Fertigstellung erfolgt Ende 2012 / Vorvermarktung bereits bei 70 Prozent
(firmenpresse) - Berlin, 11. November 2011. An der Königstraße 40 in Berlin-Zehlendorf wurde heute Richt-fest gefeiert: Hier errichtet der Berliner Projektentwickler Diamona & Harnisch in Zusammen-arbeit mit dem Architekturbüro Klaus Theo Brenner auf einem rund 9.000 Quadratmeter gro-ßen Baugrundstück das Königsquartier. Das Wohnprojekt besteht aus fünf neuen Stadtvillen sowie einer sanierten Altbauvilla und umfasst insgesamt 41 hochwertige und großzügig ge-schnittene Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 4.800 Quadratmetern. Der erste Bauabschnitt wird voraussichtlich bis Sommer 2012 fertiggestellt, die Gesamtfertigstel-lung erfolgt Ende 2012.
Nach Fertigstellung wird das Königsquartier rund 60 Prozent der jährlich anfallenden Heizlast durch den Einsatz einer modernen Geothermieanlage abdecken. Dabei wird durch den Ein-satz von 28 Wärmesonden die gleichbleibende Erdtemperatur in einer Tiefe von 99 Metern zur Wärmeregulierung genutzt.
Das Gesamtinvestitionsvolumen für das Bauprojekt liegt bei rund 14 Mio. Euro. Bereits jetzt sind mehr als 70 Prozent der 90 bis 250 Quadratmeter großen Eigentumswohnungen ver-marktet, bei einer Preisspanne von 3.400 bis 5.100 Euro pro Quadratmeter.
Das Projekt ist nach den Choriner Höfen bereits das zweite Wohnprojekt von Diamona & Harnisch mit Geothermieanlage und gleichzeitig nach dem fast komplett vermarkteten Fich-tenberg Carré das zweite Bauvorhaben im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. „Durch eine Vielfalt an Wohnformen erfüllen wir unterschiedliche Präferenzen auf gleichbleibend hohem Niveau. Und Zehlendorf ist aufgrund seiner ruhigen und grünen Umgebung in City-Nähe zurzeit als Wohnlage sehr gefragt. Zusammen mit dem Nachhaltigkeitskonzept der Geothermie ergibt sich damit ein überzeugendes Angebot für anspruchsvolle Käufer“, erklärt Alexander Har-nisch, Geschäftsführer von Diamona & Harnisch Berlin Development GmbH, das große Inte-resse am Königsquartier.
„Das neue Stadtquartier entsteht auf einem Grundstück mit Baumbestand, inmitten eines historisch gewachsenen Stadtteils in Zehlendorf und lässt sich am ehesten als ‚urbanes Wohnen im Park‘ beschreiben“, ergänzt der verantwortliche Architekt Klaus Theo Brenner. Statt das Randgebiet von Zehlendorf mit seinen gewachsenen Strukturen durch eine Sied-lungsbebauung zu überformen, hat Brenner eine „städtebauliche Reparatur“ des ehemaligen Stadtquartiers vorgesehen. Mit seinem Büro hat er ein individuelles, urbanes Viertel aus 3-geschossigen Stadtvillen-Typen entworfen: „Das Königsquartier zeigt, wie Stadtarchitektur eine besondere Lebensqualität und die harmonische Einbindung des Umfeldes herstellt“.
Pressekontakt und druckfähiges Bildmaterial:
Business Network Marketing- und Verlagsgesellschaft mbH
Jaroslaw Plewinski
Tel 030 / 81 46 46 0-28
Email: jp(at)businessnetwork-berlin.com