PresseKat - ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 9. Februar 2012, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin / Donnerstag, 9. Feb

ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 9. Februar 2012, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin / Donnerstag, 9. Februar 2012, 22.15 Uhr / maybrit illner

ID: 570196

(ots) - Donnerstag, 9. Februar 2012, 5.30 Uhr

ZDF-Morgenmagazin

Griechenland: Aufatmen oder weiterzittern?

Straßenschäden: Reicht eine Milliarde, sie zu stopfen?

Rokoko zum Berlinale-Auftakt : "Leb wohl meine Königin"

Im Sport:

Heynckes unter Druck - Bayern-Pokalsieg gegen Stuttgart ist
Pflicht

Skibbe unter Druck - Schafft Hertha gegen Gladbach die Wende?

Gäste:

Peter Ramsauer ( CSU), Bundesverkehrsminister, zu Straßenschäden

Und live im ZDF-Morgenmagazin von der Berlinale:

Benno Fürmann, Schauspieler

Es moderieren:

Anja Heyde und Mitri Sirin (von 5.30 Uhr bis 7.00 Uhr)

Dunja Hayali und Wulf Schmiese (von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr)

Donnerstag, 9. Februar 2012, 22.15 Uhr

maybrit illner

"Angst vorm Vergessen - wie leben mit Alzheimer?"

Die Gäste u.a.:

Christine Haderthauer (CSU), Bayerische Staatsministerin für
Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Werner Hansch, gehört zu Rudi Assauers engsten Vertrauten,
Sportreporter-Legende, "Stimme des Ruhrgebiets"

Erika Weber, pflegt ihren an Alzheimer erkrankten Ehemann Tilman
Jens, Journalist und Autor, schrieb u. a. mit seinem Buch "Demenz -
Abschied von meinem Vater" gegen die Tabuisierung von Demenz- und
Alzheimer-Erkrankungen an

Dr. Marianne Koch, Ärztin und Medizin-Journalistin

Werner Bartens, Dr. med. und leitender Redakteur im
Wissenschaftsressort der "Süddeutschen Zeitung", Autor

Prof. Matthias Endres, Leiter der Klinik für Neurologie an der
Berliner Charité

Von einem Moment auf den anderen ändert sich alles im Leben:
Diagnose Alzheimer. Das Ich wird verschwinden, die Medizin hat
dagegen keine Waffen, sie kann den Krankheitsverlauf verlangsamen,




aber nicht wenden - am Ende bleibt nur die äußere Hülle der früheren
Persönlichkeit. Die Angst vor dem Vergessen ist groß, für viele sind
Alzheimer und Demenz ein Tabuthema. Der frühere Fußball-Manager Rudi
Assauer macht in diesen Tagen seine Krankheit publik. Schon vor ihm
sind zahlreiche Prominente oder deren Angehörige an die
Öffentlichkeit gegangen, Tilmann Jens zum Beispiel. Er beschrieb in
einem Buch "Demenz - Abschied von meinem Vater" den rasanten
Krankheitsverlauf bei Walter Jens, einem der führenden
Intellektuellen Nachkriegsdeutschlands. Die Familie sei sich "von
Anfang an einig gewesen, die Krankheit nicht zu verstecken",
begründete er diesen umstrittenen Schritt.

Verstecken lassen sich Demenz und Alzheimer ohnehin nicht mehr: In
Deutschland leben etwa 1,3 Millionen demente Menschen, fast zwei
Drittel haben Alzheimer. Eine wirksame Therapie gegen die Erkrankung,
die sich durch Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn zeigt, steht nach wie
vor aus. Jedes Jahr werden bis zu 300.000 Demenz-Neuerkrankungen
diagnostiziert, davon 120.000 Alzheimer-Fälle. Bis zum Jahr 2050 wird
diese Zahl laut Vorausberechnungen der Deutschen
Alzheimer-Gesellschaft auf etwa 2,6 Millionen steigen.

Die Belastungen, die durch Alzheimer und Demenz auf unsere immer
älter werdende Gesellschaft zukommen, sind gigantisch. Doch noch
immer wird das Thema verdrängt und vergessen, auch in der Politik.
Pflegebedürftige haben keine Lobby und die Pflegenden viel zu wenig
Unterstützung. Erika Weber kümmert sich seit Jahren selbst um ihren
an Alzheimer erkrankten Mann und kämpft auf ihre Weise um
Öffentlichkeit und Unterstützung. Sie freut sich nun über die
Schützenhilfe: "Es ist ungeheuer wichtig für uns alle, dass
prominente Demenz-Fälle wie Assauer und Familie Jens in die
Öffentlichkeit gehen. Wir brauchen jede Unterstützung, damit endlich
neue flexiblere Pflegemodelle für die Zukunft geschaffen werden."

"Man will es nicht wahrhaben", schildert Rudi Assauer seine
Situation. Gilt das auch für die ganze Gesellschaft und die
verantwortliche Politik? Warum ist die Angst vorm Vergessen so groß?
Wie geht es Menschen mit Alzheimer - wie den Angehörigen - was hilft?
Braucht es mehr Anerkennung, mehr Aufklärung, oder - wie so oft im
Gesundheitssystem - vor allem mehr Geld und mehr ausgebildete
Pflegekräfte? Wie lässt sich verhindern, dass das Thema Alzheimer in
Deutschland schon bald wieder vergessen wird? Darüber spricht Maybrit
Illner mit ihren Gästen.



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SWR Fernsehen Programmhinweise von Donnerstag, 09.02.12 (Woche 6) bis Freitag, 23.03.12 (Woche 12) Gesine Lötzsch und Jens Spahn zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.02.2012 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 570196
Anzahl Zeichen: 4994

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 9. Februar 2012, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin / Donnerstag, 9. Februar 2012, 22.15 Uhr / maybrit illner"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDFneo-Doku über Kultstätte Stonehenge ...

Der Steinkreis von Stonehenge im britischen Wiltshire besteht seit fast 5000 Jahren und ist bis heute ein rätselhafter Ort mit unzähligen Theorien um Sinn und Zweck des faszinierenden Monuments. Eine zweiteilige Dokumentation, die der Entstehungs ...

Drehstart für ZDF-Dreiteiler 'Ku'damm 56' ...

Familiengeschichte über den Aufbruch der Jugend in den 50er Jahren Die Berliner Tanzschule 'Galant' in den 1950er Jahren: Hier wird der Kampf zwischen Prüderie und Emanzipation ausgetragen, hier prallen Welten aufeinander. Der neue ...

Alle Meldungen von ZDF