(ots) - 05:00
Sturm über Europa 2/4 Varusschlacht und Gotensaga Film von
Christian Feyerabend, Uwe Kersken, ZDF/2002 Auf dem Höhepunkt der
römischen Macht, im Jahre 9 n. Chr., hatte der Cheruskerfürst
Arminius Roms Truppen besiegt, die unter dem Kommando ihres
Feldherren Varus standen. Drei Tage hat, laut Rom, das Hauen und
Stechen gedauert, dann waren 20.000 Legionäre tot. Kaiser Tiberius
habe damals beim Empfang der Nachricht ausgerufen: "Varus, Varus, wo
sind meine Legionen?" Generationen von Archäologen haben das
legendäre Schlachtfeld gesucht und es im Teutoburger Wald vermutet.
(VPS 05:20)
05:45
Sturm über Europa 3/4: Der Kampf um Rom Film von Christian
Feyerabend, Uwe Kersken, ZDF/2002 Am 24. August des Jahres 410 zog
König Alarich in Rom ein. Er war Christ und wollte, dass die Goten
Aufnahme im Römischen Reich fanden. Doch erst 413, als das Römische
Imperium Soldaten brauchte, konnten sie sich in Südfrankreich
ansiedeln. (VPS 06:00)
06:30
Sturm über Europa 4/4: Die Erben des Imperiums Film von Christian
Feyerabend, Uwe Kersken, ZDF/2002 Die Franken verstanden sich als die
Erben des Römischen Imperiums, sie schufen das beständigste Reich der
Völkerwanderung, und schon von Zeitgenossen wurde Karl der Große
"pater europea", Vater Europas, genannt.(VPS 06:45)
07:15
Hitlers Stellvertreter 1/2: Der Aufstieg des Rudolf Heß Film von
Christine Rütten, HR/2005 Rudolf Heß ist die unumstrittene Kultfigur
alter und neuer Nazis weltweit. Außer Hitlers Geburtstag ist ihnen
nichts so heilig wie der Todestag des Stellvertreters. Jedes Jahr
pilgern sie zu Hunderten ins oberfränkische Wunsiedel, wo Heß
begraben ist. Insgesamt hat er 46 Jahre in Haft verbracht und in der
ganzen Zeit nicht ein Wort der Reue geäußert. Wer war dieser Mann
wirklich? Welche Rolle spielte er im Nationalsozialismus? Wie war
sein Verhältnis zu Hitler? In dieser 2teiligen Dokumentation werden
den Legenden und Mythen neue Erkenntnisse gegenüber gestellt. (VPS
07:30)
08:00
Hitlers Stellvertreter 2/2: Der Fall Rudolf Heß Film von Ulrike
Bremer, HR/2005 Rudolf Heß gibt bis heute Rätsel auf. War er der
eigenmächtige Einpeitscher hinter den Kulissen oder nur der ergebene
Diener seines Herrn? War er wahnsinnig? Wollte er mit seinem
spektakulären England-Flug den Frieden retten? Der zweite Teil der
Dokumentation geht auf Spurensuche in England und stellt der Legende
vom "Friedensboten" neue Fakten gegenüber. (VPS 08:15)
08:45
VOR ORT: Aktuelles
09:00
Sitzung des Dt. Bundestages Gestaltung der Globalisierung,
Rückholung der Atommüllfässer aus dem Lager Asse, Arbeitsprogramm der
EU für das Jahr 2012, Deutsche und europäische Mittelmeerpolitik,
Deutsche Polizeiarbeit in Afghanistan Berlin
13:15
DOKUMENTATION
14:00
VOR ORT: Aktuelles
15:30
PHOENIX-Runde Pleite, ja und? - Griechenlands Zukunft Moderation:
Pinar Atalay Gäste: Prof. Alfons Weichenrieder (Ökonom), Gerhard
Schick (B'90/Grüne), Panagiotis Kouparanis (Deutsche Welle), Stefan
Kaiser (SPIEGEL ONLINE)
16:15
MAYBRIT ILLNER Politische Talkshow
17:15
Eine Reise ins Schmalspurparadies Wales Film von Susanne
Mayer-Hagmann, SWR/2011
17:45
VOR ORT: Aktuelles
Tages-Tipp:
18:00 Selbstversorger Die Angst vor dem großen Crash Film von
Sigrid Born, Nicole Würth, ZDF/2011
18:30
Hitlers Stellvertreter 1/2: Der Aufstieg des Rudolf Heß Film von
Christine Rütten, HR/2005 Rudolf Heß ist die unumstrittene Kultfigur
alter und neuer Nazis weltweit. Außer Hitlers Geburtstag ist ihnen
nichts so heilig wie der Todestag des Stellvertreters. Jedes Jahr
pilgern sie zu Hunderten ins oberfränkische Wunsiedel, wo Heß
begraben ist. Insgesamt hat er 46 Jahre in Haft verbracht und in der
ganzen Zeit nicht ein Wort der Reue geäußert. Wer war dieser Mann
wirklich? Welche Rolle spielte er im Nationalsozialismus? Wie war
sein Verhältnis zu Hitler? In dieser 2teiligen Dokumentation werden
den Legenden und Mythen neue Erkenntnisse gegenüber gestellt.
