PresseKat - Zahl der Schulanfänger und -anfängerinnen nimmt 2011 zu

Zahl der Schulanfänger und -anfängerinnen nimmt 2011 zu

ID: 516369

Zahl der Schulanfänger und -anfängerinnen nimmt 2011 zu

(pressrelations) -
WIESBADEN - Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2011/12 wurden in Deutschland 712 300 Kinder eingeschult. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das 0,7 % mehr als im Vorjahr. Die Zahl der ABC-Schützen stieg in Nordrhein-Westfalen am stärksten an (+ 5,2 %). Dieser Zuwachs resultierte zum größten Teil daraus, dass in Nordrhein-Westfalen der Einschulungsstichtag im Jahr 2011 vom 31. August auf den 30. September verschoben wurde und es somit eine größere Anzahl an Kindern gab, die das schulpflichtige Alter erreichten. Die deutlichsten Rückgänge gab es bundesweit in Mecklenburg-Vorpommern (- 7,0 %), Hessen (- 4,7 %) und Schleswig-Holstein (- 3,7 %).

Im früheren Bundesgebiet stieg die Zahl der Schulanfängerinnen und -anfänger im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 % an. In den neuen Bundesländern einschließlich Berlin ist die Zahl der Einschulungen um - 0,4 % gesunken.

Im Vergleich zum Jahr 2001 nahm die Zahl der Schulanfängerinnen und -anfänger in Deutschland um 9,5 % ab. Hintergrund hierfür sind demografische Entwicklungen: Ende 2000 lag die Zahl der Fünf- bis Sechsjährigen in Deutschland bei 792 000, Ende 2010 bei nur noch 690 500. Auch hier zeigen sich regionale Unterschiede. Im früheren Bundesgebiet sank die Zahl der Kinder im einschulungsrelevanten Alter zwischen Ende 2000 und Ende 2010 um 17,7 %. Das führte dazu, dass im Jahr 2011 hier 14,2 % weniger ABC-Schützen eingeschult wurden als im Jahr 2001. In den neuen Bundesländern einschließlich Berlin hingegen erreichten im Jahr 2011 insgesamt 19,4 % mehr Kinder das schulpflichtige Alter als zehn Jahre zuvor, die Zahl der Einschulungen stieg um 22,5%. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass in Ostdeutschland die Schulanfängerzahlen zu Beginn der 2000er Jahre in Folge der geringen Geburtenzahlen in der Nachwendezeit noch besonders niedrig waren.

Der überwiegende Teil der Schulanfängerinnen und -anfänger begann im Schuljahr 2011/12 die Ausbildung in Grundschulen (95,2 %). Lediglich 3,4 % der ABC-Schützen wurden in Förderschulen, 0,5 % in Integrierten Gesamtschulen und 0,8 % in Freien Waldorfschulen eingeschult. Von allen neu eingeschulten Kindern waren 48,6 % Mädchen. Der Mädchenanteil in den Förderschulen lag lediglich bei 32,3 %, in den Freien Waldorfschulen betrug er 49,8 %.





Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.


Weitere Auskünfte gibt:
Hanna Lutsch,
Telefon: (0611) 75-2443,
www.destatis.de/kontakt

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Huber: BayernTour Natur begeistert 75.000 Menschen Fotokunst von Graham Rhodes -
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.11.2011 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 516369
Anzahl Zeichen: 2829

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahl der Schulanfänger und -anfängerinnen nimmt 2011 zu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt