(firmenpresse) -
Der Filehoster âMegauploadâ ist offline. Viele ehemalige Nutzer von âMegauploadâ fragen sich nun, ob sie zivil- oder strafrechtliche Folgen befĂŒrchten mĂŒssen. Der Internetrechtsexperte Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kölner Medienrechtskanzlei Wilde Beuger Solmecke erklĂ€rt die Rechtslage.
Der Filehoster âMegauploadâ ist offline. Wie die US-Justiz am Donnerstagabend mitteilte, wurden vier Personen, darunter auch der mutmaĂliche Betreiber Kim Dotcom aka. Kim Schmitz, in Neuseeland festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, durch den Betrieb von âMegauploadâ einen Schaden von mehr als 500 Millionen Dollar verursacht zu haben.
Viele ehemalige Nutzer von âMegauploadâ fragen sich nun, ob sie zivil- oder strafrechtliche Folgen befĂŒrchten mĂŒssen. Der Internetrechtsexperte Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kölner Medienrechtskanzlei Wilde Beuger Solmecke erklĂ€rt die Rechtslage:
âBei der rechtlichen Beurteilung der Nutzung von âMegauploadâ muss man zwischen âUploadernâ und âDownloadernâ unterscheiden. Die âUploaderâ, also diejenigen, die Dateien wie Musik oder Filme auf den Server laden, werden in der Regel sehr stark zivil- und strafrechtlich verfolgt. Wurde urheberrechtlich geschĂŒtztes Material hochgeladen und der Link dazu, z.B. auf einer Linkressource, veröffentlicht, stellt dies eine Urheberrechtsverletzung dar. Sie mĂŒssen mit Schadensersatzforderungen von rund 1000 bis 2000 Euro und der Einleitung eines Strafverfahrens rechnen. Je nach AusmaĂ der Urheberrechtsverletzungen drohen den âUploadernâ hohe Geldstrafen oder sogar mehrjĂ€hrige Haftstrafen.
Anders sieht es dagegen bei den ?Downloadern? aus. Auch sie begehen durch das Downloaden zwar eine Urheberrechtsverletzung, in aller Regel werden von ihnen jedoch keine IP-Adressen gespeichert, sodass dort keine RĂŒckverfolgung möglich sein dĂŒrfte.â
Die Verunsicherung der Nutzer ist dennoch groĂ. Was passiert, wenn die IP-Adressen doch gespeichert wurden? Können die auf den Servern gefundenen Adressen den Nutzern zugeordnet und gegen sie rechtliche Schritte eingeleitet werden?
Rechtsanwalt Solmecke hierzu: ?Ich gehe nicht davon aus, dass die Nutzer von âMegauploadâ eine rechtliche Verfolgung durch die deutschen Behörden befĂŒrchten mĂŒssen. ZunĂ€chst ist unklar, welche Daten genau auf den Servern von âMegauploadâ gespeichert worden sind. Selbst wenn IP-Adressen gespeichert worden sind, sind diese nur innerhalb von sieben Tagen zurĂŒckzuverfolgen; das heiĂt, die Provider dĂŒrfen die zu der IP-Adresse gehörenden persönlichen Daten nur sieben Tage speichern. Die Ăbermittlung der IP-Adressen aus den USA zu den deutschen Behörden wird garantiert deutlich lĂ€nger dauern.â
Die Nutzer dĂŒrften also wahrscheinlich noch glimpflich davonkommen, zumindest dann, wenn sie nur âgedownloadedâ haben. Anders jedoch die Betreiber von ?Megaupload?.
