"Bayer Early Excellence in Science Award" 2011: 30.000 Euro für Nachwuchs-Forscher in Naturwissenschaften
(pressrelations) -
Chemie-Informatik: Neue Vorhersage-Modelle für Eigenschaften von Wirkstoffen
Die Entwicklung neuer Medikamente ist verbunden mit hohen Ausfall-Raten auf dem Weg von der Idee zum optimierten Wirkstoffkandidaten. Gleichzeitig hat die rasante Entwick¬lung neuer Technologien in der Pharmaforschung in den vergangenen Jahren zu einem explosionsartigen Anstieg der Datenmenge geführt. Dr. Andreas Bender von der University of Cambridge in Großbritannien wird mit dem "Bayer Early Excellence in Science Award" 2011 in der Kategorie Chemie für seine detaillierten Entwicklungen und Untersuchungen zur Vorhersage von Wirkungsmechanismen und Nebenwirkungen von Arzneistoffen mit Hilfe der computergestützten Datenanalyse ausgezeichnet.
Pflanzenproduktivität: Neue Strategien in der Weizenzüchtung
Dr. Cristobal Uauy vom John Innes Center in Norwich, Großbritannien, erhält den "Bayer Early Excellence in Science Award" 2011 in der Kategorie Biologie für seine Beiträge im Bereich "Weizen-Genetik". Er klonierte den ersten QTL (Quantitative Trait Locus = Region eines quantitativen Merkmals) in Weizen, identifizierte ein Resistenz-Gen gegen den Erreger von Gelbrost (Puccinia striiformis) und engagiert sich für die Übertragung seiner Forschungsergebnisse in die angewandte Pflanzenzüchtung.
Der Preis wird von der "Bayer Science Education Foundation" vergeben. Diese Stiftung verfolgt als vorrangige Ziele die Ehrung herausragender Forschungsleistungen, die Förderung wissenschaftlicher Talente und die Unterstützung bedeutender, naturwissen¬schaftlicher Schulprojekte. Im inhaltlichen Fokus der Fördertätigkeiten stehen Technik, Naturwissenschaften und Medizin. Herausragende Forschungsleistungen honoriert die Stiftung seit vielen Jahren im jährlichen Wechsel mit dem Familie-Hansen-Preis und dem Otto-Bayer-Preis, die mit jeweils 75.000 Euro dotiert sind. Seit dem Jahr 2008 vergibt die Stiftung den mit 50.000 Euro dotierten "Bayer Climate Award" für herausragende Arbeiten auf dem interdisziplinären Gebiet der Klima- und Klimafolgenforschung. Vor kurzem wurde der "Bayer Thrombosis Research Award" gestiftet. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre für wissenschaftliche Arbeiten in der Grundlagenforschung sowie in der klinischen Forschung, die zur Verbesserungen bei der Diagnose, Prävention und Therapie von Herz-, Kreislauf und Gefäßerkrankungen beitragen, verliehen.
Bayer: Science For A Better Life
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig schafft Bayer Werte durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft. Der Konzern bekennt sich zu den Prinzipien des Sustainable Developments und zur Rolle eines sozial und ethisch verantwortlich handelnden "Corporate Citizen". Ökonomie, Ökologie und soziales Engagement sind gleichrangige Ziele innerhalb der Unternehmenspolitik. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Bayer mit mehr als 110.000 Beschäftigten einen Umsatz von 35,1 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 1,6 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3,1 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de.
http://www.funktionsmaterialien.tu-berlin.de/menue/funktionsmaterialien/
http://www.ch.cam.ac.uk/staff/ab.html
http://www.jic.ac.uk/profile/cristobal-uauy.asp
Hinweis an die Redaktionen:
Bildmaterial kann per Download aus dem Internet unter http://www.presse.bayer.de abgerufen werden.
Ansprechpartner:
Dr. Katharina Jansen, Tel. +49 214 30-33243
E-Mail: katharina.jansen(at)bayer.com
Mehr Informationen finden Sie unter www.bayer.de.
kj (2011-0646)
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.