PresseKat - PHOENIX-Sendeplan für Freitag, 13. Januar 2012 Tages-Tipps: 16:00 Titanic, Der Bau des Superschiffs

PHOENIX-Sendeplan für Freitag, 13. Januar 2012
Tages-Tipps: 16:00 Titanic, Der Bau des Superschiffs; 20:15 Mega-Schiffe 1/2: Emma Maersk - Superlative mit Tiefgang

ID: 552794

(ots) - Sendeablauf für Freitag, 13. Januar 2012

(ab 00:30 THEMA: Deutschland entdecken)

05:15

Betreten nur begrenzt erlaubt Die geheimnisumwitterte Insel Vilm
Film von Christina Walther, Sabine Rossbach, NDR/2009 40 Jahre war
die kleine Insel Vilm vor Rügen streng abgeschirmt. Damals durften
sie nur hohe DDR-Staatsfunktionäre betreten, sie nutzten sie als
Feriendomizil. Seit 1990 ist die Insel eine Außenstelle des
Bundesamtes für Naturschutz und beherbergt die Internationale
Naturschutzakademie. Vilm ist ein Naturparadies in der Ostsee von
einzigartiger Schönheit und steht unter hohem Schutz. Kein Mensch
greift in den natürlichen Zyklus ein. Die Natur ist hier auf dem Weg
zum Ur-Naturwald. (VPS 05:15)

05:45

1/2: Immer geradeaus Von Aachen nach Königsberg Film von Marko
Rösseler, WDR/2010 Was ist eigentlich, wenn wir immer nur geradeaus
fahren, wenn wir einer Straße folgen bis zum Ende? Die Autoren Marko
Rösseler und Griet von Petersdorff haben das ausprobiert und sich die
B1 ausgesucht. Die B1 hieß früher einmal Reichsstraße 1. Mit 1392
Kilometern war sie die längste Straße Deutschlands. Sie verband einst
Aachen mit Königsberg. Ihre Ursprünge gehen auf römische und
mittelalterliche Trassen zurück - bis heute sind Teile von ihr
wichtige Verkehrswege. Die Reise startet im ersten Teil an der
niederländischen Grenze bei Aachen und führt bis nach Berlin. Ein
Roadmovie, so wild wie die Republik. (VPS 05:45)

06:30

2/2: Immer geradeaus Von Aachen nach Königsberg Film von Griet von
Petersdorff, RBB/2010 Am Potsdamer Platz mit der ältesten
Verkehrsampel Europas beginnt der zweite Teil der Reise. Das Team
stößt auf der Karl-Marx-Allee auf die Geschichte vom Stalinohr, fährt
weiter nach Polen und lernt in Landsberg eine bulgarische Musikgruppe




kennen. Nur ein paar Kilometer weiter, in Canplor gibt es eine
Tankstelle mit "angeschlossenem" Zoo, der an den Wochenenden von
vielen Familien besucht wird. In Kaliningrad, dem früheren
Königsberg, wird die große ostpreußische Festung von einem
überzeugten Denkmalschützer instand gehalten und bewohnt. (VPS 06:30)

07:15

Das Wattenmeer Ein Spiegel des Himmels, Deutschland/Niederlande
Film von Christian Romanowski, SWR/2010 Ebbe und Flut. Zweimal
täglich zieht sich das Wasser an den Nordseeküsten zurück und gibt
den flachen Meeresgrund frei. Eine weite graue Fläche, durch die sich
schmale Flüsse winden, Priele, die im Sonnenlicht wie flüssiges
Silber leuchten. Das Watt ist das weltweit artenreichste Biotop. Und
es ist eine Landschaft, die sich ständig verändert. Meer und Wind
sind die Bildhauer, die fast unmerklich, aber ständig die Landschaft
umformen. (VPS 07:15)

ENDE THEMA: Deutschland entdecken

07:30

Die Gustloff - Die Dokumentation 1/2: Hafen der Hoffnung Film von
Christian Frey, ZDF/2008 (VPS 07:29)

08:15

Die Gustloff - Die Dokumentation 2/2: Flucht über die Ostsee Film
von Ricarda Schlosshan, Anja Greulich, ZDF/2008 (VPS 08:14)

09:00

Wohin mit dem Müll? Abfall zwischen Schadstoff und Rohstoff
Moderation: Elif Senel (VPS 09:00)

anschl.

