(ots) - Samstag, 11. Februar 2012, 17.05 Uhr
Länderspiegel
mit Yve Fehring
Gefrierschrank Deutschland: Inseln im Eis - Vergnügen auf der
Alster
Vollbremsung: Freizeitpark am Nürburgring vor dem Aus?
Entscheidung in Duisburg: Wird OB Sauerland abgewählt?
Deutschlandreise: Zu Gast in Garmisch-Partenkirchen
Hammer der Woche: Teure Schlamperei an Fahrradbrücke
Samstag, 11. Februar 2012, 17.45 Uhr
Menschen - das Magazin
mit Bettina Eistel
Frühe Verantwortung
Wenn Teenager schwanger werden, ist das eine besondere
Herausforderung. Insbesondere dann, wenn sie keine Unterstützung von
ihrer Familie haben. Paula aus Polen wurde mit 14 schwanger, floh vor
ihrer prügelnden Mutter. Doch eine Abtreibung kam für Paula nicht in
Frage. Jetzt lebt sie in einem Mutter-Kind-Heim in Heidelberg. Ihr
Leben hat sich um 180 Grad gedreht: Sie macht gerade eine Ausbildung
bei Orthos e.V. als Beiköchin.
Kochen, Putzen, Waschen - das steht auch bei ihnen an der
Tagesordnung: Tausende von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
übernehmen sehr früh sehr viel Verantwortung. Sie kümmern sich um
ihre chronisch kranken Eltern, wie der 12-jährige Daniel Pelz aus
Nürtingen bei Stuttgart.
Gewinner der Aktion Mensch-Lotterie: ZDF-text Seite 560 und unter:
www.aktion-mensch.de
Samstag, 11. Februar 2012, 23.00 Uhr
das aktuelle sportstudio
mit Katrin Müller-Hohenstein
Gäste: Kim Kulig, Fußball-Nationalspielerin, und Andreas Köpke,
Torwart-Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft
Fußball-Bundesliga:
Mönchengladbach - Schalke
Dortmund - Leverkusen
Mainz - Hannover
Bayern - Kaiserslautern
Bremen - Hoffenheim
Stuttgart - Hertha
Wolfsburg - Freiburg (vom Freitag)
Allgemein
Auslosung DFB-Pokal, Halbfinale
Fußball, 2. Bundesliga:
Braunschweig - Karlsruher SC
Union Berlin - Dynamo Dresden
Sonntag, 12. Februar 2012, 9.02 Uhr
sonntags
TV fürs Leben
mit Andrea Ballschuh
Vom Mehrwert der Stimme - Über die Vorteile des Singens und der
Stimme
Singen kann jeder! Stimmt das? - "sonntags" sucht Antworten
800 Jahre Thomanerchor Leipzig - Chorgesang mit großer Tradition
Menschen und Projekte: Singen entspannt - eine Initiative von
Angehörigen im Tageszentrum für Demenzkranke in Geiersberg bei
Wetzlar
Die Stimme hinter der Filmfigur von Robert De Niro - Der
Synchronsprecher Christian Brückner
Fatih Cevikkollu will Sprachrohr sein - Der Kabarettist und
Schauspieler engagiert sich für psychisch Kranke und ihre Angehörige
100 Sekunden Leben aus Kühlungsborn: Die Frau und das Meer
Sonntag, 12. Februar 2012, 13.05 Uhr
Peter Hahne
Thema: Für immer verloren? Der Kampf gegen Alzheimer
Gäste:
Volksmusik-Star Marianne, pflegt demenzkranke Mutter
und
Prof. Andreas Kruse, Alzheimer-Experte
Sonntag, 12. Februar 2012, 17.10 Uhr
ZDF SPORTreportage
mit Norbert König
Fußball-Bundesliga: Nachberichte
Fußball-Story
Biathlon: Weltcup in Kontiolahti/Finnland
Rodeln: WM in Altenberg
Tennis: Davis Cup, 1. Runde, Deutschland - Argentinien
Sonntag, 12. Februar 2012, 0.35 Uhr
nachtstudio
mit Volker Panzer
100 Jahre Babelsberg - Wie sieht die Zukunft des Kinos aus?
Gäste:
Dieter Kosslick, Direktor Internationale Filmfestspiele Berlin
Volker Schlöndorff, Filmregisseur Michael Ballhaus, Kameramann Stefan
Arndt, Filmproduzent "X-Filme Creative Pool"
Am 12. Februar 1912 fiel in einem Filmstudio in Babelsberg die
erste Klappe zu Urban Gads Stummfilm "Der Totentanz" mit Asta Nielsen
in der Hauptrolle. In der Folgezeit entstanden dort Klassiker wie
Fritz Langs "Metropolis" und auch Josef von Sternbergs "Der blaue
Engel". Das modernste Filmstudio seiner Zeit war schon immer
Pilgerstätte für Kreative und wurde schnell zum Synonym für den
deutschen Film. Danach, in der NS-Zeit und zu Zeiten des volkseigenen
DDR-Filmunternehmens Defa, war die Filmproduktion oft geprägt von den
politischen Verhältnissen.
Heute scheint die Filmproduktion in Babelsberg im 21. Jahrhundert
angekommen. Die Studio Babelsberg AG ist ein international
ausgerichtetes, technisch wie wirtschaftlich modernes Unternehmen.
Immer mehr Filme mit international renommierten Schauspielern und
Regisseuren werden dort produziert. Gerade hat Tom Tykwer den David
Mitchell-Bestseller "Der Wolkenatlas" abgedreht, mit 100 Millionen
Euro Produktionskosten einer der bisher teuersten deutschen Filme.
Die 62. Internationalen Filmfestspiele Berlin würdigen das 100.
Jubiläum mit der Sonderreihe "Happy Birthday, Studio Babelsberg" mit
zehn Filmen und lässt die Geschichte des Studios Babelsberg noch
einmal Revue passieren. Auch das ZDF-"nachtstudio" schließt sich
diesem Berlinale-Schwerpunkt an und fragt: Welche Bedeutung hatte und
hat Babelsberg für den deutschen Film? Was alles hat sich in diesen
100 Jahren in der Filmproduktion verändert? Gewinnen Computer immer
mehr die Macht über die Filmemacher und damit über die Zuschauer? Und
blicken wir bald nur noch durch 3D-Brillen in die Zukunft des Kinos?
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120