19:15
Hitlers Stellvertreter 2/2: Der Fall Rudolf Heß Film von Ulrike
Bremer, HR/2005 Rudolf Heß gibt bis heute Rätsel auf. War er der
eigenmächtige Einpeitscher hinter den Kulissen oder nur der ergebene
Diener seines Herrn? War er wahnsinnig? Wollte er mit seinem
spektakulären England-Flug den Frieden retten? Der zweite Teil der
Dokumentation geht auf Spurensuche in England und stellt der Legende
vom "Friedensboten" neue Fakten gegenüber.
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
THEMA: Spionage
Tages-Tipp:
20:15 Krieg in den Wolken Luftspione über der DDR Film von Jan N.
Lorenzen, John Goetz, Claudia Schön, Hans-Michael Marten, MDR/2007
Luftspionage ist in den 50er Jahren das wichtigste Mittel, so viel
wie möglich über den technischen Stand des Gegners zu erfahren. Die
Großmächte rüsten auf, ideologisch und militärisch. Der Himmel über
der DDR ist im Kalten Krieg heiß umkämpft, erst Mitte der 60er Jahre
gehen mit fortschreitender Satellitentechnik die Luftraumverletzungen
zurück.
21:00
Gebt mir die Bombe Einer gegen die Sowjetunion Film von Marc
Halliley, NDR/2010 Oleg Wladimirowitsch Penkowski, Oberst der
Abteilung Aufklärung der Sowjetarmee, lieferte Anfang der 60er Jahre
wichtige politische und militärische Informationen an den
US-amerikanischen und britischen Geheimdienst. Dem US-Präsidenten
John F. Kennedy waren durch Penkowskis Informationen der Stand der
sowjetischen Rüstung sowie die Standorte der sowjetischen
Mittelstreckenraketen in Kuba bekannt.
21:45
Die Glienicker Brücke Letzte Hoffnung der Spione Film von Daniel
und Jürgen Ast, RBB/2006 Als am 10. Februar 1962 der erste
Agentenaustausch, Powers gegen Abel, auf der Glienicker Brücke
stattfand, wurde sie mit einem Schlag weltberühmt - als Umschlagplatz
für Spione, als Nadelöhr im Eisernen Vorhang. Seit dem Fall der Mauer
herrscht wieder reger Verkehr auf dem einst geheimnisumwitterten Ort
zwischen Potsdam und Berlin. Tausend Mal mehr Menschen überqueren
heute die Brücke an einem Tag als in den 40 Jahren der deutschen
Teilung.
22:30
Verschlussakte Deutschland Die Geheimdienste und die
Wiedervereinigung Film von Meggy Steffens und Stefan Meining, BR/2005
Jahrzehntelang waren die beiden deutschen Staaten Schauplatz des
Kalten Krieges. Vor allem im geteilten Berlin, der Nahtstelle
zwischen Ost und West, hatten zahlreiche Geheimdienste Stützpunkte.
Doch welche Rolle spielten der westdeutsche Bundesnachrichtendienst
und das ostdeutsche Ministerium für Staatssicherheit im deutschen
Vereinigungsprozess? Was wussten die Spione im Osten und im Westen?
In der Dokumentation berichten die damaligen ost- und westdeutschen
Geheimdienstchefs erstmals über ihre Erkenntnisse, Erfolge und Pannen
in den dramatischen Monaten vor der Wiedervereinigung Deutschlands.
ENDE THEMA: Spionage
23:00
DER TAG u.a. "Augstein und Blome" Mit Jakob Augstein (DER FREITAG)
und Nikolaus Blome (BILD) Berlin
00:00
IM DIALOG Alfred Schier mit Ulrich Kienzle
00:35
"Augstein und Blome" Mit Jakob Augstein (DER FREITAG) und Nikolaus
Blome (BILD)
THEMA: Von Neugier getrieben - Forscher, Abenteurer und Entdecker
00:45
Tropenfieber Vorstoss am Orinoco - Humboldts Entdeckungen in
Südamerika Film von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus, ZDF/2007 1799
startet der junge Alexander von Humboldt zu einer Reise ins
Ungewisse. Er will zusammen mit seinem französischen Freund Aimé
Bonpland den Orinoco im damals noch unerforschten Regenwald
Südamerikas bereisen. Die Forscher kämpfen sich durch die grüne Hölle
und sammeln biologische Erkenntnisse in einem Ausmaß, wie es noch nie
einer Expedition gelungen ist. Humboldt und Bonpland wollen
nachweisen, dass es eine Verbindung zwischen dem Orinoco und dem
Amazonassystem gibt.
