(firmenpresse) -
Ein erfahrener Arzt schöpft aus seinen Erfahrungen und findet so schnell zu einer Diagnose. Junge Ärzte und Medizinstudenten können noch etwas Unterstützung gebrauchen und vertrauen ab sofort auf den neuen Anamneseguide für das iPhone. Die App fragt Symptome und Laborwerte ab, wertet die Informationen aus und findet so zu einer gewerteten Differentialdiagnose. Die App kennt bisher 300 Diagnosen aus fünf internistischen Krankheitsbildern.
Kurz zusammengefasst:
- App-Vorstellung Anamneseguide
- App für iPhone, iPod touch und iPad
- Für junge Mediziner und Medizinstudenten
- Interaktive Checklisten für den Hörsaal und das Krankenhaus
- 300 Diagnosen aus 5 internistischen Krankheitsbildern
- 200+ Symptome und 110+ Laborwerte
- Preis: Gratis mit Krankheitsbild “Akutes Abdomen”
- Weitere Krankheitsbilder gegen In-App-Kauf
- Link: http://www.anamneseguide.de/
Das iPhone wird zur digitalen Hilfe im Behandlungszimmer oder im Hörsaal. Junge Ärzte und Medizinstudenten vertrauen auf die App Anamneseguide.
Die App kennt über 300 internistische Verdachtsdiagnosen. Passend zu jeder Diagnose steht ein eigener Fragebogen bereit, der Punkt für Punkt nach den Symptomen des Patienten fragt. Abhängig vom Vorhandensein und Nichtvorhandensein von bestimmten Symptomen, den erfassten Laborwerten und den übrigen Befunden stellt der Anamneseguide automatisch weiterführende Fragen und kommt so am Ende zu einer gewichteten Übersicht der mehr oder weniger plausiblen Diagnosen.
Anamneseguide: Aus Symptomen werden Differenzialdiagnosen
Alternativ dazu ist es möglich, die Verdachtsdiagnose auszulassen und einfach nur den vorliegenden Befund zu erfassen. Je mehr Daten in der App vermerkt werden, umso spezifischer ist die abschließende Diagnostik.
Das bedeutet: Die Mediziner füttern die App mit den erfragten Daten und können am Ende z.B. ablesen, dass die erfassten Symptome “sehr wahrscheinlich” zu einer akuten Appendizitis, einem mechanischen Ileus oder zu einer Pankreatitis unklarer Genese passen. Immerhin noch “Möglich” wäre aber auch ein Niereninfarkt, eine akute Cholezystitis oder ein Myokardinfarkt.
Die gewichtete Differenzialdiagnose ersetzt keinen Arzt, sondern dient als Hilfestellung, um schnell Erstdiagnosen zu finden, auszuschließen oder zu unterstützen.
Passend zu jeder Diagnose bietet die App kurze Informationstexte an, die auf die Pathogenese, die diagnostischen Besonderheiten und die mögliche Vergesellschaftung mit anderen Erkrankungen eingehen. Auf Hinweise zur Medikation oder zu therapeutischen Maßnahmen wurde bewusst verzichtet.
David Ervenich (M.Sc.) von der verantwortlichen Firma AKS Aeskulap Kommunikations-Systeme GmbH: “Unsere App nutzt einen völlig neuen Algorithmus. Er zählt Diagnosen nicht nur als statische Listen auf, sondern wertet gezielt alle vorhandenen Symptome, Befunde und Laborwerte aus, um am Ende alle möglichen und passenden Diagnosen aufzuzählen.”
Die App Anamneseguide ist kostenlos. Sie verfügt über etwa 40 Diagnosen passend zum Krankheitsbild “Akutes Abdomen”. Weitere Krankheitsbilder können dann per In-App-Kauf nachgerüstet werden. Zurzeit liegen über 300 Diagnosen aus fünf internistischen Krankheitsbildern vor, die über 200 Symptome und 110 Laborwerte abfragen.
Anamneseguide: Kostenlose Mediziner-App steht im App Store bereit
Anamneseguide 1.0 (5,6 MB) liegt kostenfrei als App für das iPhone, den iPod touch und das iPad im iTunes AppStore vor – in der Kategorie “Medizin”.
(ca. 5.150 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Wichtige Links:
Homepage: http://www.anamneseguide.de/
Produktinformationen: http://www.anamneseguide.de/features
iTunes-Appstore: http://itunes.apple.com/de/app/anamneseguide/id487632920?mt=8
Hinweise zur App:
Die Aeskulap Anamneseguide App richtet sich ausdrücklich nicht an medizinische Laien! Auch wenn die App für den Einsatz im klinischen Alltag konzipiert worden ist, wurde sie nicht entwickelt, um professionelle medizinische Kenntnisse und / oder Behandlungen zu ersetzen. Die Information, die der Benutzung dieser App entstammt oder die in ihr enthalten ist, besitzt keinen diagnostischen Stellenwert. Niemals darf aufgrund einer solchen Information eine Behandlung begonnen, abgebrochen oder geändert werden. Gleiches gilt für die Veranlassung bzw. Unterlassung diagnostischer Maßnahmen jeglicher Art. Unter keinen Umständen übernehmen die Autoren der Aeskulap Anamneseguide App Verantwortung für Schäden, die Personen oder Institutionen durch die Benutzung dieser App vorsätzlich, fahrlässig oder indirekt entstehen sollten, auch wenn sich die Autoren dieser Möglichkeit bewusst gewesen sind. Ferner erheben die Autoren der App keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit der gebotenen Information, auch wenn diese mit größter Sorgfalt erstellt worden ist. Falls Information, die der Benutzung dieser App entstammt oder in ihr enthalten ist, in Widerspruch zu Ihrem Kenntnisstand stehen und sie in einer Entscheidungsfindung verunsichern sollte, konsultieren Sie bitte einen erfahrenen Kollegen oder die einschlägige Fachliteratur.
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
AKS Aeskulap Kommunikations-Systeme GmbH
Achim-von-Arnim Str. 34
53113 Bonn
Ansprechpartner für die Presse: David Ervenich
Telefon: 02289094882
E-Mail: david.ervenich(at)anamneseguide.de
Internet: http://www.anamneseguide.de/features
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF)
Werdener Str. 10
14612 Falkensee
HRB: 18511 P (AG Potsdam)
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.