PresseKat - Alkohol in Familien: Augen auf!

Alkohol in Familien: Augen auf!

ID: 515770

Alkohol in Familien: Augen auf!

(pressrelations) - Das Ludwig Bolzmann Institut für Suchtforschung geht in einer Studie zum Thema "Kinder aus suchtbelasteten Familien ? Theorie und Praxis der Prävention? (siehe Punkt 4.2.6.) davon aus, dass die Hälfte der Kinder aus österreichischen Familien mit Alkoholmissbrauch konfrontiert werden.

Was heißt das? Jedes zweite Kind in Österreich erlebt bis zum 18. Lebensjahr Alkohlmissbrauch in der Familie (Eltern, Geschwister, Großeltern etc.) bzw. bei Verwandten. Dabei handelt es sich bei den Alkoholikern um Menschen, die in einem Haushalt leben mit den Kindern. Somit prägt der Alkoholkonsum in der Umgebung jedes zweite österreichische Kind. Die Warscheinlichkeit, dass diese Kinder später selbst zuviel Alkohol konsumieren ist hoch. Ebenso wie die Warscheinlichkeit, dass Sie sich lieber an alkoholkranke Partner binden bzw. wenden.

Ab wann ist jemand gefährdet alkoholkrank zu werden? Laut Weltgesundheitsorganisation WHO ist dies

  • bei Frauen bei einem täglichen Konsum von mehr als 1 Liter Bier oder 0,5 Liter Wein.
  • bei Männern bei einem täglichen Konsum von mehr als 1,5 Liter Bier und 3/4 Liter Wein.
Was heißt das für uns? Alkohol ist eine Alltagsdroge mit der wir sehr locker umgehen. Kein Abendessen ohne "ein Glaserl?, keine Einladung ohne einen Prosecco, das Entspannungsbier nach dem Arbeitstag, der "Verdauungsschnaps? etc. etc. Die steigende Menge ergibt sich (oft) mit steigendem Alltagsstress. Umso wichtiger ist es die Zeichen von Alkholkrankheit in Familien zu erkennen und anzusprechen. Denn die Kinder brauchen Normalität ohne Alkohol.

Wenn die eigene Familie "krank? bzw. "zerstörerisch? wirkt, ist es umso wichtiger, dass Kinder von außen einen Impuls erhalten. Normalität erleben. Sie können die unmittelbaren Lebensumstände dieser Kinder oft nicht direkt beeinflussen. Aber Sie können diesen betroffenen Kindern als Zeuge im Sinne von Alice Miller zur Seite stehen.

Zeigen Sie den Kindern, dass es auch andere Familien-Alltage und Umgebungen gibt. Durch ihr eigenes Vorleben können die Kinder entdecken, dass es mehr als eine Realität gibt. Denn Kinder kopieren ihre Eltern, ihre Geschwister, ihre Umgebung mit ihrem Verhalten und Vorgehen. Von den Eltern lernen Sie "wie Beziehung geht? und "wie Kommunikation geht?. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder aus dysfunktionalen Familien (Familien, die nicht funktionieren) Vorbilder außerhalb dieses Rahmens entdecken und kopieren können.





Sprechen Sie es an! Wenn Sie sehen, dass jemand in der Umgebung ihres Kindes regelmäßig und mehr trinkt als dies laut WHO-Erhebung unschädlich für die Gesundheit ist, dann sprechen Sie es an. Sprechen Sie mit ihm/ihr darüber. Erklären Sie warum es so wichtig für das Kind ist, dass es in einer gesunden und stabilen sowie drogenunbhängigen Familie aufwächst.Wenn dies nicht geht, seien sie dem Kind / den Kindern ein Vorbild. Setzen sie sich dafür ein, dass sie miteinander Zeit verbringen können. Ob es in ihrer familiären Funktion (als Onkel, Tante, Großvater, Cousin etc.) oder als Freund/Freundin ist. Denn Kinder als alkoholkranken Familien wissen, dass etwas mit der eigenen Familie "nicht stimmt?. Sie fühlen sich dafür verantwortlich. Und suchen nach Auswegen. Helfen Sie den Kindern Auswege zu finden.

Quelle Foto: Herbert Haderer

Den Beitrag sowie die dazugehörigen Links zu den Studien finden Sie hier: http://beziehungsblog.bred.at/?p=123


Bred Mediation
Barichgasse 14/8
1030 Wien
http://www.beziehungskoffer.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Chancen auf dem Ausbildungsmarkt besser denn je Huber: Mit den 'ÖkoKids' Natur entdecken und schützen lernen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2011 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 515770
Anzahl Zeichen: 3874

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Alkohol in Familien: Augen auf!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Der Beziehungs-Ratgeber (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Beziehungskoffer - ein Kommunikations-Geschenk ...

Kommunikation nutzt sich ab. Besonders in Beziehungen. Am Anfang einer Beziehung lesen wir die Wünsche von den Lippen. Glauben wir zumindest. Denn ohne Worte funktioniert dies nicht. Doch am Anfang regieren die Hormone. Alles funktioniert. Alles i ...

Worum geht es in einer Beziehung? ...

Der Beziehungs-Ratgeber Sebastian Bred stellte sich diese Frage, nachdem er als Trennungs- und Scheidungsmediator die Auseinandersetzungen vieler Paare miterlebt hatte. Im Rahmen seines Beziehungs-Checks hatte er Einblick erhalten in die Alltags-Un ...

Positive und negative Kommunikation: Worauf es ankommt ...

Der amerikanische Beziehungsforscher John Gottman hat sich angesehen, wie Paare miteinander kommunizieren. Dabei hat er festgestellt, dass das Verhältnis zwischen positiver und negativer Kommunikation 5:1 bei Paaren ist, deren Beziehung stabil und ...

Alle Meldungen von Der Beziehungs-Ratgeber