PresseKat - 4. NMN Symposium in Salzgitter - Großartiger Erfolg aus Sicht von Entscheidern aus Wirtschaft, Wiss

4. NMN Symposium in Salzgitter - Großartiger Erfolg aus Sicht von Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

ID: 527788

Material- und Prozessinnovationen für den intelligenten Leichtbau standen im Fokus des 4. Nano und Material Symposiums am 16./17.11.2011 in Salzgitter / Ca. 180 Teilnehmer informierten sich über aktuelle Produktinnovationen

(PresseBox) - "Intelligente Leichtbausysteme besitzen in nahezu allen Industriebranchen wachsende Bedeutung. Das 4. Nano und Material Symposium legte in diesem Jahr seinen Fokus branchenübergreifend auf dieses Themenfeld und präsentierte in den drei Leitthemen Neue Materialien, Leichtbau und Oberflächen Trends und Innovationen im intelligenten Leichtbau." (Florian Haacke, Vorstandsvorsitzender des Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) e.V.)
Das Fachevent startete am 16. November 2011 mit einem Get Together im Kreise von Top-Experten und Entscheidern aus Wirtschaft und Wissenschaft im Gästehaus der Salzgitter AG. Höhepunkt hierbei bildeten die Führungen durch das Motorenwerk der Volkswagen AG und das Stahlwerk der Salzgitter AG. Dabei hatten die ca. 90 Teilnehmer die Möglichkeit, in das Thema einzusteigen und einzigartige Einblicke in aktuelle Technologien zu gewinnen.
Am zweiten Tag (17. November 2011) referierten 20 Vertreter namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Plenarvorträgen sowie den drei Parallelsessions vor ca. 180 Teilnehmern über aktuelle Produkt- und Prozessinnovationen im intelligenten Leichtbau.
Der Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dr. Oliver Liersch, hob in seinem Grußwort die Bedeutung des intelligenten Leichtbaus für niedersächsische Unternehmen, u. a. in den Mobilitätsindustrien, hervor.
Zu den Referenten zählten beispielsweise Vertreter der Salzgitter Flachstahl GmbH, der Volkswagen AG, der Porsche AG, der ZF Friedrichshafen AG, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V., des Fraunhofer Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik, der SCHOTT AG, der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, der AB Anlagenplanung GmbH, der Benteler Automobiltechnik GmbH, des Laserzentrums Hannover e. V. sowie des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V.
Ein weiteres Highlight des NMN Symposiums war die begleitende Fachausstellung namhafter Akteure wie der Salzgitter AG, der SCHOTT AG Advanced Optics, der ZF Friedrichshafen AG, der Faurecia Autositze GmbH, der Olympus Deutschland GmbH, der Anglo-Euro Scientific sowie der Marcotodo GmbH.




Die Karriereecke gab Studenten und Absolventen die einmalige Möglichkeit, sich über allgemeine Einstiegsmöglichkeiten und offene Stellen zu informieren und mit Entscheidern der Werkstoffbranche in Kontakt zu treten. Unternehmen und For-schungseinrichtungen bot die Karriereecke eine Plattform, um potentielle Nachwuchskräfte zu identifizieren und an der Jobwall aktuelle Stellenangebote zu veröffentlichen.
Das Angebot des NMN Symposiums wurde in diesem Jahr erstmalig durch einen niedersächsischen Schülerwettbewerb - den NMN Junior Contest - erweitert, bei dem Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten, Potenziale und innovationsorientierte Denkweise im Zielfeld der Veranstaltung unter Beweis stellen konnten. Der Wettbewerb wurde durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr gefördert.
Den Nachbericht zum diesjährigen NMN Symposium finden Sie unter:
www.nmn-ev.de/symposium_2011.html

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Informationsmanagement in der Pharmaindustrie Innovation ist trotz zunehmender Komplexität möglich
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.11.2011 - 12:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 527788
Anzahl Zeichen: 3457

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Göttingen



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"4. NMN Symposium in Salzgitter - Großartiger Erfolg aus Sicht von Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Produktivität steigern - Materialkosten senken ...

Mit dem Programm Go-effizient können kleine und mittlere Unternehmen unkompliziert ihre Ressourceneffizienz steigern. ?Entscheident ist es, den richtigen Berater auszuwählen. Hier kann die demea in Verbindung mit der Wirtschaftsförderung Region G ...

Alle Meldungen von Nano-und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.