(firmenpresse) - MÜNCHEN, 18. August 2008. Die von QLogic ab sofort angebotenen Converged Network Adapter (CNAs) der 8000er-Familie, die 10 Gigabit-Ethernet und Fibre Channel over Ethernet (FCoE) unterstützen, lassen sich unter dem Ende Juli offiziell vorgestellten Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux 4.7 einsetzen. Die Interoperabilität der Produkte belegt die jetzt erhaltene Zertifizierung, der gründliche Kompatibilitätstests vorausgingen. Mit dem Einsatz der QLogic 8000 CNAs lassen sich Daten- und Speichernetzwerke konsolidieren. Die Zuverlässigkeit und die unterstützte Geschwindigkeit von 10 Gigabit pro Sekunde entspricht der Performance von aktuellen Fibre Channel Host Bus Adaptern, die Gesamtbetriebskosten fallen jedoch niedriger aus. Die Abstimmung der 8000er FCoE-Adapter auf Red Hat Enterprise Linux 4.7 erleichtert Kunden die Migration auf konvergente Netzwerke.
Red Hat Enterprise Linux 4.7
Red Hat Enterprise Linux 4.7 wartet laut Aussage des Herstellers mit noch ausgereifteren Virtualisierungs-, Verschlüsselungs- und Sicherheitsfunktionen auf. Auch in punkto Leistung, Geschwindigkeit und Debugging soll die neue Version dem Vorgänger überlegen sein.
Fibre Channel over Ethernet
Der FCoE-Standard schafft die Voraussetzung für den Transport von Fibre-Channel-Frames über Ethernet-Netzwerke und ermöglicht damit, in Rechenzentren eine einheitliche Fabric zu betreiben. Für den Anschluss von Servern an Netzwerke und Storage sind nicht länger unterschiedliche Netzwerkkarten oder Host Bus Adapter erforderlich, vielmehr lassen sich die Rechner nun über einen einzigen Converged Network Adapter anbinden. Der Verkabelungsaufwand sinkt, ebenso werden weniger Switch-Ports beansprucht – zusammengenommen vereinfacht dies die Vernetzung von Infrastrukturen erheblich.
Zitate
„FCoE ist für Unternehmen attraktiv, die auf 10 Gigabit-Ethernet-Netzwerke umstellen. Dementsprechend rechnen wir mit kräftigen Zuwächsen und schätzen das Marktpotenzial als außerordentlich groß ein. Gleiches gilt für den Einsatz des Open-Source-Betriebssystems Linux, hier gehen wir von einer vergleichbaren Entwicklung aus. Die im Rahmen der Zertifizierung durchgeführten Tests zeigten deutlich, dass die FCoE Converged Network Adpater von QLogic eine bessere Lösung darstellen, als mit Software-Initiatoren ausgestattete 10 Gigabit-Ethernet-Netzwerkkarten. Dies liegt in erster Linie daran, dass FCoE-Protokolle direkt auf dem Adapter verarbeitet werden und dadurch die Server-CPU entlasten. Dank dessen, und der hohen unterstützten Übertragungsgeschwindigkeit von 10 Gigabit-Ethernet, erweisen sich die CNAs vor allem in virtualisierten IT-Umgebungen als extrem vorteilhaft.“
Dennis Martin, Gründer und President des Analystenhauses Demartek
2.787 Zeichen bei durchschnittlich 100 Anschlägen (inklusive Leerzeichen) pro Zeile
Die QLogic Corporation gilt als der weltweit führende Anbieter leistungsstarker Storage-Networking-Lösungen. Heute baut bereits ein Großteil der Speichernetzwerke, die bei den weltweit größten 2000 Unternehmen zum Einsatz kommen, auf den von dem Hersteller entwickelten Controller-Chips, Host Bus Adaptern (HBAs) und Fabric Switches auf. Das Produktspektrum reicht von HBAs, integrierten Blade Server Switches bis hin zu Stackable Switches, die auf der Fibre-Channel-Technologie basieren. Ebenso nimmt der Hersteller eine dominante Stellung in den Marktsegmenten iSCSI HBAs und iSCSI Routern ein. Abgerundet wird die Angebotspalette von InfiniBand Switches und InfiniBand Host-Channel-Adaptern, die sich insbesondere im schnell wachsenden High-Performance-Computing-Markt zunehmender Beliebtheit erfreuen. Unternehmen jeder Größenordnung rund um den Globus vertrauen in Sachen Storage auf die Produkte von QLogic, die der Hersteller über sein weltweites Vertriebspartnernetz anbietet. Ebenso setzen namhafte Größen wie Cisco, Dell, EMC, Hitachi Data Systems, HP, IBM, NetApp und Sun Microsystems auf die Lösungen des SAN-Infrastrukturspezialisten. QLogic ist seit 1994 NASDAQ-notiert (Börsenkürzel: QLGC). Darüber hinaus sind die Aktien des Unternehmens Teil des Portefeuilles, das dem US-amerikanischen Börsenindex S&P 500 zu Grunde liegt. Neben seinem Hauptsitz in Aliso Viejo im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien ist QLogic mit weiteren Niederlassungen in den USA sowie mit Zweigstellen in München, London, Dublin, Peking, Taipeh und Tokio vertreten. Insgesamt beschäftigt der Anbieter weltweit mehr als 900 Mitarbeiter. Weitere Informationen können im Internet unter der folgenden Web-Adresse abgerufen werden: www.qlogic.com
QLogic Germany GmbH
Claus Schmidt
Terminalstraße Mitte 18
D-85356 München
Telefon: 0049-(0)89 97 007 427
Telefax: 0049-(0)89 97 007 200
E-Mail: claus.schmidt(at)qlogic.com
www.qlogic.com
billo pr GmbH
Marie-Christine Billo
Taunusstraße 43
65183 Wiesbaden
Tel: 0611/5802417
Fax:0611/5802434
eMail: tina(at)billo-pr.com