Nie mehr Müll Leben ohne Abfall Film von Beatrice Sonhüter, Marika
Liebsch, WDR/2010

10:15

THEMA: Hilfe ohne Grenzen - Deutsche Ärzte weltweit im Einsatz
Deutsche Ärzte weltweit im Einsatz Moderation: Elif Senel

anschl.

Chirurg der Herzen Ein deutscher Arzt hilft in Indien Film von
Edgar Verheyen, SWR/2011

anschl.

Job im Gepäck Als Hebamme nach Ghana Film von Marika Liebsch,
WDR/2011

11:30

Neujahrsempfang von Frau Bettina Wulff für die Partnerinnen und
Partner der akkreditierten Diplomaten Berlin (VPS 11:30)

12:00

Rom - Die letzte Grenze 1/3: die Invasion Film von Jeff Morgan,
ARTE/2011 (VPS 12:00)

12:50

Rom - Die letzte Grenze 2/3: Der Aufstand Film von Jeff Morgan,
ARTE/2011 (VPS 12:50)

13:40

Rom - Die letzte Grenze 3/3: Der Fall Film von Jeff Morgan,
ARTE/2011 (VPS 13:40)

14:30

Geheimnis Mensch 1/2: Die Kinder des Feuers Film von Jacques
Malaterre, ZDF/2003 Im ersten Teil erzählt der französische Regisseur
Jacques Malaterre in stimmungsvollen und anrührenden Szenen die
Geschichte unserer Ahnen von den ersten Zweibeinern bis zum Homo
erectus. Die Dokumentation möchte vor allem der Evolution des
menschlichen Bewusstseins und der menschlichen Gefühlswelt auf die
Spur zu kommen. Vor acht Millionen Jahren erhoben sich die ersten
großen Affen auf ihre wackeligen Beine. Sie fristeten mehr schlecht
als recht ihr Dasein in einer dürren Savanne. Ihre Vorfahren hatten
als Waldbewohner gelebt, bis eine gewaltige Naturkatastrophe - die
Bildung des ostafrikanischen Grabenbruchs - ihre Umwelt drastisch
veränderte. (VPS 14:30)

15:15

Geheimnis Mensch 2/2: Die Herren der Eiszeit Film von Jacques
Malaterre, ZDF/2003 Das Aussterben der Neandertaler birgt eines der
größten Rätsel der Menschheitsgeschichte. War homo sapiens als
Eroberer gekommen und hatte seine entfernten Vettern einfach nieder
gemetzelt? Der Film stützt sich auf die Thesen namhafter
Wissenschaftler und spielt eine Version des Untergangs der
Neandertaler nach. Für die Umsetzung gelang es Malaterre, ein
erfahrenes Team zusammenzustellen, das schon bei dem berühmten
Spielfilm "Am Anfang war das Feuer" von Jean Jacques Annaud
mitgewirkt hatte. (VPS 15:15)

16:00

Tages-Tipp Titanic Der Bau des Superschiffs Film von Neil McKay,
NDR/2005 (VPS 16:00)

17:15

Das Superschiff Mit einer ganzen Stadt übers Meer Film von Harald
Hamm, ZDF/2011 (VPS 17:15)

17:30

Neujahrsempfang von Bettina Wulff für Partnerinnen und Partner der
akkreditierten Diplomaten Berlin

anschl.

