Ort: Hungaroring
Datum: 1. - 3. August 2008
Streckenlänge: 4,381 km
Rennen 1
Startposition: 14
Ergebnis: -
Rennen 2
Startposition: 22
Ergebnis: 18
(firmenpresse) - Philipp ist wieder im Rennrhythmus. In Hockenheim kehrte er vor zwei Wochen in die Formel BMW Europa zurück, in Ungarn setzte er seine Eingewöhnungsphase auf einer ihm unbekannten Strecke fort. Leider stellten sich ihm gleich mehrere Hindernisse in den Weg, von technischen Problemen bis zu anderen Autos.
Woran lag es?
Ein Ausfall, ein 18. Platz, nüchtern betrachtet liest sich das nicht wie im Siegestaumel. Philipp ist aber zufrieden, dass er den Aufwärtstrend vom Hockenheim-Sonntag fortsetzen konnte. Er gewöhnte sich immer mehr an sein neues, altes Arbeitsgerät und hatte sich für den ersten Lauf viel vorgenommen.
Die Probleme begannen schon am Freitag. Statt so viele Runden wie möglich im Freien Training zu drehen, um die Finessen des schwierigen Hungarorings zu lernen, war Philipp nur für neun Runden auf der für ihn neuen Strecke unterwegs. Das Auto hatte Aussetzer, die Technik streikte. Damit waren die Voraussetzungen für das Qualifying denkbar ungünstig.
"Platz 5 auf dem ersten Reifensatz war dafür ordentlich", sagt Philipp. "Leider konnte ich auf dem zweiten Reifensatz nur noch eine schnelle Runde fahren." Das war zu wenig, denn die Reifen entwickeln erst auf der zweiten schnellen Runde die beste Performance. Somit sprangen nur die Startplätze 14 und 22 für die beiden Rennen heraus.
Wie kam es zum Ausfall?
Mathijs Harkema sorgte gleich am Start für Action, als er mehrere Autos abräumte, darunter auch Philipp. "Ich habe erst beim Anbremsen der nächsten Kurve gemerkt, dass mein Heckflügel herunterhing." So musste er bereits nach einer Runde aufgeben und seine Emotionen im Zaum halten. "Es wäre sicher nach vorne gegangen. Ich hatte mir im GP2-Rennen angeschaut, wie man in der ersten Kurve außen herum angreifen könnte. Leider konnte ich nichts daraus machen."
Im zweiten Rennen war die Ausgangsposition mit Startplatz 22 noch schwieriger, gerade auf dem überholfeindlichen Hungaroring, der kaum Möglichkeiten für Positionsgewinne bietet. "Ich habe richtig gepusht, bin auch einmal in der Schikane raus gefahren, aber ich hing rundenlang fest." Weil er im Verkehr feststeckte, konnte Philipp auch keine schnellen Rundenzeiten fahren. "Ich habe in den schnellen Kurven zu viel Downforce verloren." Trotzdem schaffte er es, vier Plätze gutzumachen und bis auf Platz 18 vorzufahren - in Ungarn ist das keine alltägliche Leistung.
Die adrivo Sportpresse GmbH publiziert unter www.adrivo.com eines der reichweitenstärksten Motorsport-Onlinemedien. Die Webseite zeigt die Magie, die Faszination und den Lifestyle des Motorsports in einem attraktiven Umfeld. Journalistisch erstklassige, selektive, unterhaltsame, umfangreiche und exklusive Inhalte zeichnen adrivo.com aus.
Das Unternehmen betreibt auch die offiziellen Webseiten von Michael Schumacher, Nick Heidfeld und anderen prominenten Rennfahrern. Die adrivo Sportpresse GmbH arbeitet eng mit namhaften Persönlichkeiten der nationalen und internationalen Rennsport-Szene zusammen.
Als Agentur erstellt und vertreibt die adrivo Sportpresse GmbH redaktionelle Inhalte aller Motorsportserien. Zu den Kunden zählen wichtige deutschsprachige Onlinemedien wie z.B. Spiegel, AutoBILD, Lycos, T-Online etc. sowie Unternehmen, die sich im Motorsport engagieren wie DHL, Bridgestone, Dunlop, Aral und andere.
Durch adrivo.com - das Motorsport Magazin - und die Medienkunden erreicht das adrivo-Mediennetzwerk rund 4,5 Millionen Personen monatlich (Mediadaten auf Anfrage). Durch die einflussreiche Berichterstattung gilt die adrivo Sportpresse GmbH als einer der Meinungsbildner in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Stephan Heublein
Tel: +49 (0)89 500 948 84
Email: redaktion(at)adrivo.com
adrivo Sportpresse GmbH
Liebenauer Hauptstrasse 106/6
A-8041 Graz
Tel: +43 (0)316 915 252
Fax: +43 (0)316 915 253
Email: info(at)adrivo.com
www.adrivosportpresse.com