Rechtsanwalt Solmecke erklĂ€rt, was Kim Schmitz und Co. nun erwartet: âIn Deutschland ist umstritten, ob der Betrieb einer Plattform wie âMegauploadâ ĂŒberhaupt illegal ist, da diese auch zu legalen Zwecken genutzt werden kann. Es können beispielsweise groĂe Dateienmengen von den Rechteinhabern selbst getauscht werden. Der Sharehoster âRapidshareâ ist beispielsweise von dem OLG DĂŒsseldorf von der Haftung fĂŒr Urheberrechtsverletzungen freigesprochen worden. Das OLG Köln vertrat hierzu noch eine andere Auffassung. Dies zeigt, dass die Rechtslage in Deutschland derzeit noch sehr umstritten ist. Die US-Behörden sehen dagegen scheinbar bereits in dem Betrieb von âMegauploadâ eine Urheberrechtsverletzung. Wenn man dies so sieht, drohen den Betreibern wohl auch nach US-Recht mehrjĂ€hrige Haftstrafen sowie Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe.â
Problematisch ist aus Sicht von Rechtsanwalt Solmecke auch der Umgang der US-Justiz mit den legalen Daten, die auf den Servern von âMegauploadâ zum Download bereitgehalten wurden: âNutzer, die eigene Dateien, wie z.B. Urlaubsfotos, auf âMegauploadâ hochgeladen haben, kommen nun an diese Daten nicht mehr heran. In dieser Hinsicht verhalten sich die US-Behörden, die die Plattform ohne RĂŒcksicht auf Verluste dicht gemacht haben, gewissermaĂen wie âWild-West-Sherrifsâ. âRapidshareâ hat in der Vergangenheit stets betont, dass der gröĂte Teil der gespeicherten Daten legal sei. Insofern muss man sich die Frage stellen, ob hier nicht auch AnsprĂŒche gegen den US-amerikanischen Staat bestehen. Selbst wenn diese AnsprĂŒche nach deutschem Recht möglicherweise bestehen, dĂŒrften sie in der Sache jedoch spĂ€ter schwer durchzusetzen sein.â
Kontaktaufnahme mit RA Christian Solmecke
Christian Solmecke steht den Medien gern unter der Telefonnummer 0221 â 951 563 0 oder per E-Mail an info(at)wbs-law.de fĂŒr weiterfĂŒhrende Kommentare oder fĂŒr Originaltöne zur VerfĂŒgung.
(ca. 5.900 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Wichtige Links:
Homepage der Kanzlei: http://www.wbs-law.de/
YouTube-Kanal: http://www.wbs-law.tv
RSS-Feed: http://www.wbs-law.de/news/feed/
iPhone-App: http://itunes.apple.com/de/app/id449210590?mt=8#
Â
WeiterfĂŒhrende Informationen zum Unternehmen:
Die Kölner Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE hat sich auf die Beratung der Online-Branche spezialisiert. Insgesamt arbeiten in der Kanzlei 16 AnwÀlte. Rechtsanwalt Christian Solmecke (38) hat in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce stetig ausgebaut. So betreut er zahlreiche Medienschaffende und Web 2.0 Plattformen.
Neben seiner KanzleitĂ€tigkeit ist Christian Solmecke auch GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Deutschen Instituts fĂŒr Kommunikation und Recht im Internet (DIKRI) an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschĂ€ftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner TĂ€tigkeit als Anwalt arbeitete Solmecke mehrere Jahre als Journalist fĂŒr den Westdeutschen Rundfunk und andere Medien.
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
WILDE BEUGER SOLMECKE RechtsanwÀlte
Kaiser-Wilhelm-Ring 27-29
50672 Köln
Ansprechpartner fĂŒr die Presse: Christian Solmecke, LL.M., Rechtsanwalt
Tel.: 0221 â 951563-0
Fax: 0221 â 951563-3
E-Mail: info(at)wbs-law.de
Internet: http://www.wbs-law.de/
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
PressebĂŒro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF)
Werdener Str. 10
14612 Falkensee
HRB: 18511 P (AG Potsdam)
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur fĂŒr Journalisten. Dieser Text ist fĂŒr branchenfremde EmpfĂ€nger nicht vorgesehen. Das PressebĂŒro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterfĂŒhrenden Informationen. Bei PC-Programmen, BĂŒchern und Spielen können wir fĂŒr die Journalisten auch ein Testmuster besorgen â eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns ĂŒber Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns ĂŒber ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder ĂŒber einen Sendungsmitschnitt.