Der 13. Grand Prix der Ausgewählten Tagungshotels zum Wohlfühlen fand am 7. Juni 2008 im Sofitel Munich Bayerpost unter der Schirmherrschaft der bayerischen StaatsÂregierung statt. Auch in diesem Jahr waren rund 16000 Tagungsentscheider, Trainer und Weiterbildner aufgerufen, die Besten unter aktuell 228 »Ausgewählten TagungsÂhotels zum Wohlfühlen« zu wählen
(firmenpresse) - (Landsberg am Lech, 10. Juni 2008) Die 13 gilt in vielen Kulturen als Unglückszahl. In Flugzeugen gibt es aus diesem Grund keine 13. Reihe, Hotels verzichten auf die ZimmerÂnummer 13, und Fahrstühle fahren von der 12. direkt in die 14. Etage. Dem Führer »AusÂgewählte Tagungshotels zum Wohlfühlen« bescherte die 13. Ausgabe einen neuen Rekord: 228 Hotels haben in diesem Jahr das Auswahlverfahren mit Erfolg durchlaufen und dürfen sich nun zum elitären Kreis der »Ausgewählten« zählen.
Mit ganz besonderen Glücksgefühlen dürften den 13. Grand Prix der Ausgewählten Tagungshotels zum Wohlfühlen jene Häuser in Erinnerung behalten, die es geschafft haben, unter die Platzierten zu gelangen und mit einer Urkunde ausgezeichnet zu werden. 15982 nummerierte Stimmzettel wurden in der 13. Kalenderwoche auf den Postweg gebracht. Rekord Nr. 2: Mit 4363 Stimmzetteln lag die Rücklaufquote bei sensationellen 27,3 Prozent (2007: 27,0 Prozent). Ähnlich dem »Eurovision Song Contest« wurden insgesamt 151270 Punkte verteilt. Pro Stimmzettel vergaben die Teilnahmeberechtigten durchschnittlich
35 Punkte.
Die mit Spannung erwartete Präsentation der aktuellen Sieger fand am 7. Juni erstmals im Sofitel Munich Bayerpost statt. Trotz des Auftaktspiels der Fußball-Europameisterschaft folgten rund 230 Gäste der Einladung in die bayerische Landeshauptstadt. Die extravagante Location direkt am Münchner Hauptbahnhof bot den Rahmen für eine ebenso außerÂgewöhnÂliche Preisverleihung. Kommunikation und Networking standen durch einen neuen Veranstaltungsablauf klar im Vordergrund.
Für den kulinarischen Part in Form eines abwechslungsreichen Wohlfühlbuffets zeichnete Küchendirektor Sascha Baum verantwortlich. Seine pfiffigen und nicht minder köstlichen Kreationen wie der »Loup de mer im Aluminiumkissen« oder das »Schwarzfederhuhn mit Lado und Tellicherry-Pfeffer auf Zitrusrisotto und violetter Senfsauce« ernteten einhelliges Lob.
Doch vor Eröffnung des Buffets begrüßte Hausherr Helmut Stadlmann die Gäste des FREIZEIT-VERLAGES. In seiner kurzweiligen Ansprache erläuterte er den neuen Auftritt der Marke »Sofitel«, die fortan für raffinierten Luxus mit französischem Charme steht. Daher sollte man sich nicht wundern, dass Sofitel-Mitarbeiter ab sofort mit »Bonjour« grüßen.
SchirmÂherrin der Veranstaltung war einmal mehr die Bayerische Staatsregierung, die durch den Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Thomas Goppel, repräsentiert wurde. Er hob die Bedeutung des Tagungsstandortes Deutschland hervor. Im Jahr 2007 sei die Zahl der Veranstaltungen um sechs Prozent auf 2,8 Millionen gestiegen.
Noch deutlicher habe die Zahl der Teilnehmer – nämlich um acht Prozent – zugenommen. Bayern sei mit rund 600 Tagungshotels und 250 Kongresszentren für den wachsenden Tagungsmarkt gut aufgestellt. Goppel lobte in diesem Zusammenhang das Engagement des FREIZEIT-VERLAGES, der mit dem Führer »Ausgewählte Tagungshotels zum Wohlfühlen« seit 13 Jahren maßgeblich zur Verbesserung der Servicequalität in der Tagungshotellerie beiträgt.