Abschluss der Neujahrsklausur der Grünen-Bundestagsfraktion mit
Renate Künast und Jürgen Trittin Weimar

18:00

Das Superkloster Eberbach-Legende aus dem Mittelalter Film von
Christopher Gerisch, ZDF/2011

18:30

Die Gustloff - Die Dokumentation 1/2: Hafen der Hoffnung Film von
Christian Frey, ZDF/2008 (VPS 18:29)

19:15

Die Gustloff - Die Dokumentation 2/2: Flucht über die Ostsee Film
von Ricarda Schlosshan, Anja Greulich, ZDF/2008 (VPS 19:14)

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Mega-Schiffe 1/2: Emma Maersk - Superlative mit
Tiefgang Film von Andrea Hauner, John Larose, ZDF / Arte/2009 Die
Emma Maersk, das größte Container-Schiff der Welt, ist ein wahrer
Gigant der Meere, ein zwölfstöckiges, schwimmendes Lagerhaus mit
Platz für 11.000 Container. Sie ist länger als ein Flugzeugträger und
breiter als ein Fußballplatz. Im Jahre legt Emma Maersk 170.000
Seemeilen zurück, umgerechnet reist die nur aus 13 Mann bestehende
Besatzung also sieben Mal um die Erde.

21:00

Mega-Schiffe 2/2: Becrux: Vorsicht - Lebende Tiere! Film von
Andrea Hauner, Mike Downie, ZDF / Arte/2009 Die Becrux gehört zu den
modernsten Tiertransportern der Welt und ist eines der größten
Schiffe seiner Art. Es hat Platz für mehr als 16.000 Rinder oder
75.000 Schafe und fährt im Auftrag australischer Viehzüchter. Der
Export von Schlachtvieh vor allem nach Asien und in den Nahen Osten
gehört zu den Haupteinnahmequellen Australiens. Doch der Transport
lebender Tiere ist umstritten und wird weltweit von Tierschützern
genau beobachtet.

21:45

Totengräber der Schiffe Abwracken in Bangladesh Film von Bong-Nam
Park, WDR/2011 Rufik arbeitet seit über 30 Jahren auf dem
Schiffsfriedhof von Chittagong in Bangladesch. Hier bauen die Krähen
ihre Nester aus Eisendraht. Bäume gibt es keine: Chittagong ist der
größte Abwrackplatz für Schiffe weltweit. Der Film erzählt, wie die
Arbeiter hier ihr Leben für zwei Dollar am Tag riskieren.

22:30

Norddeutsche Dynastien Meyer Werft - Die dicken Pötte von der Ems
Film von Dagmar Wittmers, NDR/2010 Solide Segelschiffe aus Holz zu
fertigen, das war seit Ende des 18. Jahrhunderts das Geschäft der
Meyers. Als Joseph Lambert Meyer 1874 sein erstes Schiff aus Eisen
bauen wollte, lachten ihn die alten Reeder aus, warfen ein Stück
Eisen in den Kanal, wo es sofort versank. Aber Joseph L. Meyer setzte
sich gegen alle Widerstände durch, wird Ende des 19. Jahrhunderts zu
einem der bedeutendsten Arbeitgeber in der Region. Seit sechs
Generationen bauen die Meyers in Papenburg Schiffe. Erfolg haben sie
nur, wenn sie die Zeichen der Zeit erkennen und der Konkurrenz stets
einen Schritt voraus sind.

23:15

1/2 : Luxus auf dem Meer - Die Geschichte der Kreuzfahrt Film von
Reinhard Jakosch, Annette Sander, RB/2011 2011 feiert die Kreuzfahrt
120jähriges Jubiläum. Grund genug, um zurück zu schauen, wie alles
begann. Der Film betrachtet die deutsche Geschichte der Kreuzfahrt
und die Begeisterung für das Reisen zur See von den Anfängen bis zur
Gegenwart.

00:00

2/2: Luxus auf dem Meer - Die Geschichte der Kreuzfahrt Film von
Reinhard Jakosch, Annette Sander, RB/2011 Im zweiten Teil der
Dokumentation erzählen die Autoren die Entwicklung der Kreuzfahrt
nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit und geben einen
Ausblick in die Zukunft. Allein 2011 wird jeden Monat ein neues
Schiff in Dienst gestellt.

