Digitalisierung von Kulturgut und wissenschaftlichen Informationen - Kulturausschuss diskutiert mit Fachleuten
Digitalisierung von Kulturgut und wissenschaftlichen Informationen - Kulturausschuss diskutiert mit Fachleuten
(pressrelations) -
- Zeit: Mittwoch, 25. Januar 2012, 16.15 Uhr
- Ort: Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 300
Der Ausschuss für Kultur und Medien will mit Fachleuten über die Digitalisierung von Kulturgut diskutieren. Eingeladen sind zu der öffentlichen Sitzung Peter Weber, Justiziar des ZDF, Dennis Schultz, Google, Prof. Dr. Günther Schauerte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Claudia Dillmann, Deutsches Filminstitut, Dr. Robert Hauser, Kompetenzzentrum für kulturelle Überlieferung ? digital Karlsruhe in Gründung, und Dr. Frank Simon-Ritz, Bauhaus-Universität Weimar. Der Ausschuss berät auf der Grundlage von Anträgen aller Fraktionen (Bundestagsdrucksachen 17/6096, 17/6296, 17/6315 und 17/8164).
Die Digitalisierung macht die Verbreitung kultureller und wissenschaftlicher Inhalte über das Internet möglich und bietet einem breiteren Publikum so die gesellschaftliche Teilhabe an Kunst und Kultur. Den dafür erforderlichen Finanzbedarf schätzen alle Fraktionen als hoch ein. Bibliotheken, Archive, Museen und Sammlungen stehen als Hüter der Originale im Zentrum des Geschehens. Unter anderem mittels neuer Geschäftsmodelle wird versucht, den Aufwand zu stemmen und kreativ an die Aufgabe heranzugehen.
Die Tagesordnung zur Sitzung kann im Internet unter:
http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a22/index.jsp abgerufen werden.
Zuhörerinnen und Zuhörer werden gebeten, sich bis 23. Januar 2012 beim Sekretariat des Ausschusses mit ihrem Namen und dem Geburtsdatum anzumelden (Tel. 030- 227-37773,
kulturausschuss(at)bundestag.de).
Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine Akkreditierung der Pressestelle.
Bild- und Tonberichterstatter werden gebeten, sich beim Pressereferat (Telefon: +49 30 227-32929 oder 32924) anzumelden.
Bitte im Sitzungssaal Mobiltelefone ausschalten!
Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.
Kontakt für Journalistinnen und Journalisten
Telefon: +49 (0)30 227 37171
(montags bis freitags 8.30 bis 17 Uhr)
Fax: +49 (0)30 227 36192
E-Mail: pressereferat(at)bundestag.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.01.2012 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 557150
Anzahl Zeichen: 2684
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Digitalisierung von Kulturgut und wissenschaftlichen Informationen - Kulturausschuss diskutiert mit Fachleuten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Bundestag (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Donnerstag, 17. Dezember 2015, 11 Uhr
Paul-Löbe-Haus, Europasaal 4 900
Auf der Tagesordnung steht die Zeugenvernehmung von einem BND-Mitarbeiter und Dr. Michel Koch, Abteilungsleiter Recht im Auswärtigen Amt. Die vollständige Tagesordnung find ...
Mittwoch, 16. Dezember 2015, 11:30 Uhr
Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 700
Öffentliches Fachgespräch zum Thema
"Nationales Entsorgungsprogramm"
Sachverständige:
- Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfälle
Ursula Heinen- ...
, 14. Dezember 2015, 14 Uhr
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Anhörungssaal 3 101
Öffentliche Anhörung zum
- Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Parteiengesetzes
BT-Drucksache 18/6879
- ...