Dirk Niebel: Deutsch-inÂdoÂneÂsisches StiÂpenÂdiÂenÂproÂgramm wird maßÂgebÂlich zur InÂtenÂsiÂvieÂrung der BeÂzieÂhungen beitragen
(pressrelations) -
BundesÂentwicklungsÂminister Dirk Niebel hat die heutige AnÂkünÂdiÂgung von BundesÂpräsident Christian Wulff zum Beginn eines StiÂpenÂdienÂproÂgramms für die FörÂdeÂrung inÂdoÂneÂsischer StiÂpenÂdiÂaten an deutÂschen HochÂschulen begrüßt. BundesÂpräsident Wulff hatte dem indoÂneÂsischen Präsidenten Yudhoyono bei einem Besuch in Jakarta das Angebot einer SchulÂdenÂumÂwandÂlung zur FiÂnanÂzieÂrung des deutsch-indonesischen StiÂpenÂdienÂproÂgramms unterÂbreitet.
Dirk Niebel: "Das neu geplante VorÂhaÂben ist ein inÂnoÂvaÂtiver AnÂsatz zur FörÂdeÂrung der deutsch-indoÂneÂsischen HochÂschulÂkoÂopÂeÂration. Es ist wichtig, dass wir unsere ZuÂsamÂmenÂarbeit gerade im BilÂdungsÂbereich verÂstärÂken ? die BeÂseiÂtiÂgung von BilÂdungsÂarmut ist zenÂtral für jede Art von ArÂmutsÂbeÂkämpÂfung! Das ProÂgramm wird maßÂgebÂlich zur InÂtenÂsiÂvieÂrung der biÂlaÂteÂraÂlen BeÂzieÂhunÂgen beider Länder beitragen."
Die Bundesregierung bietet IndoÂnesien einen SchulÂdenÂerÂlass von 18,8 Millionen Euro an, InÂdoÂneÂsien verÂpflichÂtet sich im GegenÂzug, im RahÂmen des StiÂpenÂdienÂproÂgramms 9,3 Millionen Euro für ProÂmoÂtionsÂstiÂpenÂdien und ForÂschungsÂaufÂentÂhalte für indoÂneÂsische PostÂgraÂduÂierÂte in DeutschÂland bereitÂzuÂstellen. Ziel ist die VerÂbesÂseÂrung der QuaÂliÂfiÂkation von bis zu 240 indoÂneÂsiÂschen HochÂschulÂdoÂzenten. Die MaßÂnahme wird im Auftrag des BMZ von der KfW EntÂwickÂlungsÂbank vorÂbeÂreiÂtet und wird inÂhaltÂlich vom DeutÂschen AkaÂdeÂmiÂschen AusÂtauschÂdienst (DAAD) betreut werden.
Indonesien ist seit 1958 Partner der deutÂschen EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarbeit. Die zwischen DeutschÂland und IndoÂneÂsien verÂeinÂbarÂten SchwerÂpunkte sind der Kampf gegen den KlimaÂwanÂdel, die EntÂwickÂlung des PrivatÂsektors und DeÂzenÂtraÂliÂsieÂrung. Das Land ist einer der wichÂtigen straÂteÂgiÂschen PartÂner DeutschÂlands zur ErÂreiÂchung der interÂnaÂtioÂnalen Ziele im Bereich der CO2-EmissionsÂreduktion.
Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt(at)bmz.bund.de