(ots) - Anton E., 58 Jahre, weiß seit April 2010, dass
er an tödlichem schwarzem Hautkrebs leidet. Schon jetzt lebt er
länger als die meisten Patienten mit dieser Diagnose, doch der Tod
ist unausweichlich. Die Gestaltung des eigenen Grabsteines soll Anton
E. dabei helfen, sich mit seinem Tod und dem Leben
auseinanderzusetzen. Die bewegende Dokumentation "Was von mir bleibt"
von Ulrike Michels ist zu sehen am 15. Januar um 18.30 Uhr im Ersten
sowie am 22. Januar um 10.30 Uhr im SWR Fernsehen.
Dass sein malignes Melanom letzten Endes zum Tod führen wird, ist
Anton E. bewusst - genau wie seinem behandelnden Arzt, Prof. Dr.
Günter Wiedemann, Chefarzt der Onkologie in Ravensburg. "Machen Sie
doch Ihren eigenen Grabstein!", schlägt Wiedemann seinem Patienten
vor. Er ist überzeugt, dass ungewöhnliche Projekte wie dieses
schwerkranken Patienten helfen können, sich mit ihrem nahenden Tod
und ihrem Leben auseinanderzusetzen. Nach anfänglichem Zögern lässt
der Schwerkranke sich bald von der unkonventionellen Idee des Arztes
mitreißen und macht sich an die Arbeit an seinem Grabmal: "Ich finde
es schön, etwas zu schaffen, was nach mir bleibt, was Bestand hat -
für ganz viele Jahre." Während sein Grabstein mehr und mehr an
Gestalt gewinnt, muss Anton E. einen schweren Rückschlag hinnehmen:
In seiner Lunge haben sich Metastasen gebildet; das Medikament, in
das er so viel Hoffnung gesteckt hat, kann er nicht weiter nehmen. Er
beginnt mit einer Strahlen- und Chemotherapie - denn für den
kämpferischen Familienvater zählt jeder Tag, den er am Leben bleiben
kann.
Der Film begleitet den Krebspatienten Anton E. bei der Erschaffung
seines eigenen Grabsteins und zeigt, wie dieses ungewöhnliche Projekt
ihm hilft, den Lebensmut nicht zu verlieren. Am Ende ist der Stein
fertig - und wie geht es Anton E.?
Journalisten finden den Film vorab im passwortgeschützten
Vorführraum im SWR-Presseportal unter: www.presseportal.swr.de Mehr
Informationen im Internet unter: www.daserste.de/gottunddiewelt
SWR-Pressekontakt: Julian Claaßen, Tel 07221 / 929-3800,
julian.claassen(at)swr.de