PresseKat - ECC-Studie: PayPal-Integration bringt durchschnittlich 18 Prozent mehr Umsatz

ECC-Studie: PayPal-Integration bringt durchschnittlich 18 Prozent mehr Umsatz

ID: 584426

? Nach EinfĂŒhrung des Zahlungsmittels PayPal verzeichnen HĂ€ndler im Schnitt fast zehn Prozent weniger TransaktionsabbrĂŒche ? Neukundenzahl steigt nach der Integration von PayPal um 19,6 Prozent

(PresseBox) - PayPal ist im deutschen E-Commerce nach der Vorkasse das am zweithĂ€ufigsten angebotene Zahlungsmittel. Das zeigt die aktuelle Payment-Studie ?Der Internet-Zahlungsverkehr aus Sicht der HĂ€ndler ? Ergebnisse der Umfrage IZH6?, fĂŒr die das Kompetenzzentrum ECC Handel von September bis Dezember 2011 619 Mitarbeiter von Unternehmen sowie SelbststĂ€ndigen, die ihre Produkte ĂŒber das Internet vertreiben, befragte.
WĂ€hrend 91,3 Prozent der interviewten HĂ€ndler ihren Kunden anbieten, bestellte Produkte per Vorkasse zu bezahlen, kommt PayPal hier auf einen Anteil von 80,9 Prozent. Weitere 4,7 Prozent der Online-HĂ€ndler wollen PayPal bis Ende 2012 in ihren Zahlungsmix integrieren. Die befragten HĂ€ndler gaben an, dass insgesamt 24,1 Prozent aller Bestellungen ĂŒber PayPal abgewickelt werden. Damit liegt PayPal auf Rang zwei ? nach der Vorkasse (28,3 Prozent) und vor dem Kauf auf Rechnung (17,4 Prozent) und Kreditkarte (8,3 Prozent).
Jedoch nicht nur der Einsatz, auch die Zufriedenheit mit PayPal als Zahlungsmittel ist unter Deutschlands WebhĂ€ndlern groß: Acht von zehn HĂ€ndlern bewerten die eBay-Tochter mit ?sehr gut? oder ?gut?. Ein Grund fĂŒr die große HĂ€ndlerzufriedenheit ist mit Sicherheit, dass die Integration von PayPal fĂŒr spĂŒrbare Umsatzsteigerungen im Webshop sorgt. ?Online-HĂ€ndler profitieren zunehmend davon, PayPal in den Zahlungsmix zu integrieren?, resĂŒmiert Arnulf Keese, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von PayPal Deutschland. ?In der letzten IZH5-Studie von 2009 lag der Wert der durchschnittlichen Umsatzsteigerung noch bei 15,9 Prozent, jetzt sind es bereits 18,7 Prozent.? Zum Vergleich: Der Kauf auf Rechnung kommt hier nur auf Werte von 12,7 Prozent, die Kreditkarte sorgt fĂŒr 9,5 Prozent höhere UmsĂ€tze.
Aus Sicht der HĂ€ndler werden durch PayPal außerdem die TransaktionsabbrĂŒche reduziert ? im Schnitt um 9,6 Prozent seit der EinfĂŒhrung des Online-Zahlungsmittels. Auch fĂŒr die Neukundenakquise ist PayPal ein wirkungsvolles Instrument ? stĂ€rkt das Zahlverfahren doch das SicherheitsbedĂŒrfnis potenzieller neuer Kunden. So zeigten sich 42,3 Prozent der befragten HĂ€ndler in der Studie ?ganz sicher? oder ?eher schon sicher?, dass sich der Anteil der Neukunden dank PayPal in ihrem Shop erhöht habe. Auch die prozentuale Steigerung des Neukundenanteils dank PayPal konnten die HĂ€ndler in der ECC-Befragung quantifizieren: Sie schĂ€tzen, dass sich die Zahl der Neukunden nach der Integration von PayPal als Zahlungsmittel um 19,6 Prozent steigerte.





PayPal wurde 1998 gegrĂŒndet und ist ein Tochterunternehmen von eBay, dem weltweiten Online-Marktplatz. PayPal ermöglicht es Privatpersonen und Unternehmen, Online-Zahlungen sicher, schnell und einfach auszufĂŒhren und zu empfangen. PayPal baut auf der existierenden Finanzinfrastruktur fĂŒr Bankkonten und Kreditkarten auf und verwendet ein weltweit fĂŒhrendes, selbst entwickeltes System zur Missbrauchsvorbeugung. So entsteht eine sichere, globale Payment-Lösung, die Transaktionen in Echtzeit verarbeitet. PayPal zĂ€hlt bereits nahezu 224 Millionen Kundenkonten und steht Nutzern in 190 MĂ€rkten weltweit zur VerfĂŒgung. PayPal (Europe) S.Ă  r.l. et Cie S.C.A. wird von der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) in Luxemburg als Bank reguliert.
Weitere Informationen ĂŒber das Unternehmen sowie druckfĂ€higes Bildmaterial erhalten Sie auf dem Presseportal von PayPal unter http://www.paypal-deutschland.de/presse.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PayPal wurde 1998 gegrĂŒndet und ist ein Tochterunternehmen von eBay, dem weltweiten Online-Marktplatz. PayPal ermöglicht es Privatpersonen und Unternehmen, Online-Zahlungen sicher, schnell und einfach auszufĂŒhren und zu empfangen. PayPal baut auf der existierenden Finanzinfrastruktur fĂŒr Bankkonten und Kreditkarten auf und verwendet ein weltweit fĂŒhrendes, selbst entwickeltes System zur Missbrauchsvorbeugung. So entsteht eine sichere, globale Payment-Lösung, die Transaktionen in Echtzeit verarbeitet. PayPal zĂ€hlt bereits nahezu 224 Millionen Kundenkonten und steht Nutzern in 190 MĂ€rkten weltweit zur VerfĂŒgung. PayPal (Europe) S.Ă  r.l. et Cie S.C.A. wird von der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) in Luxemburg als Bank reguliert.
Weitere Informationen ĂŒber das Unternehmen sowie druckfĂ€higes Bildmaterial erhalten Sie auf dem Presseportal von PayPal unter http://www.paypal-deutschland.de/presse.



drucken  als PDF  an Freund senden  HP Workstations verhelfen den Göttern zum Kampf gegen Titanen SEMSEO 2012: Voice-Search - was hat Siri mit SEO zu tun?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.02.2012 - 09:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 584426
Anzahl Zeichen: 3686

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Europarc Dreilinden



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ECC-Studie: PayPal-Integration bringt durchschnittlich 18 Prozent mehr Umsatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PayPal Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).


Alle Meldungen von PayPal Deutschland GmbH