP, 2003 und Vista. (3759 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.secure-eraser.com/
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
ASCOMP Software GmbH, Füllerstraße 2/1, 70839 Gerlingen
Ansprechpartner für die Presse: Andreas Ströbel
Tel: 0900 - 101 909 1 (0,49 Euro a.d.dt. Festnetz)
Fax: 07152 - 618 719
E-Mail: support(at)ascomp.de
Web: http://www.ascomp.de/
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Gerne vermitteln wir Ihnen ein Interview oder versorgen Sie mit weiterführenden Informationen. Benötigen Sie eine Vollversion für einen redaktionellen Test, so lassen Sie es uns bitte wissen. Auch bei einer Verlosung helfen wir Ihnen umgehend weiter. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.
Pressebüro Typemania