PresseKat - TU Berlin: Ballkamera mit Rundumblick

TU Berlin: Ballkamera mit Rundumblick

ID: 515555

Erfindung wird in Hongkong präsentiert

(firmenpresse) - Erfunden hat die Ballkamera ein Team rund um Jonas Pfeil, der sie im Zuge seiner Diplomarbeit "Throwable Camera Array for Capturing Spherical Panoramas" entwickelt hat. Die Arbeit entstand am TU-Fachgebiet Computer Graphics, betreut von Prof. Dr. Marc Alexa und Prof. Dr. Bernd Bickel.

"Die Idee kam mir auf einer Wanderung auf den Tonga-Inseln, während meines Auslandsstudienjahres in Neuseeland. Ich war so fasziniert von der Landschaft, dass ich viele Panoramen aus überlappenden Fotos aufgenommen habe. Das dauert lange und ist umständlich. Außerdem kann man keine bewegten Motive fotografieren", erzählt Jonas Pfeil. Kreativ war der ehemalige Student der Technischen Informatik aber schon immer. Als Schüler nahm der heute 28-Jährige mehrmals am "Jugend forscht"-Wettbewerb teil. 2002 erreichte er sogar zusammen mit seinem Team den zweiten Platz mit der Navigation für einen autonomen Roboter. "GPS im Kinderzimmer" hieß das Projekt.

Auf den ersten Blick sieht seine Wurfkamera wie ein grüner Schaumstoff-Fußball aus. Doch rundum sind 36 kleine Digitalkameras mit je zwei Megapixeln installiert. Am höchsten Punkt der Flugbahn lösen alle 36 gleichzeitig aus. Ein Beschleunigungssensor ermittelt diesen Punkt.

Übertragen werden die Bilder einfach per USB-Anschluss auf den PC. "Das Panoramabild wird durch eine besondere Software, eine sogenannte Stitching-Software, aus den Einzelbildern automatisch zusammengesetzt", erläutert Kristian Hildebrand, der zusammen mit Jonas Pfeil an der Entwicklung der Kamera beteiligt war. So können Benutzer interaktiv die aufgenommene Umgebung vollständig erkunden. Doch auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen: "Wir haben festgestellt, dass unsere Panoramawurfkamera die Fotografie um ein weiteres interessantes und spielerisches Element ergänzt", so Kristian Hildebrand.

"Es ist natürlich derzeit nur ein Prototyp", sagt Jonas Pfeil, "wir hoffen aber, dass wir sie weiter zur Marktreife entwickeln können und sie dann in den Handel kommt." So will Jonas Pfeil, der bereits ein Patent angemeldet hat, die Ballkamera noch handlicher machen, sie etwa auf Tennisballgröße schrumpfen lassen. Verhandlungen für eine Serienproduktion haben die jungen Erfinder schon aufgenommen. Etwa 100 Euro könnte diese neue Form, Urlaubsbilder zu schießen, dann kosten.





Interesse ist übrigens an der Wurfkamera nicht nur hierzulande vorhanden. Sie werde im Moment auf der ganzen Welt wahrgenommen, so der betreuende Professor Marc Alexa. "Ende des Jahres werden wir sie auf der "SIGGRAPH Asia" in Hongkong vorstellen, einer Konferenz und Ausstellung für Computer Graphics und interaktive Technik."

3.076 Zeichen

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Technische Universität Berlin



PresseKontakt / Agentur:

TU Berlin, Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik
Jonas Pfeil
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
mail(at)jonaspfeil.de
030/314-73100
http://www.tu-berlin.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kerio Technologies stellt Kerio Connect 7.3 vor, plattformunabhängige E-Mail- und Groupware-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen SOA-Experten der MID schreiben Buch zu Model Driven SOA
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.11.2011 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 515555
Anzahl Zeichen: 2790

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/314-23922

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: Ballkamera mit Rundumblick"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Berlin, Presse- und Informationsreferat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TU Berlin: Caffè Latte umweltfreundlich ...

Unter dem Motto "Müll weg mit Mehrweg" startet das studentische Projekt "CupCycle" am 17. April an der Technischen Universität Berlin. Das Mehrwegbechersystem bietet künftig eine umweltfreundliche Alternative zu Pappbechern. Ge ...

TU Berlin: Wenn das Gas im Tanker schwappt ...

Erdgas ist heute bereits nach Kohle und Erdöl der drittgrößte Energielieferant weltweit. Seine Bedeutung steigt ständig, zum einen, weil es der umweltfreundlichste der fossilen Brennstoffe ist und zum anderen, weil die weltweiten Erdgasvorräte g ...

TU-Campus in El Gouna startet ...

Am 27. April 2012 nimmt die Außenstelle der TU Berlin im ägyptischen El Gouna ihren Betrieb auf und startet zum Oktober mit drei neuen Masterstudiengängen zu den Themen Energie, Wasser und Stadtentwicklung. Als erste deutsche Universität eröffne ...

Alle Meldungen von TU Berlin, Presse- und Informationsreferat