Das eBusiness-Systemhaus "Xavannah dataprocessed engineering" hat sein eBusinessprogramm um ein innovatives Produkt erweitert. Eine spezielle Internet - Buchungssoftware mit kompletter Geschäftsprozessabbildung steht ab August zur Verfügung.
Das neue Produkt soll den klassischen Tischkalender ablösen, einen elektronischen Produktkatalog im Internet abbilden, die Zahlung einer Leistung garantieren und einen standardisierten Geschäftsprozess zur Auslastungsoptimierung erreichen.
Auch dieses Produkt wird als SaaS (Software-as-a-Service = Miete) angeboten. Alle anfallenden Kosten werden auf eine monatliche Rate umgerechnet. Durch diese monatliche Zahlung sind sämtliche Kosten abgedeckt. „Xavannah“ übernimmt somit das Risiko für den Kunden, wie z. B. das für Hardware-Ausfälle, Beschaffung von Ersatzgeräten, Auslastung der Infrastruktur, Wartung, Datensicherung und Lizenzierung.
(firmenpresse) - Wer oder was ist "Xavannah dataprocessed engineering" ?
„Xavannah“ ist ein Kunstwort und leitet sich zum einen von „Savannah“ ab, dem ersten Schiff, das eine schnelle Verbindung zwischen Amerika und Europa schaffte, noch bevor es das Blaue Band gab. Zum andern steht das „X“ für die Sprache XML, einem der Hauptbestandteile der Entwicklungen.
Die Unternehmensziele sind Verbindungen schaffen, Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Effektivität.
„Xavannah“ entwickelt hauptsächlich eBusiness-Software.
Es wird hierbei nicht nur ein Produkt verkauft, implementiert und komplett betrieben, sondern sie helfen auch bei der Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Verzahnung von online und offline Bereichen im Unternehmen und damit die optimale Integration des eBusiness in die Geschäftsabläufe.
Dem Kunden bleiben Zeit, Geld und Ressourcen, um sein ureigenes Geschäft zu optimieren. Jeder konzentriert sich somit auf das, was er am Besten kann.
Selbstverständlich können erfolgreiche Projekte als Referenzen nachgewiesen werden.
************************************************
Hier einige Details zum neuen Produkt:
Die Kunden informieren sich, bestellen, bezahlen, buchen und stornieren bei Bedarf (wenn dies zugelassen wird) online im Internet.
Eine Terminfindung erfolgt über die automatisierte Abfrage eines hinterlegten Produktdurchführungsprozesses; bei Bedarf auch in Verbindung mit einem Mitarbeiterplan.
Der Dienstleister arbeitet über eine spezielle, aber sehr einfach zu bedienende Windowssoftware.
Der Terminabgleich zwischen dem lokalem Dienstleister-System und dem Internet erfolgt im Minutentakt.
Das Produkt wird über die Internetseite des Anbieters erreicht.
Gutscheine können erstellt, verwaltet und weitergereicht werden.
Termine können online kostenlos abgesagt werden, wenn dies in einem vorab definierten Zeitraum liegt (Beisp. > 24 Stunden vor Termin).
Falsche Terminzusagen, Doppelbuchungen von Räumen und Mitarbeitern, unklare Kundendaten, unbezahlte Terminabsagen, manuelle Konsolidierungen aller Buchungen für den Steuerberater,... werden vermieden.
Aussagekräftige Reports können über alle Buchungen und Mitarbeiter erstellt werden.
Ein Backup für einen lokalen Offlinebetrieb, z.B. bei einem Ausfall der Internetleitung, ist permanent vorhanden.
Telefonische Anfragen / Rückfragen werden bei dem Dienstleister minimiert.
Kunden können selbst den Wunschtermin schnell und verbindlich buchen.
Weitere Module ab September 2008:
Elektronische Anbindungsmöglichkeit von anderen IT-Systemen (Warenwirtschaft,…)
Last-Minute-Terminvergabe mit spezieller Rabattierungsmöglichkeit
Elektronische Warteliste mit automatischer Kunden-Informations-eMail.
************************************************
Alle eCommercetools verfügen über Webservices. Hierdurch können selbst komplexe Geschäftsprozesse realisiert werden. Dies ist deswegen so wichtig, weil auf diese Weise die gesamte Palette der eCommerce-Produkte miteinander vernetzt werden kann. „Insellösungen“, wie sie bei vielen Anbietern von eBusinessprodukten in Form hervorragender Tools für spezielle Geschäftsanforderungen bereitgestellt, aber wegen der schnell wachsenden Vielzahl an technischen und menschliche Schnittstellen kaum oder gar nicht nicht mehr koordiniert werden können, werden somit vermieden.
Diese zur Verfügung gestellten Gesamtprodukte von „Xavannah“ wurden 2008 mit dem Innovationspreis Mittelstand ausgezeichnet.
„Xavannah dataprocessed engineering“ ist das im Jahre 2007 gegründete Unternehmen der Henner Hucker & Denis Schmischke GbR. Ein kleines aber sehr gut ausgebildetes und erfahrenes Team bietet ganzheitliche Lösungen im Bereich eBusiness an.
Wir kennen die Tücken und Probleme in der Praxis, denn Erfahrung kann man nicht an einer Universität studieren, sondern diese erlernt man über Jahre hinweg bei Projekten.
Was ist das Ziel ?
Dienstleister aller Branchen sind unabhängig von ihrer Größe nicht nur einem lokalen oder regionalen Wettbewerb ausgesetzt. Sie müssen vielmehr wegen der mit dem Internet gegebenen Möglichkeiten in einem immer globaler werdenden Marktumfeld gegen eine unendliche Vielzahl von Mitbewerbern bestehen. Oftmals kann ein Dienstleister seinem ureigensten Geschäft nicht mehr die volle Aufmerksamkeit widmen, sondern muß Zusatzdienste generieren, die seine Aktivitäten durchführbar und marktbeständig machen. Die dabei fast überall entstehenden Lösungen reichen von der elektronischen Visitenkarte im WWW, über eShop-Angebote bis zu Produktkonfiguratoren bzw. Kunden- / Aussendienstunterstützungstools. Die Komplexität von Geschäftsprozessen, ob konventionell oder elektronisch, kann selbst bei kleineren Dienstleistungsgesellschaften erheblich werden. Deshalb ergibt sich die Frage, ob ein Dienstleister all die Vorausssetzungen für das eBusiness fachlich, technologisch und finanziell überhaupt bereitstellen und dauerhaft vorhalten kann und sollte.
Xavannah dataprocessed engineering
Henner Hucker & Denis Schmischke GbR
Lütkes Holz 4
D - 33729 Bielefeld
Telefon: 49 521 987 099 8
Telefax: 49 521 987 099 9
Mail: presse(at)xavannah.de
Internet: http://www.xavannah.de
Xavannah dataprocessed engineering
Henner Hucker & Denis Schmischke GbR
Lütkes Holz 4
D - 33729 Bielefeld
Telefon: 49 521 987 099 8
Telefax: 49 521 987 099 9
Mail: presse(at)xavannah.de
Internet: http://www.xavannah.de