Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Havarie der»Costa Concordia«
(ots) - Der Kapitän verlässt immer als letzter das
Schiff. Das ist nicht nur in schnulzigen und tränenreichen Filmen so.
Francesco Schettino hat diese Regel bei der Havarie des
Kreuzfahrtschiffs »Costa Concordia« gebrochen. Da helfen auch seine
anderslautenden Beteuerungen nicht. Die Aussagen einer Vielzahl von
Passagieren sind schon Beleg genug. Die Tatsache aber, dass noch 24
Stunden nach dem Schiffbruch Menschen aus dem Wrack gerettet werden
konnten, sind eindeutiger Beweis dafür, dass der Kapitän die
Unwahrheit sagt. Überhaupt scheint an Bord des Kreuzfahrers einiges
im Argen gelegen zu haben. Eine absolut überforderte Mannschaft, die
keine konkreten Anweisungen und Hilfeleistungen geben konnte sowie
das zu späte zu Wasser lassen der Rettungsboote sind ebenso Zeichen
für grobe Fahrlässigkeit, massives Fehlverhalten und Unfähigkeit wie
das zu nahe Heranfahren an die Küste. Die Ermittlungen dauern zwar
noch an. Fest steht aber, Kapitän, Crew und damit die Reederei haben
sich schuldig gemacht. Sie haben Menschenleben auf dem Gewissen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.01.2012 - 20:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 554140
Anzahl Zeichen: 1299
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Havarie der»Costa Concordia«"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...