PresseKat - Frühe Hilfen verhindern häusliche Unfälle

Frühe Hilfen verhindern häusliche Unfälle

ID: 570959

Frühe Hilfen verhindern häusliche Unfälle

(pressrelations) - Fachtagung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen und der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. zur Prävention von Kinderunfällen

Potsdam, 9. Februar 2012. Wenn Fachkräfte aus den Bereichen Frühe Hilfen und Unfallprävention zusammenarbeiten, können sie Unfälle bei Kindern besser verhindern. Das ist ein Ergebnis der gemeinsamen Fachtagung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. Rund 160 Fachkräfte aus Jugendhilfe, Gesundheitswesen und kommunalen Netzwerken sind heute in Potsdam zum Thema: "Wie konnte das passieren? Frühe Prävention von Unfällen im Kontext Früher Hilfen" zusammengekommen, um ihr Wissen über Verletzungen bei Kindern zu erweitern und mehr über die Kinderunfallprävention zu Hause zu erfahren.

Zur Eröffnung der Fachtagung erklärte Günter Baaske, Familienminister des Landes Brandenburg: "Alle Eltern wollen gute Eltern für ihre Kinder sein. Trotzdem passieren die meisten Unfälle von Kleinkindern zu Hause. Deswegen ist es wichtig, Eltern frühzeitig für Gefahren zu sensibilisieren. In Brandenburg haben wir eine ganze Reihe von Maßnahmen und Projekte zur Prävention von Verletzungen durch Unfälle und Gewalt initiiert. Eine wichtige Rolle nimmt dabei das Netzwerk Gesunde Kinder ein. Hier begleiten geschulte Patinnen und Paten Familien während der Schwangerschaft, nach der Geburt und in den ersten drei Lebensjahren des Kindes. Sie geben den jungen Eltern wertvolle Tipps. Das ist eine gute Grundlage für die gesunde Entwicklung der Kinder. Besonders stolz bin ich, dass das Land Brandenburg als erste Region in Deutschland von der WHO als ?Safe Region? zertifiziert wurde. Eine Anerkennung für die geleistete Präventionsarbeit."

Ein zentrales Thema für die Expertinnen und Experten der Tagung ist die Frage, wie Unfallprävention in Frühe Hilfen integriert werden kann. Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, in der das NZFH angesiedelt ist, sagte: "Stürze und Vergiftungen, beispielsweise durch herumliegende Medikamente, gehören zu den häufigsten Unfallursachen. Familienhebammen oder Familienpflegerinnen können Eltern darin unterstützen, Unfallgefahren zu erkennen und zum Schutz ihrer Kinder zu beseitigen und gegebenenfalls Beratungsgespräche mit Fachkräften der Kindersicherheit vermitteln. Aus internationalen Studien wissen wir, dass die aufsuchenden Angebote der Frühen Hilfen entscheidend zur Prävention beitragen und die hohen Unfallzahlen kleiner Kinder reduzieren können."





Unfälle sind bei Kindern in Deutschland die häufigste Todesursache und der zweithäufigste Grund für einen Arztbesuch. Trotzdem wird die Bedeutung von Kindersicherheit noch viel zu wenig wahrgenommen. Im familiären Bereich ist der Handlungsbedarf zur Unfallvermeidung für Säuglinge und kleine Kinder besonders hoch. Vor allem bei Unfällen durch Ertrinken, Ersticken, Vergiftungen oder Stürzen sind am häufigsten die Kleinsten betroffen. Dr. Stefanie Märzheuser, Präsidentin der BAG und Kinderchirurgin an der Charité Berlin erklärte dazu: "Unfälle sind keine Zufälle. Ein unfallträchtiges Zuhause bedeutet ebenso eine Gefährdung des Kindes wie häusliche Gewalt. Unfallbedingte Verletzungen sind nicht immer klar von Folgen häuslicher Gewalt abzugrenzen. Kompetente Familienhelfer müssen sich dieser schwierigen Differenzierung bewusst sein."

Die Fachtagung dient dazu, Fachkräfte, die Familien mit Kindern beraten und betreuen für das Verletzungsgeschehen von Kindern im Alter bis zu drei Jahren zu sensibilisieren. Sie zeigt praxisnahe Handlungsmöglichkeiten und erfolgreiche Präventionsstrategien auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Fachgebiete und Anregungen für die interdisziplinäre Diskussion. Die Vortragspräsentationen werden auf der Internetseite http://www.fruehehilfen.de veröffentlicht.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert über ihre bundesweite Übersicht von Medien, Projekten und Maßnahmen zur Kinderunfallprävention unter http://www.bzga.de/kindersicherheit

Die BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. informiert auf ihrer Webseite unter http://www.kindersicherheit.de und in ihrem Internetforum http://www.elternforum-kindersicherheit.de.


Mit besten Grüßen
Dr. Marita Völker-Albert
Pressesprecherin der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
51101 Köln
Tel. 0221-8992280
Fax: 0221-8992201
E-Mail: marita.voelker-albert(at)bzga.de
http://www.bzga.de

RSS-Feed: http://www.bzga.de/rss-presse.php
Twitter: http://www.twitter.com/bzga_de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Anja von ´Der Bachelor´ am 11.02. live in Karlsruhe Roettgens Entwurf ist nicht akzeptabel
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.02.2012 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 570959
Anzahl Zeichen: 5328

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frühe Hilfen verhindern häusliche Unfälle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Feiern mit Verantwortung ...

BZgA rät: Auf bevorstehenden Volksfesten verantwortungsvoll mit Alkohol umgehen Anlässlich der bevorstehenden Volksfeste, wie das am Wochenende startende Oktoberfest in München oder die "Cannstatter Vasen" Ende September, rät die Bundes ...

Alle Meldungen von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung