PresseKat - CSP rät zur Kombination von präventiven und reaktiven Qualitätssicherungsmaßnahmen

CSP rät zur Kombination von präventiven und reaktiven Qualitätssicherungsmaßnahmen

ID: 568400

CSP-Geschäftsführer Mario Täuber:"Die Kombination von Qualitätssicherungslösungen ist optimal, um die steigenden Qualitätsanforderungen im Automobilsektor zu erfüllen"

(firmenpresse) - Großköllnbach, 06.02.2012. Für die steigende Nachfrage im Bereich der Qualitätssicherung im Automotive-Markt in 2012 empfiehlt die CSP GmbH & Co. KG den Endherstellern die Kombination von sowohl präventiven als auch reaktive Maßnahmen. Veränderungen im Prozess müssen etwa durch die kontinuierliche Beobachtung von Messdaten direkt während der Produktion erkannt werden, um frühzeitig reagieren zu können. Darüber hinaus sind beispielsweise Werkzeugprüfungs-Systeme und Anwendungen zur Werkerführung nach Ansicht des Softwareherstellers unverzichtbar bei der präventiven Qualitätssicherung. Zusätzliche Optimierungen verspricht der Einsatz reaktiver Lösungen. Hierzu gehören etwa die Analyse von Messdaten aus den Produktionsanlagen sowie auch Lösungen, die beispielsweise im Verschraubungsprozess die konkreten Produktionsschritte prüfen.

Die Absatz- und Produktionszahlen waren im vergangenen Jahr 2011 auf einem hohen Niveau und werden sich nach Branchenprognosen 2012 ähnlich weiter entwickeln. "Steigende Absatz- und Produktionszahlen haben starke Auswirkungen auf die Qualität, wenn keine oder nur eine unzureichende Qualitätssicherung betrieben wird. Damit der erreichte oder angestrebte Qualitätsstandard eingehalten werden kann, sind spezialisierte und aufeinander abgestimmte QS-Systeme unumgänglich. Investitionen in die Qualitätssicherung müssen nach unserer Wahrnehmung vor allem Hersteller tätigen, die ihre Produktion in ausländische Werke verlagern. Unterschiedliche Ausbildungsstandards in den Ländern, die individuellen Erfahrungswerte von Mitarbeitern sowie andere Kulturen, werden sonst auch in der Produktion unausweichlich für abweichende Qualitäten sorgen. Darüber hinaus sollten vor allem Zulieferbetriebe ihre Möglichkeiten ausweiten, da sich die Qualitätssicherung immer mehr vom Endhersteller auf die Zulieferer verlagert", nennt Mario Täuber, Geschäftsführer der CSP, wesentliche Gründe für eine neue Qualitätssicherungsoffensive.





Stichprobenartige Kontrollen von Endprodukten reichen nach der Erfahrung des Softwareanbieters längst nicht mehr aus. Insbesondere weil auch die Zahl der Einflussgrößen stetig ansteigt, müssen die Produkte intensiv kontrolliert werden. So werden beispielsweise immer mehr Elektronikkomponenten verbaut. Damit sind automatische Datenerfassung und passende Systeme für die Qualitätsüberwachung und Visualisierung besonders wichtig. Speziell die Erhebung und Speicherung von Messdaten für Analysezwecke erfüllt hier wichtige Dienste. Die Daten lassen sich als Wissensbasis nutzen. Bei Veränderungen im Prozess können sie zu Vergleichen herangezogen werden, um so herauszufinden, welche Parameter sich seit einem früheren Produktionszeitraum verändert haben. Im nächsten Schritt lassen sich dann Maßnahmen ergreifen, um die Produktionsbedingungen zu verändern, etwa indem eine Bauteilcharge ausgewechselt wird.

Die CSP GmbH & Co. KG bietet mit ihren Produkten IPM für Integriertes Prozessdatenmanagement, QS-Torque für die Werkzeugprüfung und die Prüfung von Verbindungstechniken sowie auch eine spezielle visuelle Werkerführung optimal aufeinander abgestimmte Qualitätssicherungslösungen für die Automotive-Branche.

CSP bei Facebook: http://www.facebook.com/CSP.SW

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die CSP GmbH & Co. KG wurde 1991 gegründet und ist auf innovative Softwarelösungen für fertigende Unternehmen spezialisiert. Das Unternehmen leistet bei seinen Kunden neben der Implementierung und Anpassung von Standardlösungen auch umfassende Beratung sowie Support. CSP bietet Unternehmen aus allen Branchen ein weitreichendes Dienstleistungsangebot.

CSP hat zahlreiche internationale Referenzkunden in der Industrie. Unter anderem vertrauen BMW Group, Audi, Daimler, MAN, General Motors, Porsche, Volvo, Chrysler, Renault, VW und Bosch auf die Lösungen des Unternehmens.



PresseKontakt / Agentur:

Walter Visuelle PR GmbH
Leonie Walter
Rheinstraße 99
65185 Wiesbaden
info(at)pressearbeit.de
0611-238780
http://www.pressearbeit.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Hochintegrierter Synchronregler von Analog Devices benötigt weniger Leiterplattenfläche und ermöglicht ein hocheffizientes Power-Management Elvapo erweitert Versandservice von E-Zigaretten und führt Ratenkauf ein
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.02.2012 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 568400
Anzahl Zeichen: 3457

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mario Täuber
Stadt:

Großköllnbach


Telefon: 09953 / 3006-0

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CSP rät zur Kombination von präventiven und reaktiven Qualitätssicherungsmaßnahmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CSP GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Viel Beifall für erstes CHRONOS Open House ...

Großköllnbach, 22.07.2014. Die Premiere war ein voller Erfolg: Viel positives Feedback gab es für die erste Inhouse-Veranstaltung rund um das Thema Datenbankarchivierung (http://www.datenbankarchivierung.de) der CSP GmbH & Co. KG. Das abwech ...

CSP veranstaltet erstes Chronos Open House ...

Großköllnbach. Zum ersten "Chronos Open House" lädt die CSP GmbH & Co. KG die Anwender und Interessenten ihrer Datenbankarchivierungs-Software Chronos ein (http://www.datenbankarchivierung.de) . Am 16. Juli ab 13 Uhr wird im Rahmen ...

Alle Meldungen von CSP GmbH&Co. KG