THEMA: Die Wüste lebt

00:45

Die Wüste bebt Das verrückteste Pferderennen Australiens Film von
Hermann Feldhoff, Birgit Gehlen, WDR/2006 51 Wochen im Jahr ist in
Birdsville in Australien "tote Hose". Riesige Rinderherden bestimmen
den Alltag der knapp 50 Einwohner. Aber einmal im Jahr, am ersten
Wochenende im September, ist in Birdsville der Bär los: mehr als
8.000 Besucher strömen aus den entferntesten Regionen Australiens zu
den legendären Birdsville-Races, Pferderennen mitten in der Wüste.

01:15

Unterwegs durch die Mongolei Die Wüste Gobi Film von Anja Bröker,
WDR/2003 2000 Kilometer lang und fast nichts als Sand - nirgendwo auf
der Welt wohnen weniger Menschen als in der Wüste Gobi. Seit
Jahrhunderten führen Karawanenrouten quer durch die Sandwüste und
Steppengebiete der Gobi. Auch heute noch durchstreifen die
mongolischen Nomaden mit ihren Kamelen das riesige Gebiet. Aber die
Gobi hat mehr als nur Sand zu bieten: Dünen, Salzwassersümpfe und
mächtige Felsformationen bilden eine faszinierende Landschaft, die
immer mehr Touristen aus aller Welt anlockt. (VPS 01:14)

01:45

Die Gesetze der Wüste Die Namib - die älteste Wüste der Welt Film
von Richard Klug, SWR/2006

02:15

Schatten der Wüste - Salzkarawanen im Niger Film von Bettina
Haasen, SWR/2007

03:00

Der Pakt mit der Kobra Schlangenfakire in der Thar-Wüste Film von
Hajo Bergmann, NDR/2002

03:45

Timbuktus verschollenes Erbe Vom Sande verweht Film von Lutz
Gregor, ZDF / Arte/2009 Timbuktu steht für den Mythos vom "Ende der
Welt", für einen geheimnisvollen Ort voller Reichtümer, gelegen am
Rande der Sahara und unzugänglich für Europäer. Im Mittelalter war
Timbuktu nicht nur ein wohlhabender Handelsknotenpunkt für
Tuaregkarawanen, sondern der Ort war im 15. und 16. Jahrhundert auch
die Hauptstadt islamischen Geisteslebens in Westafrika. Noch heute
existieren Hunderttausende Manuskripte aus jener Zeit, die versteckt,
vergraben und vergessen darauf warten, wieder entdeckt zu werden. Es
sind die verschollenen Bibliotheken des islamischen Weltwissens. (VPS
03:44)

04:30

Im Herzen der Sahara Anatomie einer Wüste Film von Sylvia
Strasser, ZDF/2009

05:15

Der alte Mann und die Wüste Film von Yousif Al-Chalabi, SR/2011
Spät im Leben hat er damit begonnen, seine Ziele zu erreichen. Aber
er hat es geschafft. Die größte Veränderung in seinem Leben war die
Entdeckung des Laufens. Nun, mit fast 70 Jahren macht er sich auf,
einen Wüstenmarathon zu schaffen. Wir reisen mit Volker Voss in die
Wüste Marokkos und begleiten ihn bei seinem 250 Kilometer langen
Lauf.



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Programmänderung ab Woche 06/12 ZDF-Programmhinweis / Freitag, 13. Januar 2012, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Ingo Nommsen / Freitag, 13. Januar 2012, 12.10 Uhr / drehscheibe Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.01.2012 - 12:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 552794
Anzahl Zeichen: 13857

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeplan für Freitag, 13. Januar 2012
Tages-Tipps: 16:00 Titanic, Der Bau des Superschiffs; 20:15 Mega-Schiffe 1/2: Emma Maersk - Superlative mit Tiefgang
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX