Forschung für und über die 'Große Transformation'
Forschung für und über die "Große Transformation"
(pressrelations) -
Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung
Innerhalb des neuen Förderschwerpunkts Transformationsforschung schreibt die Heinrich-Böll-Stiftung in diesem Jahr Promotionsstipendien aus. Inhaltlich geht es dabei um die Transformation zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Weltwirtschaftsordnung. Arbeiten, die interdisziplinär angelegt sind und sich mit sozialen Systemen und Umwelt beschäftigen, sollen besonders gefördert werden. Es ist geplant, ein Begleitprogramm mit Veranstaltungen aufzubauen. In Zusammenarbeit mit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Transformationsforschung, darunter auch das Wuppertal Institut.
http://www.boell.de/stipendien/bewerbung/bewerbung-13710.html
Impressum:
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
- Öffentlichkeitsarbeit -
Döppersberg 19, 42103 Wuppertal, Tel. (+49) (0)202 2492-180,
Fax: (+49) (0)202 2492-108, E-Mail: pr(at)wupperinst.org
Internet: http://www.wupperinst.org/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.02.2012 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 576051
Anzahl Zeichen: 1338
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Forschung für und über die 'Große Transformation'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Wissenschaftszen (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
ungsbericht empfiehlt gesündere Ernährung und Ausstieg aus Biokraftstoffen
Der Bericht stellt einen steigenden Druck auf die natürlichen Ressourcen durch die Nachfrage an Nahrung, Biokraftstoffen und nachwachsenden Rohstoffen fest. Zugleich geh ...
Veränderungspotenziale von Führungsfrauen in Umwelt und Technik
Im Rahmen des Projekts "Spitzenfrauen" ist nun die 3. Broschüre "Macht für Nachhaltigkeit" erschienen. Uta von Winterfeld behandelt darin die Spannungsbögen ...
Start des Dialogprozesses in Düsseldorf
Am 15. Februar fand in Düsseldorf die Auftaktveranstaltung mit Klimaschutzminister Remmel zur Erarbeitung eines Klimaschutzplans für NRW statt. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, aufbauend a ...