(ots) - Donnerstag, 9. Februar 2012 (Woche
6)/07.02.2012
23.15Nachtkultur
Die Kultur-Illustrierte Moderation: Markus Brock
Die Themen:
"Best of Musical" - ein Riesenspektakel im Land auf Tour Turner,
Monet und dann? - Markus Brock fragt den Kunststaatssekretär "Was
bleibt" - SWR-Familiendrama im Wettbewerb der Berlinale Ruinierte
Meisterwerke?- ein Restaurierungsexperte schlägt Alarm "Baron
Münchhausen" - Neues von den Dreharbeiten in Ludwigsburg
Freitag, 10. Februar 2012 (Woche 6)/07.02.2012
15.00Planet Wissen
Die letzte Fahrt - Legendäre Schiffsuntergänge
"Wir haben alles unter Kontrolle, gehen Sie zurück in Ihre
Kabinen." Mit dieser Fehleinschätzung beruhigte die Crew der "Costa
Concordia" ihre Passagiere, während das Schiff bereits bedrohlich
Schlagseite hatte. Am Ende der Tragödie vom 13. Januar 2012 hatten
mehr als 20 Menschen ihr Leben verloren. Ins Kreuzfeuer der Kritik
rückte der Kapitän des Kreuzfahrtschiffes, der seine Besatzung und
die gut 4000 Passagiere an Bord leichtsinnig in Gefahr gebracht haben
soll. Selbstüberschätzung und der Glaube in unfehlbare Technik
verursachte eine andere - die größte Katastrophe der zivilen Seefahrt
- den Untergang der Titanic. Im eisigen Nordatlantik ertranken am 10.
April 1912 rund 1500 Menschen. Die Titanic wurde zum Mythos - ihre
Geschichte zu einem großen Filmdrama verarbeitet. "Planet Wissen"
begleitet Forscher, die die Kette von Ursachen, die zu den größten
Schiffskatastrophen führten, ans Tageslicht bringen. Menschliches
Versagen spielt fast immer eine Rolle. Zu Gast ist u. a. der Physiker
Metin Tolan. Zusammen mit dem Sicherheitsexperten Stefan Krüger
forscht er nach dem unsinkbaren Schiff der Zukunft.
Freitag, 10. Februar 2012 (Woche 6)/07.02.2012
Geänderten Beitrag für BW beachten!
18.15(VPS 18.14) BW: MENSCH LEUTE Die Kälte-Arbeiter - Gut
gerüstet gegen Eis und Schnee
Samstag, 11. Februar 2012 (Woche 7)/07.02.2012
Geänderten Programmablauf für RP beachten!
18.15(VPS 18.14) RP: Winterspaß am Erbeskopf Von Skifahrern,
Holzköpfen und Schneekanonen Moderation: Judith Kauffmann
(bis 19.15 - weiter wie mitgeteilt)
Donnerstag, 23. Februar 2012 (Woche 8)/07.02.2012
22.00Odysso - Das will ich wissen! Endlich schlank Moderation:
Dennis Wilms
Viele Menschen haben das Gefühl nicht mehr zu essen als andere und
trotzdem schneller Fett anzusetzen. Liegt es am Stoffwechsel oder an
den Genen? Tatsächlich hat jeder dritte die Genveränderung FTO, die
den Betroffenen schneller zunehmen lässt, als andere. Doch wer mit
Diäten immer wieder scheitert, hat meist noch ein anderes Problem.
Denn wenn der Kopf nicht mitmacht, kann man sich anstrengen wie man
will. Viele Menschen essen nämlich auch deshalb so kalorienreich,
weil sie gestresst, gelangweilt oder unglücklich sind. Solche
psychischen Muster werden oft schon in der Kindheit gelernt. Die gute
Nachricht: Was man gelernt hat, kann man auch wieder verlernen!
"Odysso" zeigt, wie man erfolgreich und nachhaltig abnehmen kann und
warum sogenanntes braunes Fett ein echter Kalorienkiller ist.
Montag, 27. Februar 2012 (Woche 9)/07.02.2012
Geänderten Beitrag für BW beachten!
18.15(VPS 18.14) BW: Putzmeister - Die Chinesen kommen
Donnerstag, 1. März 2012 (Woche 9)/07.02.2012
23.45Literatur im Foyer
Thea Dorn im Gespräch mit Lars Brandt und Christian Schüle
"Alles Zirkus"? oder "Das Ende unserer Tage"? - Christian Schüle
und Lars Brandt zelebrieren die Krise im ganz großen Maßstab.
Lars Brandt: "Alles Zirkus"
Ein Sonderposten Spritzfliegen für Clowns, ein Institut für
diskrete Mathematik, ein Werbetexter, der an der Wirtschaftskrise
verzweifelt und seine Frau, die einen vergessenen Maler durch einen
Dokumentarfilm retten will - das ist der Stoff zum großen Ehestreit
in Lars Brandts neuem Roman "Alles Zirkus". Der Autor wurde 2006
durch sein Buch "Andenken" über seinen Vater Willy Brandt einer
breiten Öffentlichkeit bekannt.
Christian Schüle: "Das Ende unserer Tage"
"Wenn die Deutschen trotz der Krise etwas kaufen, dann sind es
neue Staubsaugermodelle" - Der mehrfach ausgezeichnete Journalist
Christian Schüle unternimmt in seinem ersten Roman einen ziemlich
halsbrecherischen Ritt durch die krisengebeutelte Hamburger
Gesellschaft, wo Yoga-Lehrer, Firmendirektoren und jede Menge anderer
verlorener Gestalten langsam und verwirrt in die Dekadenz driften.
Samstag, 3. März 2012 (Woche 10)/07.02.2012
Geänderten Beitrag beachten!
03.30(VPS 03.29) Putzmeister - Die Chinesen kommen (WH von MO)
Dienstag, 6. März 2012 (Woche 10)/07.02.2012
Geänderten Programmablauf beachten!
00.00(VPS 23.59) SWR1 Leute night - extra mit Miroslav Nemec
00.35(VPS 00.00) Nachtcafé (WH von FR) Die SWR Talkshow Gäste
bei Wieland Backes
02.05(VPS 01.30) Nachtkultur (WH von DO) Die
Kultur-Illustrierte Moderation: Markus Brock
02.35(VPS 02.00) Fahr mal hin (WH) Ein Wald für alle
Jahreszeiten: Der Pfälzerwald
03.05(VPS 02.30) BW: SWR Landesschau Baden-Württemberg (WH) RP:
SWR Landesschau Rheinland-Pfalz (WH) SR: aktueller bericht (WH)
03.35(VPS 03.00) SR: bonus (WH) Das SR-Servicemagazin
03.55(VPS 03.20) RP: Hierzuland Wallertheim - Ein Ortsporträt
(bis 04.05 - weiter wie mitgeteilt)
Montag, 12. März 2012 (Woche 11)/07.02.2012
Geänderten Beitrag für BW beachten!
18.15(VPS 18.14) BW: Sterngucker - Von Heidelberg ins Weltall
Donnerstag, 22. März 2012 (Woche 12)/07.02.2012
23.45Literatur im Foyer
Thea Dorn im Gespräch mit Bernd Cailloux und Friedrich Christian
Delius
Was war eigentlich links? Zwei Weggefährten der 68er Revolte
erinnern sich an die Heldentaten und Niederlagen ihrer Generation.
F.C.Delius: "Als die Bücher noch geholfen haben"
F.C. Delius erhielt im vergangenen Jahr mit dem Büchner-Preis die
wichtigste literarische Auszeichnung Deutschlands. Jetzt erscheinen
seine Memoiren: "Als die Bücher noch geholfen haben". Sie erinnern an
die Studentenrevolte, die Auseinandersetzung mit der RAF und
Weggefährten von Wolf Biermann bis Herta Müller.
Bernd Cailloux: "Gutgeschriebene Verluste"
Bernd Cailloux erzählt die Geschichte seines namenlosen Helden
weiter. Zuletzt hatte er berichtet, wie der das Stroboskop für
Discotheken erfand und vom Erfolg überwältigt wurde - jetzt sitzt er
in einem übriggebliebenen Hippie-Café in Westberlin und bilanziert
die nicht eben siegreichen, aber immer turbulenten Zeiten zwischen
Politik, Abwasch und Drogen: "Gutgeschriebene Verluste".
Donnerstag, 22. März 2012 (Woche 12)/07.02.2012
01.00Vier Pfoten machen Urlaub
Frauchens Liebling schwelgt im Luxus
Die Magnetfeldtherapie kommt bei Chico mäßig an. Der sieben Jahre
alte Tibet-Terrier-Mischling will sich partout nicht entspannen. Da
kann die Dame im weißen Kittel noch so auf ihn einreden. Erst bei der
Hunde-Massage gibt sich Chico den Wellness-Freuden hin - ein
Haustiertraum für 30 Euro die halbe Stunde.
25 Kilometer südwestlich von Passau liegt das "Herzog Tassilo".
"Das erste, echte Hundehotel Deutschlands", wie die Besitzerin
Michaela Moldan betont. "Anderswo müssen sich Hundebesitzer permanent
für ihre Tiere entschuldigen", meint Frau Moldan. "Hier sind wir
unter uns. Alles Hundemenschen, alles nette Gäste!". Das "Herzog
Tassilo" lockt mit Hunde-Wiese, Hunde-Dusche, Hunde-Menü,
Hunde-Sitting, mit Hunde-Erlebnisausflügen und der hauseigenen
Hundesporthalle. Weilt der Vierbeiner bei der Thermalwasseranwendung,
weichen Herrchen und Frauchen auf Bürsten- oder Shiatsu-Massage aus.
Ein Komplettpaket für Mensch und Tier, vom günstigen Kurztrip bis zur
Wohlfühlwoche für 1.000 Euro pro Person mit Hund.
"Hunde lieb ich einfach mehr als Menschen", erklärt die resolute
Besitzerin. Und weil das vielen der bundesweit gut fünf Millionen
Hundefreunde so geht, ist das Hotel "Herzog Tassilo" längst ein
erfolgreiches Geschäftsmodell. Die Autoren Carsten Rau und Hauke
Wendler porträtieren den skurrilen Alltag im Hundehotel. Eine
Reportage über eine eingeschworene Freizeitgemeinschaft.
SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp(at)swr.de