01:30
ZDF-History: Herrenmenschen im Regenwald Das Geheimnis der
deutschen Amazonasexpedition ZDF/2011 17 Monate lang quälten sich
deutsche Forscher von 1935 bis 1937 durch die bis dahin noch völlig
unbekannte Dschungelwelt entlang des Rios Jary im Nordosten
Brasiliens - mit auffallend hohem Aufwand. Wurden hunderttausende von
Reichsmark nur deshalb investiert, um Fauna und Flora eines der
letzten weißen Flecken der Erde zu dokumentieren? Oder ging es, wie
manche Historiker meinen, in Wahrheit um einen Brückenkopf für die
geplante Eroberung Amerikas und die Sicherung kriegswichtiger
Rohstoffe?
02:15
Tatort Tucume - Pyramidenstadt in Peru Film von Aidan Laverty,
ZDF/2007 Das rätselhafte Volk der Lambayeque gehörte zu den großen
Baumeistern des Altertums. Im Norden von Peru ließ die alte Kultur um
1100 n. Chr. 250 kolossale Pyramiden in den Himmel wachsen. Doch
plötzlich verschwand die Hochkultur, die grandiosen Stätten
verfielen. Erst Jahrhunderte später sollten sie wieder entdeckt
werden - vom deutschen Maschinenbau-Ingenieur Hans Heinrich Brüning.
03:00
Ein Franke entdeckt Alaska Das abenteuerliche Leben des Georg
Wilhelm Steller Film von Peter Prestel, Rudolf Sporrer, BR/2009 Im
Auftrag der Petersburger Akademie der Wissenschaften wurde der
deutsche Arzt und Botaniker Georg Wilhelm Steller (1709 - 1746) im
Jahr 1737 auf die "Große Nordische Expedition" geschickt. An
Originalschauplätzen sowie anhand von Originaldokumenten und
Berichten von Zeitgenossen erzählt der Film das abenteuerliche Leben
Stellers.
03:45
Verschollen in der Arktis Film von Hans Fricke, NDR/2009 Am 7.
Januar 1913 sendete eine Funkstation auf Spitzbergen Hilferufe nach
Deutschland. Polarforscher waren im Packeis eingeschlossen. Ihr Ziel
war die Durchquerung der Nordostpassage gewesen. Der Kaiser liebte
diese Idee, versprach er sich doch Vorteile für den deutschen
Seehandel. Um die Männer der größten Polarexpedition des Deutschen
Reiches zu retten, machten sich zahlreiche Teams auf die Suche -
vergeblich. Der international renommierte Meeresforscher Professor
Dr. Hans Fricke will unbedingt herausfinden, was damals geschehen
ist, will das deutsche Drama in der Arktis rekonstruieren.
04:30
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Die Viktoria-Fälle - Sambia
/ Simbabwe Film von Hannes Schönemann, SWR/1996 Als sich David
Livingstone 1855 zum ersten Mal dem Naturschauspiel der
Viktoria-Fälle nähert, schreibt er in sein Tagebuch: "Das Erste was
man aus einer Entfernung von etwa zwei Stunden erblickt, gleicht in
der Tat ganz und gar den riesigen Rauchsäulen, die bei dem in Afrika
so gewöhnlichen Wegbrennen des dürren Graswuchses auftreten. Vom
Winde gebogen und sich anscheinend mit den Wolken vermischend,
leibhaftiger Rauch! Die Eingeborenen nennen das Naturwunder, dem sie
aus Furcht nicht gerne nahe kommen, "Donnernder Rauch", wörtlich, -
Rauch lärmt hier - und diese Benennung kann nicht anders als passend
gefunden werden." Der Film hat sich auf die Spuren von David
Livingston begeben und erzählt die Geschichte der Entdeckung der
Viktoria-Fälle.
04:45
Ins heiße Herz Afrikas - Eine Entdeckungsreise auf dem Niger 1/2:
Wassermusik Film von Werner Zeppenfeld, WDR/2010 Der Niger war zu
allen Zeiten das große Rätsel unter den Flüssen Afrikas. Er rief
immer wieder Entdeckungsreisende auf den Plan, die seinen Verlauf
hinein in die große Wüste erkunden wollten - war der Niger gar ein
Quellfluss des Nil? Etliche Forscher ließen an seinen Ufern ihr
Leben, so auch der besessene Schotte Mungo Park. Seiner tragischen
Expedition folgt die zweiteilige Reisereportage des
ARD-Afrika-Korrespondenten Werner Zeppenfeld: 2000 Flusskilometer
quer durch drei Sahel-Länder - ein spannendes Filmabenteuer und ein
opulenter Bilderbogen in HD-Qualität.
05:30
Ins heiße Herz Afrikas - Eine Entdeckungsreise auf dem Niger 2/2:
Jenseits von Timbuktu Film von Werner Zeppenfeld, WDR/2010 Timbuktu,
die sagenumwobene, lange verbotene Stadt: Startpunkt des zweiten
Fluss-Abenteuers auf den Spuren des Entdeckungsreisenden Mungo Park.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de