(firmenpresse) - München, 7. Juli 2008 – Auch wenn Blu-ray den Formatkrieg gegen die HD-DVD gewonnen hat: Die nach wie vor horrenden Preise für hochauflösende Filme, Player und Recorder sind Gift für den Massenmarkt. Solange sich das nicht ändert, bleibt die gute alte DVD das Medium der Wahl. Und solange die deutschen Fernsehsender ihre Programme nicht in High Definition (HD) senden, sind DVD-Recorder auch für TV-Aufnahmen State of the Art. Denn wie ein aktueller Test des Technikmagazins CHIP zeigt, sind die Recorder technisch ausgereift und zudem äußerst preisgünstig: Schon für 180 Euro gibt es gute Qualität.
CHIP-Redakteur Thomas Littschwager zieht ein für Kaufinteressenten erfreuliches Fazit des Vergleichstests: „Beim Kauf eines DVD-Recorders können Sie heute kaum noch etwas falsch machen. Qualität und Funktionsumfang stimmen. Nur bei der Kapazität der Festplatte und bei der Art der integrierten TV-Tuner gibt es noch größere Unterschiede.“ Der mit „sehr gut“ benotete Testsieger ist in dieser Hinsicht vorbildlich: Neben dem obligatorischen Analog-Tuner bietet der Sony RDR-HXD1070 auch eine DVB-T-Einheit für den Empfang terrestrisch verbreiteter Digitalprogramme. Und die Festplatte hält mit 500 Gigabyte mehr als genug Speicherplatz bereit – zumal wichtige Sendungen in der Regel ohnehin auf DVD archiviert werden.
Der Sony als bestes Gerät im CHIP-Test ist mit einem Preis von rund 520 Euro auch das teuerste. Umgekehrt gilt diese Analogie zum Glück nicht: Auf der anderen Seite der Preisskala rangiert der Samsung DVD-HR750, und der ist beileibe nicht der schlechteste DVD-Recorder: Obwohl er nur 180 Euro kostet, holte er sich die Note „gut“. Wem 160 Gigabyte Festplatten-Kapazität und ein Analog-Tuner reichen, für den ist der Samsung das perfekte Schnäppchen.
Laut CHIP-Redakteur Thomas Littschwager sind auch Lärm und Stromverbrauch auf ein erfreulich niedriges Level gefallen. Bei den Blu-ray-Geräten, die irgendwann die Standard-DVD-Recorder ablösen werden, dürften die Ergebnisse in diesen Bereichen zunächst deutlich schlechter ausfallen: „Die enorme Rechenleistung für die Dekodierung hochauflösender Filme macht stärkere Lüfter zur Kühlung notwendig. Die Folgen: Mehr Lärm und höherer Stromverbrauch – ein weiterer Grund, bis auf weiteres auf den klassischen DVD-Recorder zu setzen.“
Der komplette Test erscheint in der aktuellen CHIP 08/2008, die derzeit im Handel ist.
Über CHIP
CHIP, das Magazin für die digitale Welt, bietet kritisch kompetente Informationen über technische Entwicklungen und stellt die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in Folge der Digitalisierung dar. CHIP erreicht 1,55 Millionen Leser pro Ausgabe und gehört damit zu den Spitzentiteln der IT- und Kommunikationsbranche. Das Magazin ist nicht nur in Deutschland erfolgreich: CHIP ist eine internationale Marke und derzeit in 16 Ländern Europas und Asiens vertreten. In vielen dieser Länder ist CHIP Markt- oder Meinungsführer.
Diese und weitere Presseinformationen von CHIP können Sie unter www.chip.de/media abrufen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Judith Berkemeyer
Redaktion CHIP
Tel.: 0 89/7 46 42 – 143
Fax.: 0 89/7 46 42 – 274
e-Mail: jberkemeyer(at)chip.de
www.chip.de