(ots) - Sendeablauf für Freitag, 03. Februar 2012
05:05
Salar de Uyuni Der bolivianische Salzsee Film von Klaus Weidmann,
PHOENIX / SWR/2004
05:20
Verborgene Welten Hüter des Heiligen Feuers - Die letzten Nomaden
Namibias Film von Jürgen Schneider, ZDF/1997
06:00
Verborgene Welten Rauchzeichen am Rio Xingu - Bei den
Waldindianern Brasiliens Film von Uta von Borries, ZDF/1997
06:45
Verborgene Welten Im Reich des schwarzen Mondes - Eine Reise zu
den Voodoo-Göttern Afrikas Film von Jeanette Riesch, ZDF/1997
07:30
Der Heilige Krieg 5/5: Terror für den Glauben Film von Alexandra
Berkel, David Hickmann, ZDF/2011
08:15
Metropolis - Die Macht der Städte 4/4: Rom - Das Herz des
Imperiums Film von Manfred Baur, Hannes Schuler, ZDF/2003
09:00
VOR ORT: Aktuelles
09:10
BON(N)Jour mit Börse Gast: Christian Ramthun, Wirtschaftswoche
09:45
THEMA: Internet für Anfänger
11:00
VOR ORT: Aktuelles
12:00
THEMA: Krank durch Lärm
darin:
Durchzug Lärmterror im Rheintal Film von Christoph Würzburger,
WDR/2011
13:15
Toxic City Deutscher Giftschrott für Ghana Film von Christian
Bock, ZDF/2011
14:00
MAYBRIT ILLNER "Milliardengrab Griechenland - Rettung unmöglich?"
Gäste: Martin Schulz (SPD, Präsident des Europäischen Parlaments),
Edmund Stoiber (CSU, ehrenamtlicher Leiter einer EU-Arbeitsgruppe zum
Bürokratieabbau, Ehrenvorsitzender der CSU), Prof. Hans-Peter Burghof
(Ökonom, Inhaber des Lehrstuhls für Bankwirtschaft und
Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim.), Silvia Wadhwa
(Finanzjournalistin), Athanasios Syrianos ( Inhaber der Brauerei Eza
mit 100 Mitarbeitern im griechischen Atalanti und Mitglied der
deutsch-griechischen Industrie- und Handelskammer), Richard Sulik
(slowakischer Ökonom, Unternehmer und Politiker, Vorsitzender der
liberalen Partei Sloboda a Solidarita, ehemaliger
Parlamentsvorsitzender) (VPS 16:15)
15:00
VOR ORT: Aktuelles (VPS 14:00)
15:30
Münchner Sicherheitskonferenz mit Wolfgang Ischinger, Frank-Walter
Steinmeier, Thomas de Maiziere, Bob Zoellick, Radek Sikorski und
Garton Ash
17:15
7 Sterne in Dubai Wo Deutsche für Luxus sorgen Film von Andreas
Graf, HR/2012
17:45
VOR ORT: Aktuelles
18:00
Neustart: Elternglück mit 40plus Film von Iris Pollatschek,
ZDF/2012
18:30
Der Heilige Krieg 5/5: Terror für den Glauben Film von Alexandra
Berkel, David Hickmann, ZDF/2011 Die Bilder des 11. September 2001
gingen um die Welt, der beispiellose Anschlag veränderte das
internationale politische Gefüge. Eine tiefe Kluft zwischen der
westlichen und der muslimischen Hemisphäre schien sich aufzutun. Doch
maßgebliche islamische Rechtsgelehrte und moderate Stimmen aus
muslimischen Ländern brandmarkten den willkürlichen Missbrauch des
Begriffs "Dschihad" und verurteilten das Verbrechen. Dennoch fand der
verheerende Schlag gegen Amerika bei einigen radikalisierten
Fundamentalisten auch Befürworter.
19:15
Metropolis - Die Macht der Städte 4/4: Rom - Das Herz des
Imperiums Film von Manfred Baur, Hannes Schuler, ZDF/2003 Die
Entwicklung vom Dorfbewohner zum Stadtbürger ist einer der
bedeutendsten Schritte der Menschheitsgeschichte. Rom war die erste
Millionenstadt der Geschichte. Schon vor 2000 Jahren gab es dort
Verkehrstaus und Lärmbelästigungen.
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Im Miljö Geschichten aus Kön Film von Peter F. Müller,
WDR/2011 Dummse Tünn, Schäfers Nas und Essers Häns, der Lange Tünn,
Karate Jacky und Frischs Pitter, Abels Män, der Düres und Beckers
Schmal. Namen, die in Köln und darüber hinaus immer noch einen ganz
bestimmten Klang haben. Denn dahinter verbergen sich Männer, die für
krumme Geschäfte stehen, die von Prostitution und Gewalt, Glücksspiel
und Hehlerei erzählen. Es ist das Köln der 1960er, -70er und -80er
Jahre, das mit seinem "unverwechselbaren" Milieu und einer
"beeindruckenden" Kriminalitätsstatistik nicht nur von der
Boulevardpresse mit dem Titel "Chicago am Rhein" bedacht wurde.
21:35
ZDF-History: Mielkes Menschenjäger Kidnapper im Auftrag der Stasi
Film von Christian Frey, ZDF/2010 Wer erschoss John F. Kennedy? Wer
entführte das Lindbergh-Baby? Wer steckte hinter dem vermeintlichen
"Phantom von Heilbronn"? Die ungelösten Fälle der Kriminalgeschichte
üben bis heute eine große Faszination auf uns aus. ZDF-History
rekonstruiert einige Fälle, die immer noch Rätsel aufgeben.