Ehe der bekannte Fernseh-Moderator Werner Schulze-Erdel zur Preisverleihung überleitete, verwies er auf einige Innovationen der 13. Buchausgabe. Die offensichtlichste Veränderung betrifft die Verarbeitung: Aus dem sperrigen Hardcover wurde nun eine handliche Softcover-Ausführung. »Dieser Wunsch kam von unseren Lesern, die das Buch häufig auf ihre Reisen und Veranstaltungen mitnehmen«, erläutert Projektleiterin Jacqueline Schaffrath. Durch eine neue Technik konnte zudem die Druckqualität der Einträge sichtbar verbessert werden.
228 Hotels sind in der Ausgabe 2008/2009 enthalten – so viele wie noch nie zuvor. »Das enorme Interesse der Tagungshotellerie, sich für eine Aufnahme in unseren Führer zu qualiÂfizieren, zeigt doch unmissverständlich, dass die Branche sehr um ihre DienstÂleistungsÂqualität bemüht ist«, sagt der stellvertretende Verlagsleiter Thomas Karsch. Exakt 369 Bewerber haben das mehrstufige Auswahlverfahren dieses Jahr durchlaufen. 141 KandiÂdaten konnten die strengen Wohlfühlkriterien jedoch nicht erfüllen und wurden daher abgelehnt.
Die Sieger der Kategorie A
Die Kategorie der »kleinen« Tagungshotels (weniger als 100 Zimmer) lieferte die Sensation des Abends: Die als Top-Favorit gehandelte Tagungsvilla Rheinfels konnte ihre Pole-Position aus dem vergangenen Jahr nicht verteidigen und musste diesmal mit Rang 3 vorlieb nehmen. Das hoch über dem Rhein in St. Goar gelegene Domizil ist seit 1997 ein »Ausgewähltes Tagungshotel zum Wohlfühlen« und stets unter den Besten zu finden. Inhaber Gerd Ripp nahm es sportlich und konnte sich dennoch über dieses exzellente Ergebnis freuen.
Deutlich größer war jedoch die Freude bei Familie Mintrop, die ebenfalls seit vielen Jahren zu den »Ausgewählten« gehört. Mit ihren Essener Betrieben Mintrops Land Hotel (Platz 1) und Mintrops Stadt Hotel (Platz 2) rückte sie auf die beiden ersten Plätze in der Kategorie A vor. Die Überraschung war Maria Mintrop und ihrer Tochter Maria-Carolina regelrecht ins Gesicht geschrieben, denn mit einem derartigen Erfolg hatten sie nicht gerechnet. 2007 belegte das Land Hotel Platz 2, das Stadt Hotel Rang 5.
Erstmals im Buch und auf Anhieb unter die Platzierten gelangten das traditionsreiche Hotel Elephant in Weimar (Platz 9), das Landhotel Adler im bayerischen Martinszell (Platz 15) und Nells Park Hotel in Trier (Rang 17).
Die Sieger der Kategorie B
Stephan Bode, Direktor im thüringischen Bio-Seehotel Zeulenroda, fieberte im vergangenen Jahr sichtlich angespannt dem Grand-Prix-Ergebnis entgegen. Als er schließlich als Sieger in der Kategorie der »großen« Tagungshotels (mehr als 100 Zimmer) feststand, entluden sich seine Emotionen auf der Bühne durch einen animalischen Urschrei, der vielen Gästen noch in Erinnerung sein dürfte. Dass er auch in diesem Jahr ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen durfte, spiegelt das große Engagement wider, mit dem das Bio-Seehotel immer
wieder für positive Schlagzeilen sorgt.
Einen Sonderpreis für verlässliche Kontinuität hätte das Marc Aurel in Bad Gögging inzwischen verdient: Zum vierten Mal in Folge schaffte es das von Claudia Wehming und Knut Becker geführte Haus auf Platz 2 – die Hoffnung auf Platz 1 aber bleibt.
