PresseKat - Glücksspiel-Staatsvertrag stellt deutsche Online-Wettanbieter ins Abseits / Sportwettenanbieter dig

Glücksspiel-Staatsvertrag stellt deutsche Online-Wettanbieter ins Abseits / Sportwettenanbieter digibet (www.digibet.com) hält geplanten Steuersatz für zu hoch

ID: 512552

(firmenpresse) - Berlin, 02. November 2011. Es ist ein Durchbruch in einer jahrelang währenden Diskussion: Das Sportwettenmonopol in Deutschland wurde mit den am Donnerstag letzter Woche durch die Ministerpräsidenten getroffenen Rahmenentscheidungen zur Änderung des Glücksspiel-Staatsvertrages beendet. Aber was bedeuten die Bestimmungen, auf die sich die Bundesländer - mit Ausnahme Schleswig-Holsteins - geeinigt haben, für die Wettanbieter?

"Grundsätzlich begrüßen wir den momentanen Umgestaltungsprozess in der Gesetzgebung, aber der beschlossene Steuersatz von fünf Prozent auf den Umsatz ist für Online-Wettanbieter kaum rentabel", so Günter Boyks, Direktor der digibet UK Ltd. "Das bedeutet, dass bei den aktuellen Marktbedingungen ein Online-Vertrieb im Prinzip nicht möglich ist."

Der Wettmarkt teilt sich grundsätzlich in den stationären und den Online-Markt. Während bei stationären Wettbüros die Ladenmieten und das Personal vor Ort mitfinanziert werden müssen, entfällt dieser Kostenblock bei den reinen Online-Anbietern. Um diese Nebenkosten aufzubringen, sind die Ausschüttungsquoten bei stationären Angeboten oftmals niedriger als bei Online-Anbietern.

So ist bei stationären Wettbüros eine Gewinnausschüttungsquote von 75 bis 80 Prozent üblich, im Online-Bereich liegt diese jedoch bei circa 92 Prozent. Dem Wettanbieter verbleiben somit rund acht Prozent des Umsatzes, um seine Kosten zu decken. Eine Einsatzsteuer von fünf Prozent bedeutet damit eine Abgabe von durchschnittlich 62,5 Prozent des beim Wettanbieter verbleibenden Umsatzes.

Bei Wetten in Höhe von 100 Euro kassieren die Spieler 92 Euro in Form von Gewinnen, fünf Euro der Staat durch seine Steuern und nur drei Euro würden beim Wettanbieter verbleiben - zu wenig, um im Markt existieren zu können. Zumal es weiterhin unregulierte Online-Anbieter an prominenten Standorten geben wird, die mit solchen steuerlichen Nachteilen nicht zu kämpfen haben.

"Ein weiterer Nachteil der geplanten Änderungen, neben dem für Online-Wettanbieter unwirtschaftlich hohen Steuersatz, stellt die Begrenzung der Lizenzen auf insgesamt 20 dar. Diese Zahl ist willkürlich und nicht marktgerecht", so Boyks weiter. "Wir sehen bei den Änderungen im Glücksspiel-Staatsvertrag noch viel Verbesserungspotenzial und hoffen auf eine Anpassung der Regulierung in die Richtung, die Schleswig-Holstein jüngst beschlossen hat und durch die Enthaltung bei der Abstimmung letzte Woche auch weiterhin für sich in Anspruch nimmt."






Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über digibet
Die digibet-Gruppe versteht sich als Unternehmen der Unterhaltungsindustrie und gehört zu den erfolgreichsten Betreibern von On- und Offline-Gaming-Angeboten in Europa. Die digibet-Gruppe ist unter dem Namen digibet seit 2000 aktiv und die Mitarbeiter verfügen über jahrzehntelange Branchenerfahrung.
digibet Ltd. ist Anbieter der Seite www.digibet.com und Buchmacher für viele deutsche Vermittler im Bereich Pferde- und Sportwetten.
digibet UK Ltd. betreibt Shops in England und digibet Austria ist bei Wacker Innsbruck Anbieter für Stadionwetten.
digibet ist Mitglied der EGBA, GBGA, VEWU und im Deutschen Buchmacherverband.



PresseKontakt / Agentur:

markengold PR GmbH
Christian Fox
Münzstraße 18
10178 Berlin
digibet(at)markengold.de
030 219 159 60
http://www.markengold.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Rechte der Arbeitnehmer bei Kündigungswellen großer Konzerne - hier E.on. Helios-Verlag, K.-H. Pröhuber, Doku: Riedel, Hermann: Ausweglos ...!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.11.2011 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 512552
Anzahl Zeichen: 2556

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Fox / Anja Wiebensohn
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 - 21915960

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Glücksspiel-Staatsvertrag stellt deutsche Online-Wettanbieter ins Abseits / Sportwettenanbieter digibet (www.digibet.com) hält geplanten Steuersatz für zu hoch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

markengold PR für digibet (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

15. Spieltag: Bayern hopp, Dortmund top? ...

Sportwettenanbieter digibet räumt strauchelnden Bayern gute Chancen ein Berlin, 1. Dezember 2011. Bayern gegen Bremen und Gladbach gegen Dortmund: Die ersten vier der Tabelle treten am Samstag untereinander an. Alle wollen nach oben und der BVB dor ...

Alle Meldungen von markengold PR für digibet