(ots) -
Anmoderation:
Es war eine der größten Naturkatastrophen der
Menschheitsgeschichte: das Seebeben im indischen Ozean am 26.
Dezember 2004. Der Tsunami, der Thailand und große Teile Südostasiens
traf, forderte unfassbare 230.000 Todesopfer. Eine globale
Katastrophe, die tief im kollektiven Gedächtnis der Weltgemeinschaft
verankert ist. Aber es sind die individuellen Schicksale, die das
ganze Ausmaß des unvorstellbaren Leids erst begreifbar machen. Am
Sonntag (5. Februar) erzählt das ZDF die wahre Geschichte von Billi
Cramer und Michael Schäffer. Beide hatten bei der Tsunami-Katastrophe
ihre Ehepartner und ihre zwei Kinder verloren, sechs Monate später
lernten sie sich durch Zufall kennen - und lieben. Veronica Ferres
spielt die Hauptrolle in diesem zutiefst bewegenden Melodram und
konnte die wahre Geschichte anfangs gar nicht glauben...
1. O-Ton Veronica Ferres
Das Schicksal ist unfassbar. Als ich das Drehbuch gelesen habe,
hat es mir wirklich die Schuhe ausgezogen, weil ich gesagt habe: Wenn
das jemand erfunden hätte, würde ich sagen, das glaube ich nicht. Das
kann gar nicht wahr sein, dass eine Frau in Thailand ihren geliebten
Mann und ihre kleinen Söhne, vier und fünf Jahre, verliert und zur
gleichen Sekunde ein deutscher Mann ein paar hundert Kilometer
nördlich seine Frau und seine geliebten Töchter verliert. Und dass
diese beiden sich finden und heute eine knapp zweieinhalbjährige
Tochter haben. (0:28)
Billi Cramer und Michael Schäffer sind durch die Hölle gegangen.
"Tsunami - Das Leben danach" erzählt die unfassbare Geschichte aus
der Sicht von Billi Cramer. Weil ihr Vater 2004 verstorben war,
wollte sie Weihnachten nicht in Deutschland feiern und überredete
ihren Mann zur Reise nach Thailand. Weil sie im Hotel angekommen
zuerst noch die Haare waschen wollte, blieb sie oben im Zimmer,
während am Strand der Tsunami ihre geliebte Familie in den Tod riss.
Wie lebt ein Mensch mit diesem Schicksal weiter? Woher kommt die
Kraft, neu anzufangen und neues Glück im Leben zu suchen? Für
Veronica Ferres war die Rolle der Billi Cramer die schwerste ihres
Lebens, eine gigantische Herausforderung:
2. O-Ton Veronica Ferres
Dass man auf der einen Seite eine große Nähe zu der Frau, die ich
da spiele, haben muss, um sie gut spielen zu können. Aber auf der
anderen Seite auch eine große Distanz, weil man so jemandem natürlich
auch nicht zu nahe treten möchte. Und diese Unvereinbarkeit zu
vereinbaren, das war die Herausforderung. Und ihr gerecht zu werden.
Da sind sechs tote Menschen, denen möchte man gerecht werden. (0:22)
"Tsunami - Das Leben danach" erzählt die Geschichte und die Folgen
einer Jahrhundertkatastrophe. Dennoch ist der Film nicht in erster
Linie ein Katastrophenfilm, sagt Heike Hempel, Leiterin der
Hauptredaktion Unterhaltung Wort beim ZDF:
3. O-Ton Heike Hempel
Für mich ist es eine Liebesgeschichte natürlich, und eigentlich
mehr noch eine Familiengeschichte. Dass die beiden in der Lage sind,
eine neue Familie zu gründen, aber die Familien, die sie verloren
haben, darüber nicht zu vergessen. Das ist das, was mich daran
unglaublich beschäftigt hat, und deshalb erzählen wir im Kern eine
Familiengeschichte. (0:23)
Und das nimmt dem Film trotz seiner Tragik an vielen Stellen die
Schwere. Denn neben der entsetzlichen Katastrophe steht auch die
Hoffnung auf ein glückliches Leben danach im Mittelpunkt...
4. O-Ton Veronica Ferres
Wenn die beiden sich kennenlernen, wenn die sich erlauben, mal
wieder "Ja" zum Leben zu sagen. Wenn die sich erlauben zu lachen oder
zu tanzen, gerne zu essen. Das sind Momente, die mich sehr berührt
haben, weil sie auch voller Widersprüche sind, weil sie sich in
solchen Momenten auch schuldig gefühlt haben: Warum empfinde ich das
jetzt, warum habe ich überlebt und nicht die andern? (0:21)
Abmoderation:
"Tsunami - Das Leben danach" - eine Familiengeschichte, und eine
tief bewegende Liebesgeschichte zugleich. Ein wahrer Film, der unter
die Haut geht. Am Sonntag, 5. Februar, um 20:15 Uhr im ZDF.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
ZDF-Pressestelle, 06131 70 12120
all4radio, Hannes Brühl, 0711 3277759 0