Laut schreien ist gut, - den Bedingungen noch dazu Rechnungen tragen ist besser. Im Prinzip herrschen online dieselben Werbe-Prinzipien wie anderswo: auf sich aufmerksam machen, wo es geht, und sich den Regeln des Wettbewerbs unterwerfen.
(firmenpresse) - Jeder Unternehmer will verkaufen. Nehmen wir den Markt-Händler – Marktschreierei ist eine Kunst. Nicht der am lautesten schreit und gröllt, sondern der noch dazu am wirkungsvollsten rüberkommt, z.B. das meiste Talent zum Verhandeln und zur Verkäufer-Show besitzt, hat Erfolg. Aber der Kaufmann um die Ecke kann seinen Laden nicht mit Marktschreierei verkaufen. Hier kommen die schönen Faktoren ins Spiel: die „Standort-Frage“ ist einer, die „Konkurrenz“ ein anderer und die „Nachfrage“ ein dritter. Wenn einer dieser Faktoren schwächelt, sind entweder die anderen Faktoren stark genug, um das auszugleichen, oder es müssen „Marketing-Strategien“ eingesetzt werden.
So kommen wir zu den wunderbaren Werbeflyern, die wir tagtäglich in den Händen halten, oder betrachten die Verkaufs-Anzeigen der Zeitschriften, Fernsehsender oder öffentlichen Werbeflächen. Demgegenüber muss der Online-Verkäufer mit seinen speziellem Milieu - dem Internet - zurechtkommen. Dabei bleibt das Grundgesetz der Werbung das gleiche: er muss auf sich aufmerksam machen, wo es geht, und sich den Regeln des Wettbewerbs unterwerfen. Was für den Ladenbesitzer z.B. eine Anzeige in einer Zeitschrift ist, sind für den E-Shop-Betreiber z.B. Einträge in einem Webkatalog.
Damit entstehen im Internet gezielt auch Betriebe, die etwa Print-Werbeunternehmen entsprechen, und die sich demgegenüber darauf spezialisiert haben, Online-Verkaufsförderung zu betreiben. Initiatoren sind in der Regel Unternehmen, welche die Bedeutung eines speziellem Internet-Marketings erkannt haben.
Haupttätigkeit dieser Online-Werbeagenturer ist Eintragungen bei möglichst vielen Webkatalogen, Artikelverzeichnissen und verschiedenen Portalen unter anderem in den Bereichen Branchen, Presse und Bookmarks vorzunehmen. Damit wird der Marktwert online gesteigert, durch die sensible Entwicklung der Link- und Domainpopularität die Suchmaschinen-Akzeptanz erhöht und so für eine kontinuierliche Zuwachsrate an potentiellen Kunden, welche die Website besuchen, gesorgt.
Zunehmende Bedeutung erhalten hier „handgefertigte“ Leistungen, d.h. die Einträge in Webkatalogen und ähnlichem sollten möglichst nicht automatisiert vorgenommen werden, sondern manuell mit einem ausgeklügeltem Konzept gemäß den Prinzipien eines „natürlichen Link-Buildings“ durchgeführt werden, welche die Qualität und Wirkung der Promotion einer Website auf effiziente Art und Weise erhöht.
Für jede Anmeldung individuelle Inhaltskonzepte erstellen, das ist die Herausforderung zeitgemäßer Online-Agenturen. Die dazu notwendigen Texte werden den Projekten angepasst, nach Bedarf mit seo-relevanten Links versehen und für eine optimale Verwertung in den Suchmaschinen abgestimmt. Die Texterstellung sollte zudem eine Leistung sein, die selbstverständlihch im Angebots-Spektrum inbegriffen ist..
Besondere Attraktivität haben Leistungs-Pakete, die möglichst per Formular sofort online bestellt werden können. Bewährt hat sich, wenn zum Einstieg einige günstige Pakete und für nachhaltige Web-Promotion einige hochwertige Pakete parat stehen, - und von einem kleineren Pakete problemlos auf ein größeres gewechselt werden kann.
Linkfair: effizientes Web-Marketing mit natürlichem Link-Building -
Eintragsmöglichkeiten in über 1000 Webkatalogen
+ über 1000 Artikelverzeichnissen und weiteren Portalen
für Branchen, Bookmarks, Presse etc. www.linkfair.de
Linkfair ist ein Tochterunternehmen von
Internet Office Center GmbH
Pfarrer-Breindl. Str. 3
92364 Deining
eMail: h.kammerer(at)linkfair.de
Internet Office Center GmbH
Pfarrer-Breindl. Str. 3
92364 Deining
eMail: h.kammerer(at)linkfair.de