(ots) - Ab sofort gibt es ein einheitliches "Rezept
für Bewegung". Dieses wurde vom Deutschen Olympischen Sportbund
(DOSB), der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Gesellschaft
für Sportmedizin (DGSP) erarbeitet. Ärztinnen und Ärzte können ihren
Patientinnen und Patienten auf diese Weise eine schriftliche
Empfehlung für körperliche Aktivitäten geben. Denn Bewegung stärkt
die Gesundheit und das Wohlbefinden, kann vor Erkrankungen schützen
und Beschwerden lindern.
"Rezept für Bewegung" http://ots.de/m1IPI
In Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen,
Schleswig Holstein und Thüringen wird Bewegung bereits auf einem
Rezept verordnet. Weitere Länder stehen in den Startlöchern. Die
Aktion wird vom DOSB, der BÄK und der DGSP getragen. Die Vereine in
den Landessportbünden des DOSB bieten hierzu vielfältige
qualitätsgesicherte Bewegungsangebote mit den Schwerpunkten
Herz-Kreislauf, Muskel- und Skelettsystem,
Entspannung/Stressbewältigung sowie Koordination und motorische
Förderung an, die auch für Ungeübte empfohlen werden können.
"Körperliche Aktivität verhilft zu mehr Leistungsfähigkeit und
Lebensqualität. So kann Übergewicht reduziert und der Stress besser
bewältigt werden. Ich hoffe, dass das einheitliche Rezept den
Durchbruch in allen Bundesländern schafft und vor allem auch Eingang
in die ärztliche Praxis findet", sagt Walter Schneeloch,
DOSB-Vizepräsident Breitensport/Sportentwicklung. Das "Rezept für
Bewegung" sei in etlichen Fällen eine Alternative zur Verschreibung
von Medikamenten, in anderen Fällen eine gute Ergänzung, betont
Rudolf Henke, Vorstandsmitglied der Bundeärztekammer (BÄK) und
Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheitsförderung und Prävention:
"Ärzte heilen nicht nur mit Arzneien und Operationen, sie sind auch
Gesundheitsberater für ihre Patienten. Das Rezept für Bewegung
unterstützt sie dabei."
Auch die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
spricht sich für die Verschreibung von Bewegung aus. "Bewegung ist
Medizin. Körperliche Aktivität wirkt präventiv, fördert die Gesundung
bei Krankheiten und unterstützt die Rehabilitation nach Krankheit",
sagt der Präsident der DGSP, Professor Dr. Herbert Löllgen.
Studien zeigen, dass Patienten in ihrem Arzt einen kompetenten
Ansprechpartner für Gesundheitsfragen sehen. Zudem bieten die
Sportvereine ein vielfältiges Angebot zur Bewegungsförderung und
halten hierzu entsprechendes Informationsmaterial vor. Etwa 18.000
Gesundheitssportangebote der Vereine sind mit dem Qualitätssiegel
SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet und werden von eigens hierfür
ausgebildeten Übungsleitern geleitet.
Bewegung - ein Vorteil für Patient, Arzt und Verein.
Ansprechpartner bei der Bundesärztekammer:
Herr Alexander Dückers
Pressestelle der deutschen Ärzteschaft
Herbert-Lewin-Platz 1
D-10623 Berlin
E-Mail: presse(at)baek.de
Ansprechpartner bei der DGSP:
Frau Anne Engel
DGSP-Geschäftsstelle
c/o Krankenhaus Rotes Kreuz
Königswarterstr.16
60316 Frankfurt
Tel.: 069/4071-412
E-Mail: dgsp(at)dgsp.de
Ansprechpartnerin beim DOSB:
Frau Anna Koch
Otto-Fleck-Schneise 12
D-60528 Frankfurt
Tel.: 069 / 67 00 299
E-Mail: akoch(at)dosb.de
Pressekontakt:
Deutscher Olympischer SportBund (DOSB)
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0) 69 / 67 00 255
E-Mail: presse(at)dosb.de
www.dosb.de
www.twitter.com/dosb
www.twitter.com/trimmydosb
www.facebook.com/jugendolympiamannschaft
www.facebook.com/trimmy