Von Platz 5 auf Platz 3 arbeitete sich das Land & Golf Hotel Stromberg nach vorn. Direktor Andreas Kellerer und Bärbel Dirksen nahmen die gläserne Urkunde von Projektleiterin Jacqueline Schaffrath und Herausgeber Wolfgang Schmitz entgegen.
Bemerkenswerte Newcomer sind das Esperanto in Fulda (Platz 10), das Gastwerk Hotel Hamburg (Platz 13) und das Dolce Bad Nauheim (Platz 17).
Die Sieger der Kategorie C
Mit 3412 Punkte konkurrenzlos auf Platz 1 in der Kategorie der »reinen Tagungsstätten«: das La Villa in Niederpöcking. Direktorin Andrea Benz schaffte damit einen seltenen Hattrick, der vorher lediglich dem Schindlerhof in Nürnberg-Boxdorf und dem Göttinger Freizeit In gelungen ist. Nach den geltenden Grand-Prix-Statuten hat dieser Erfolg eine zweijährige Zwangspause zur Folge.
Von Platz 6 auf Platz 2 steigerte sich das WestLB Schloss Krickenbeck in Nettetal. Das repräsentative Gebäude nahe der niederländischen Grenze ist in der Tagungsszene schon längst kein Geheimtipp mehr, wie das diesjährige Ergebnis eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Ein weiteres Schloss gesellte sich unter die Top 3: Das Management Centrum Schloss Lautrach unter der Leitung von Beate Bruchmann konnte zwar seine Gesamtpunktzahl gegenüber 2007 steigern, für Platz 2 reichte es letztlich nicht.
Spektakulärer Neuzugang: das Seminarzentrum Gut Keuchhof in Köln-Lövenich (Platz 5).
Das Tagungs-Hideaway des Jahres
Im vergangenen Jahr wurde der Sonderpreis »Tagungs-Hideaway des Jahres« erstmals vergeben. Diese aufgrund eines Jury-Entscheids verliehene Auszeichnung würdigt Tagungsstätten, die sich durch ihre besondere Lage, ihre exzellente Küche und ihren vorbildlichen Service besonders für anspruchsvolle Veranstaltungen im kleineren Rahmen eignen. 2008 ging dieser Preis an den Waldknechtshof in Baiersbronn. Jury-Mitglied Thomas Karsch lobte den seit sieben Jahren »ausgewählten« Betrieb unter der Leitung von Familie Marquardt als »außergewöhnlich innovativ« und »konsequent«: »Tagen und sich rundum wohlfühlen – der Waldknechtshof in der berühmten Schwarzwaldgemeinde Baiersbronn macht’s möglich.«
Belohnung für die Sieger
Neben Ruhm und Ehre gab es auch wertvolle Sachpreise für die Sieger des Abends. Das Mintrops Land Hotel Burgaltendorf sowie das Bio-Seehotel Zeulenroda wurden mit einem topmodernen Flatscreen-Fernseher aus dem Hause Philips belohnt. Das Hotel La Villa freute sich über eine Profi-Kaffeemaschine von WMF, die der renommierte Hersteller gemeinsam mit der Firma Heimbs Kaffee stiftete. Einen Flipchart von Neuland erhielt der Waldknechtshof.
"Top hotel" ist die renommierte Fachzeitschrift für das Hotelmanagement in Deutschland. Das Magazin erscheint zehn Mal im Jahr im Freizeit-Verlag Landsberg, ein Beteiligungsunternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt (VHB). Die verbreitete Auflage beträgt über 20.000 Exemplare. Im Verbund mit dem VHB-Tochterunternehmen Lebensmittel Praxis Verlag (LPV) erscheinen u.a. auch "Die Küche", "Catering Inside", "Convenience Shop" und "Lebensmittel Praxis".
http://www.tagungshotellerie.de
http://www.tophotel.de
Pressemitteilung und Fotos zum Download:
http://docs.google.com/Doc?id=dc92fq85_296fnpbcpfz
FREIZEIT-VERLAG LANDSBERG GMBH
Projektleiterin Jacqueline Schaffrath
Celsiusstraße 7, 86899 Landsberg am Lech
Tel. 08191-9471625, Fax 08191-9471666
schaffrath(at)tophotel.de