PresseKat - 3D-Scan eines 11.000 Jahre alten Auerochsenschädels zur Erstellung eines frei navigierbaren 3D-Mode

3D-Scan eines 11.000 Jahre alten Auerochsenschädels zur Erstellung eines frei navigierbaren 3D-Modells für eine Multitouch-Applikation

ID: 560568

Im Rahmen der Neugestaltung eines Ausstellungsbereiches des “Museums für Naturkunde und Vorgeschichte“ in Dessau-Rosslau hat das Team der TrigonArt einen 3D-Scan eines urzeitlichen Auerochsenschädels sowie eines fragmentarisch erhaltenen Beigabegefäßes einer frühbronzezeitlichen Körperbestattung durchgeführt.
Das Ziel dieses Projektes ist neben der wissenschaftlichen Dokumentation der archäologischen Funde aus der Gegend um Dessau die Erstellung eines Multimediaterminals für den Ausstellungsbereich Vorgeschichte.

(firmenpresse) - Im ersten Projektabschnitt wurde der 11.000 Jahre alte Auerochsenschädel, der bei Arbeiten in der Elbe gefunden und zunächst konservatorisch behandelt wurde, vollständig mit Hilfe eines 3D-Scan-Verfahrens durch die Firma TrigonArt vermessen. Mit dem gleichen 3D-Scan-Verfahren wurde auch das gefundene Fragment eines Beigabengefäßes vermessen. Nach der endgültigen kulturellen Zuordnung, auf Basis einer derzeit laufenden C14-Analyse des Skelettes, wird die Firma TrigonArt in Zusammenarbeit mit den beteiligten Wissenschaftlern das unvollständige Beigabengefäß virtuell rekonstruieren.

Im Anschluss an die 3D-Vermessung wurde von den beiden Objekten ein 3D-Modell erstellt und fotorealistisch texturiert. Für die fachwissenschaftliche Dokumentation renderte die TrigonArt verzerrungsfreie, maßstabsgetreue orthogonale Ansichten aus den 3D-Modellen und übergab diese Messbilder dem Archäologen und Abteilungsleiter Herrn Hinze für seine weitere Forschungsarbeit.

Im zweiten Projektabschnitt wird bis zur Eröffnung der neu gestalteten Ausstellungsfläche im Juli 2012 ein multimediales Informationsterminal eingerichtet. Die gewonnen wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen besuchergerecht aufbereitet und auf einem Multitouch-Panel präsentiert werden. Dem Besucher wird es möglich sein, sich interaktiv durch die Fundgeschichte zu bewegen und interessante Hintergrundinformationen zu den Objekten zu erhalten.

Folgende Präsentationen sind auf dem Multitouch-Panel geplant: Bildergalerie, informative Texte und ein Dokumentarfilm (über den Ablauf der Bergung des Auerochsenschädels) sowie die Darstellung eines frei navigierbaren und interaktiven 3D-Modells.

Die Inhalte des Multimediaterminals werden in den nächsten Wochen durch die beteiligten Wissenschaftler und TrigonArt erstellt. Die Programmierung der interaktiven Anwendung (Applikation) für das Multitouch-Panel erfolgt durch die Berliner Firma expectare, die u.a. schon für verschiedene Museen innovative Multimedia-Applikationen und Besucherinformationssysteme erstellt hat.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Unternehmen TrigonArt ist ein Spezialdienstleister für die berührungslose und objektschonende 3D-Vermessung ( 3D Scan ) von Kunst- und Kulturgütern, Fassaden, Gebäuden und Geländeprofilen.

Wir scannen Objekte mit Nahbereichsscannern, Laserscannern oder vermessen diese mit Hilfe von Tachymetern oder dem Fotogrammetriverfahren.

Wir erstellen 3D-Modellle mit realer Fototextur oder realitätsnaher Computertextur, maßstabsgetreuen und unverzerrten Ortho- bzw. Messbildedern, sowie CAD-Pläne. Für Architekten dokumentieren wir ganze Gebäude und Fassaden und erstelllen Abwicklungen, Horizontal- und Vertikalschnitte in CAD.

Für Archäologen und Denkmalpfleger führen wir auf Basis der 3D-Scan-Daten virtuelle Rekonstruktionen (virtueller Wiederaufbau) von zerstörten Objekten durch.

Im Anschluss an eine virtuelle Rekonstruktion führen wir auch die physische Wiederherstellung der Objekte fachmännsich durch. Mit Hilfe von Rapid Prototyping Verfahren (3D-Druck, 3D-Plott, Stereolithografie und Objetverfahren) fertigen wir passgenaue Aufbauhilfen und Stützkonstruktionen, aber auch hochwertige Repliken und Prototypen.

Für die Industrie führen wir Reverse Engineering Dienstleistungen wie Flächenrpckführungen, Vektorisierungen und Parametrisierungen durch.

Im bereich der Analyse bieten wir Qualitätskontrollen in Form von Falschfarbanalysen und Soll/Ist-Vergleichen an.

Im Bereich Multimdia erstellen wir aus den 3D-Daten informierende Animationen und visualisierende Interaktionsmodelle für museale Ausstellungen oder Präsentationen.



Leseranfragen:

TrigonArt Bauer Praus GbR
Dipl.-Ing. Thomas Bauer
Gundelfingerstr. 43a
10318 Berlin
Tel.: 030 - 34 66 03 30
Fax.: 030 - 34 66 03 29
E-Mail: info(at)trigonart.de
Web: http://www.trigonart.com

Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau-Roßlau
Abteilung Vorgeschichte
Dipl.-Restaurator Hans-Peter Hinze
Törtenerstr. 44
06842 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340 -51 68 89 7
E-Mail: Hans-Peter.Hinze(at)naturkunde.dessau.de
Web: Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau-Roßlau

expectare Deutschland GmbH
Sven Schneider
Leipziger Platz 10
10117 Berlin
Tel.: 030 - 60 98 92 50 5
E-Mail: schneider(at)expectare.com
Web: http://www.expectare.com



PresseKontakt / Agentur:

TrigonArt Bauer Praus GbR
Dipl.-Ing. Thomas Bauer, Mark Praus
Gundelfingerstr. 43a
10318 Berlin
Tel.: 030 - 34 66 03 30
Fax.: 030 - 34 66 03 29
E-Mail: info(at)trigonart.de
Web: http://www.trigonart.com

Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau-Roßlau
Abteilung Vorgeschichte
Dipl.-Restaurator Hans-Peter Hinze
Törtenerstr. 44
06842 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340 -51 68 89 7
E-Mail: Hans-Peter.Hinze(at)naturkunde.dessau.de
Web: Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau-Roßlau

expectare Deutschland GmbH
Sven Schneider
Leipziger Platz 10
10117 Berlin
Tel.: 030 - 60 98 92 50 5
E-Mail: schneider(at)expectare.com
Web: http://www.expectare.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Saxophon trifft Gitarre auf BURG FÜRSTENECK 25.2.12 Mittelalter-Konzert
Bereitgestellt von Benutzer: TrigonArt
Datum: 25.01.2012 - 12:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 560568
Anzahl Zeichen: 2627

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Tobias Schmitt
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (0)30 34 66 03 30

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.01.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3D-Scan eines 11.000 Jahre alten Auerochsenschädels zur Erstellung eines frei navigierbaren 3D-Modells für eine Multitouch-Applikation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TrigonArt Bauer Praus GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TrigonArt Bauer Praus GbR