22:15
Tages-Tipp Denken wie ein Mörder Film von Gunther Scholz, NDR/2011
Wie arbeiten Profiler der Polizei? In Deutschland heißen diese
Spezialisten offiziell Fallanalytiker. Jedes Landeskriminalamt hat
eine Gruppe für die "Operative Fallanalyse", kurz OFA. Zu ihr gehören
nicht nur Kriminalisten, sondern beratend auch Spezialisten wie
Psychologen oder Rechtsmediziner. Die Dokumentation zeigt, wie es
solchen Profilern gelingen kann, auch noch nach 20 Jahren Mördern auf
die Spur zu kommen und welchen Beitrag zur Tataufklärung die
Fallanalytiker auch bei aktuellen Tötungsverbrechen leisten.
23:00
DER TAG u. a.: Münchner Sicherheitskonferenz
anschl.
"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)
00:00
IM DIALOG Michael Krons mit Sandro Gaycken (Sicherheitsforscher)
00:30
Das Winterwunderland Geschichten rund ums Sella-Massiv Film von
Ursula Hopf, Sabrina Hermsen, ZDF/2012
00:45
Die Varusschlacht Wie die Legionen untergingen Film von Christian
Lappe, BR/2008 "Varus, gib mir die Legionen wieder!", soll Kaiser
Augustus in Rom ausgerufen haben, als ihm die Nachricht vom Untergang
dreier römischer Legionen in den Wäldern Germaniens überbracht wurde.
Rund 15.000 Elitesoldaten waren auf dem Rückweg aus dem Sommerlager
in einen Hinterhalt gelockt und von Kriegern verschiedener
Germanenstämme nahezu vollständig aufgerieben worden. Die schier
endlosen und unwegsamen Wälder Germaniens waren ideal für einen
Guerillakrieg. Der Experimentalarchäologe Marcus Junkelmann, einer
der besten Kenner römischer Militärgeschichte, schildert die
dramatischen Ereignisse an den Originalschauplätzen" und schildert,
wie die drei Legionen des Varus' im Herbst des Jahres 9 nach Christus
in den Wäldern Germaniens untergingen.
01:30
Die Alamannen Wotans Krieger stürmen das Imperium Film von Elli
Gabriele Kriesch, BR/2008 Es war ein ziemlich bunter Mix germanischer
Stämme, der im 3. Jahrhundert gegen den römischen Limes anrannte und
sich schließlich im heutigen Südwestdeutschland niederließ. Sie
nannten sich "Alamannen", was so viel heißt wie "gemischtes Volk".
Ihr Name steht bis heute in der französischen und spanischen Sprache
für "deutsch". Wie lebten die Alamannen, welche Sitten und Gebräuche
sind für sie typisch? Archäologische Ausgrabungen geben Einblick in
alle Lebensbereiche: Die Männer trugen ihr langes Haar zum Knoten
gebunden seitlich über der Stirn. Die Damen der Oberschicht kleideten
sich in seidene Gewänder und schätzten kostbaren Goldschmuck.
02:15
Der Römische Limes Grenzwall gegen die Germanenflut Film von Elli
Gabriele Kriesch, BR/2005 Es ist das größte archäologische
Bodendenkmal Europas und wurde 2005 zum Weltkulturerbe erklärt: der
obergermanisch-rätische Limes. Die Demarkationslinie des römischen
Weltreichs entstand im 2. Jahrhundert n. Chr. zwischen Rhein und
Donau. Mit den Methoden der Geophysik und Luftbildarchäologie
untersucht der Film Verlauf und Bauweise dieses Verteidigungssystems.
03:00
C 14 - Archäologische Entdeckungen in Deutschland Das Geheimnis
des keltischen Tempelbergs Film von Gisela Graichen, Peter Prestel,
ZDF/2002 Mit Hilfe der C 14-Datierung gehen die Archäologen drei
völlig verschiedenen Geheimnissen aus unterschiedlichen Epochen auf
den Grund: dem Geheimnis eines keltischen Tempelbergs an der Mosel,
dem eines in der Weser versunkenen, mittelalterlichen Frachtschiffs
und dem eines Totenschädels aus der Jungsteinzeit.
03:45
Die Kelten Händler, Barbaren und Druiden Film von Tilman Wolff,
HR/1999 Es war ein Jahrhundertfund, den Archäologen vor 20 Jahren am
hessischen Glauberg - 30 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt -
machten. Bereits die gesamte keltische Anlage - mit einer breiten
Prachtallee zu einem Grabhügel - deutete darauf hin, dass hier
Besonderes zu erwarten sein würde. Aber als dann eine fast zwei Meter
hohe Statue geborgen wurde, war die Sensation perfekt: Das
überlebensgroße Abbild eines Druiden, eines Priesters, wurde
vermutet. Heute tauchen die Reste der keltischen Hochkultur erst
langsam wieder auf. Der Film dokumentiert die untergegangene Kultur
der Kelten mit den Erz- und Verhüttungsgruben in Kärnten, der
Salzgewinnung im Salzkammergut und den Kultstätten in Frankreich.
04:30
Die letzte Schlacht der Kelten Film von Eike Schmitz, ZDF/2004 Im
Schicksalsjahr 52 v. Chr. hat Caesar das sagenhafte Volk der Kelten,
das die Römer "Gallier" nannten, endgültig unterworfen. Wer waren
diese Kelten und woher kamen sie? In Frankreich, Österreich und
Deutschland begibt sich der Film auf die Suche nach den Spuren, die
dieses Volk hinterließ. Aufwändige Computeranimationen und Gespräche
mit Militärhistorikern sollen verstehen helfen: Warum haben die Römer
in der legendären Schlacht von Alesia doch noch gesiegt?
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de